Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

"Nachdenken über Christa T." von Christa Wolf - Entstehung, strukturelle und sprachliche Besonderheiten

Titel: "Nachdenken über Christa T." von Christa Wolf - Entstehung, strukturelle und sprachliche Besonderheiten

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Angelina Schulz (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In meiner Arbeit möchte ich zunächst den literatur- und entstehungsgeschichtlichen Hintergrund beleuchten, vor dem Christa Wolfs drittes Werk „Nachdenken über Christa T.“ entstanden ist. Dies ist zweckmäßig, da sich die politischen Bedingungen, unter denen ein DDR-Autor schrieb meist auf sein literarisches Schaffen auswirkten. Die Entstehung des Werkes und der lange Prozess bis zu seiner Veröffentlichung sollen im nächsten Kapitel dargestellt werden. Um die besondere Struktur von „Nachdenken über Christa T.“ näher beleuchten zu können, ist es sinnvoll, zunächst kurz auf die Thematik des Buches einzugehen und einen inhaltlichen Abriss zu geben. Der Hauptteil dieser Arbeit beschreibt die strukturellen Besonderheiten des Werkes. Dabei soll besonders auf die ästhetischen Qualitäten der Erzählung eingegangen werden und die Poetik Christa Wolfs unter dem Kennwort Subjektive Authentizität vorgestellt werden. Im letzten Kapitel soll es um die Aufnahme und Bewertung von „Nachdenken über Christa T.“ in der DDR gehen. Hier soll vor allem Fragen nachgegangen werden wie: Inwiefern wandte sich die Autorin von den ästhetischen Vorgaben des Sozialistischen Realismus ab? Welche Kritikpunkte wurden ihr seitens der DDR-Funktionäre vorgeworfen? Warum wurde es zu einem der härtesten Zensurfälle der DDR-Literaturgeschichte?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Literaturtheoretischer und entstehungsgeschichtlicher Hintergrund
    • DDR-Kulturpolitik
    • Der sozialistische Realismus
    • Der Bitterfelder Weg
  • Entstehung des Romans
  • Thematik - Ausgangssituation
  • Strukturelle Besonderheiten
    • Verhältnis von Realität und Fiktion
    • Subjektive Authentizität
    • Erzähl- und Zeitstruktur
    • Epische Prosa
    • Sprache
    • Leserrolle
  • ,,Nachdenken über Christa T.“ – Kritik am Sozialistischen Realismus
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Christa Wolfs Roman "Nachdenken über Christa T." und untersucht dessen Entstehungsgeschichte, Struktur und Rezeption im Kontext der DDR-Literatur. Die Arbeit will insbesondere die ästhetischen Besonderheiten des Romans, die Abkehr von den Prinzipien des Sozialistischen Realismus und die Kritik an der sozialistischen Kulturpolitik der DDR beleuchten.

  • Entstehung des Romans im Kontext der DDR-Kulturpolitik
  • Die Abkehr von den Prinzipien des Sozialistischen Realismus
  • Die ästhetischen Besonderheiten von "Nachdenken über Christa T."
  • Die Kritik an der sozialistischen Kulturpolitik der DDR
  • Die Rezeption des Romans in der DDR

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der DDR-Literatur in einem breiteren Kontext dar und führt in die Biografie und das Werk von Christa Wolf ein. Es wird auch auf die Entstehungssituation und die politischen Bedingungen in der DDR eingegangen.
  • Literaturtheoretischer und entstehungsgeschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die kulturpolitischen Bedingungen in der DDR und die Auswirkungen auf die Literaturproduktion. Es erläutert die Prinzipien des Sozialistischen Realismus und die Entstehung des Bitterfelder Wegs.
  • Entstehung des Romans: Dieses Kapitel beschreibt den Entstehungsprozess von "Nachdenken über Christa T.", den langen Weg zur Veröffentlichung und die Schwierigkeiten mit der Zensur.
  • Thematik - Ausgangssituation: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Thematik des Romans und die Lebenssituation der Protagonistin Christa T.
  • Strukturelle Besonderheiten: Dieses Kapitel geht auf die ästhetischen Besonderheiten des Romans ein, insbesondere auf das Verhältnis von Realität und Fiktion, die Subjektive Authentizität, die Erzähl- und Zeitstruktur, die Sprache und die Leserrolle.

Schlüsselwörter

Christa Wolf, Nachdenken über Christa T., DDR-Literatur, Sozialistischer Realismus, Bitterfelder Weg, Subjektive Authentizität, Zensur, Kulturpolitik, Ästhetik, Rezeption

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Nachdenken über Christa T." von Christa Wolf - Entstehung, strukturelle und sprachliche Besonderheiten
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Note
1,3
Autor
Angelina Schulz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
28
Katalognummer
V165829
ISBN (eBook)
9783640816460
ISBN (Buch)
9783640815951
Sprache
Deutsch
Schlagworte
nachdenken christa wolf entstehung besonderheiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Angelina Schulz (Autor:in), 2010, "Nachdenken über Christa T." von Christa Wolf - Entstehung, strukturelle und sprachliche Besonderheiten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/165829
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum