1. Einleitung
„Tust Du meiner Mama weh?“ fragte mich die 8jährige Anna mit erschrockenen Augen und näherte sich neugierig an das Krankenbett ihrer sich in der Finalphase befindlichen Mutter.
„Nein“, erwiderte ich erstaunt und fügte eher wortsuchend hinzu:
„ Ich gebe Deiner Mama eine kleine Spritze, dass sie keine Schmerzen mehr hat!“ Wie eine Einwilligung „ohne Worte“ tritt Anna noch näher ans Bett und schaut zweifelnd und ganz genau zu, als ich ihrer Mutter die Injektion verabreichte.
Diese Situation, vor ungefähr zwei Jahren, machte es zum Anlass, jetzt, im Rahmen der derzeitigen Weiterbildung, mir die Frage zu stellen, wie Kinder, mit der Trauer und dem Sterben ihres geliebten Elternteils umgehen, zurechtkommen; vielmehr wie sie es verarbeiten
und wer sie in dieser Lage begleitet.
„Gib´mir Deine Hand- Trauerbegleitung für Kindern“, so sollte ursprünglich der Titel meiner Facharbeit lauten! In meiner Einleitung möchte ich nachträglich eine Begründung dafür abgeben:
Kinder brauchen in dieser extrem schweren Phase ihres Lebens eine emotional sichere Hand, Trauer und Verlust zu verarbeiten!
Erwachsene die sich dieser Situation gewachsen fühlen, sollten dem Kind eine Hand reichen, sie nicht unwissend und alleine lassen und somit einer kindgerechten Trauerbegleitung mehr Beachtung schenken.
In meiner Facharbeit werde ich verschiedene Stationen einer adäquaten und effizienten Trauerbegleitung für Kinder wie Anna, beschreiben, so das auch deren Umfeld, wie z.B. die nächsten Angehörigen, die Kinder in ihrer Art Trauerverarbeitung verstehen und miteinbeziehen.
Der Inhalt meiner Facharbeit entstand nach einer mehrmonatige Literaturrecherche, eigenen Erfahrungen in der Praxis, sowie ein Erfahrungsbericht einer Krankenschwester einer onkologischen Station.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was bedeutet Trauer?
- 2.1 Trauer ist Verlust
- 2.1.1 Trauerphasen nach Verena Kast
- 2.2 Trauerreaktionen bei Kindern
- 2.2.1 Unkompliziertes trauern
- 2.2.2 Kompliziertes trauern z.B. Regression
- 3. Trauern Kinder anders?
- 3.1 Faktoren für die Art der Trauer
- 3.2 Todesverständnis bei Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahre
- 4. Der Verlust in der Kindheit als traumatisches Erlebnis
- 4.1 Was bedeutet „Trauma“?
- 4.1.2 Verlust der Mutter als (nicht-) traumatisches Ereignis
- 5. Methoden und Aufgaben bei der Trauerbegleitung von Kindern
- 5.1 Trauerbegleitung aus Sicht einer onkologischen Fachschwester
- 5.1.1 Interventionen einer effizienten Trauerbegleitung (Selbsthilfegruppe, Trauerfeier, Nachsorge)
- 5.2 Trauerrituale von Kindern - Bedeutung und Funktion
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Erfahrungen von Grundschulkindern mit dem Verlust ihrer an Krebs verstorbenen Mutter. Ziel ist es, ein Verständnis für die individuellen Trauerreaktionen von Kindern in dieser Situation zu entwickeln und die Besonderheiten der Trauerbewältigung im Kindesalter zu beleuchten. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der kindlichen Trauer, berücksichtigt die Entwicklungspsychologie und zeigt Möglichkeiten der Trauerbegleitung auf.
- Trauerreaktionen von Kindern nach dem Verlust der Mutter
- Das Verständnis von Tod und Trauer im Grundschulalter
- Faktoren, die die Art der Trauer beeinflussen
- Traumatisierung durch den Verlust eines Elternteils
- Methoden und Interventionen der Trauerbegleitung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Facharbeit ein und beschreibt die Relevanz der Thematik, nämlich die Trauer von Grundschulkindern nach dem Tod ihrer Mutter durch Krebserkrankung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage.
2. Was bedeutet Trauer?: Dieses Kapitel definiert den Begriff Trauer und beleuchtet verschiedene Aspekte des Trauerprozesses. Es werden unterschiedliche Trauerphasen nach Verena Kast vorgestellt und die spezifischen Trauerreaktionen bei Kindern beschrieben, wobei zwischen unkompliziertem und kompliziertem Trauern unterschieden wird. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Verlustes und der damit verbundenen emotionalen und psychischen Herausforderungen.
3. Trauern Kinder anders?: Dieses Kapitel widmet sich der Frage, inwiefern sich die Trauer von Kindern von der Trauer Erwachsener unterscheidet. Es werden Einflussfaktoren auf die Art der Trauer untersucht, einschliesslich des kindlichen Todesverständnisses im Alter von 6 bis 10 Jahren. Der Abschnitt beleuchtet die kognitiven und emotionalen Entwicklungsstufen, die die Verarbeitung des Verlustes beeinflussen.
4. Der Verlust in der Kindheit als traumatisches Erlebnis: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Aspekt der Traumatisierung bei Kindern durch den Verlust eines Elternteils. Es definiert den Begriff „Trauma“ und analysiert, unter welchen Umständen der Verlust der Mutter als traumatisches Ereignis einzustufen ist. Hier werden die langfristigen Auswirkungen auf die psychische Entwicklung beleuchtet.
5. Methoden und Aufgaben bei der Trauerbegleitung von Kindern: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Methoden und Aufgaben bei der Trauerbegleitung von Kindern aus der Sicht einer onkologischen Fachschwester. Es werden Interventionen einer effizienten Trauerbegleitung, wie Selbsthilfegruppen, Trauerfeiern und Nachsorge, erläutert. Die Bedeutung und Funktion von kindlichen Trauerritualen wird ebenfalls detailliert betrachtet. Das Kapitel konzentriert sich auf praktische Strategien und den wichtigen Beitrag professioneller Unterstützung.
Schlüsselwörter
Kindliche Trauer, Mutterverlust, Krebserkrankung, Trauerreaktionen, Todesverständnis, Traumatisierung, Trauerbegleitung, Interventionen, Trauerrituale, Grundschulalter, Onkologie, psychosoziale Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Kindliche Trauer nach dem Verlust der Mutter durch Krebserkrankung
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit untersucht die Trauerreaktionen von Grundschulkindern nach dem Verlust ihrer an Krebs verstorbenen Mutter. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte der kindlichen Trauer, berücksichtigt die Entwicklungspsychologie und zeigt Möglichkeiten der Trauerbegleitung auf. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Definition von Trauer und deren Reaktionen bei Kindern, einen Vergleich der Trauer bei Kindern und Erwachsenen, die Betrachtung des Verlustes als traumatisches Erlebnis, und schließlich Methoden und Aufgaben der Trauerbegleitung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Trauerreaktionen von Kindern nach dem Verlust der Mutter, das Verständnis von Tod und Trauer im Grundschulalter, Einflussfaktoren auf die Art der Trauer, die Traumatisierung durch den Verlust eines Elternteils und Methoden der Trauerbegleitung. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der individuellen Trauerreaktionen und der Besonderheiten der Trauerbewältigung im Kindesalter.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Facharbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition von Trauer und deren Reaktionen bei Kindern (inkl. Trauerphasen nach Verena Kast), Vergleich der Trauer bei Kindern und Erwachsenen (inkl. kindlichem Todesverständnis), Verlust als traumatisches Erlebnis, Methoden und Aufgaben der Trauerbegleitung (inkl. Interventionen und Trauerritualen) und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel fasst seine Kernaussagen zusammen.
Welche Trauerphasen werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt Trauerphasen nach Verena Kast im Kontext des Mutterverlustes bei Grundschulkindern. Diese dienen als Rahmen für das Verständnis des Trauerprozesses, werden aber im Hinblick auf die individuellen Unterschiede bei Kindern differenziert betrachtet.
Wie unterscheidet sich die Trauer bei Kindern von der Trauer bei Erwachsenen?
Die Facharbeit untersucht, inwiefern sich die Trauer von Kindern von der Trauer Erwachsener unterscheidet. Dabei werden Faktoren wie das kindliche Todesverständnis und die kognitiven und emotionalen Entwicklungsstufen berücksichtigt, die die Verarbeitung des Verlustes beeinflussen.
Wird der Aspekt der Traumatisierung behandelt?
Ja, die Arbeit analysiert, unter welchen Umständen der Verlust der Mutter als traumatisches Ereignis für ein Kind einzustufen ist und beleuchtet die langfristigen Auswirkungen auf die psychische Entwicklung.
Welche Methoden der Trauerbegleitung werden vorgestellt?
Die Facharbeit beschreibt verschiedene Methoden und Aufgaben der Trauerbegleitung aus der Sicht einer onkologischen Fachschwester. Es werden Interventionen wie Selbsthilfegruppen, Trauerfeiern und Nachsorge erläutert. Die Bedeutung und Funktion von kindlichen Trauerritualen wird ebenfalls detailliert betrachtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kindliche Trauer, Mutterverlust, Krebserkrankung, Trauerreaktionen, Todesverständnis, Traumatisierung, Trauerbegleitung, Interventionen, Trauerrituale, Grundschulalter, Onkologie, psychosoziale Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Nicole Ketter (Autor:in), 2010, Wie erleben Kinder im Grundschulalter den Verlust ihrer durch eine Krebserkrankung verstorbenen Mutter?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/165642