In dieser Hausübung von Claudia Liebeswar wird die Bedeutung von Zeit und Vergangenheit in den Sozialwissenschaftenam Beispiel zweier ausgewählter Basistexte dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Die Bedeutung von Zeit und Vergangenheit in den Sozialwissenschaften
- Pfadabhängigkeit
- Zeitablauf
- Langsame Entfaltung
- Funktionalistische Betrachtung
- Peter A. Halls Text „Policy Paradigm, Social Learning, and the State. The Case of Economic Policymaking in Britain.“
- Staatstheorien
- Grade der Veränderungen
- Pfadabhängigkeit bei Hall
- Zeitbezug bei Hall
- Struktur-Funktionalistische Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausübung beschäftigt sich mit der Bedeutung von Zeit und Vergangenheit in den Sozialwissenschaften, insbesondere in der Politikwissenschaft. Die Arbeit untersucht, wie die Zeitkomponente in sozialwissenschaftlichen Analysen berücksichtigt werden sollte, um ein umfassendes Verständnis politischer Prozesse zu ermöglichen.
- Die Bedeutung der Zeitkomponente in sozialwissenschaftlichen Analysen
- Das Konzept der Pfadabhängigkeit und seine Auswirkungen auf politische Prozesse
- Die Bedeutung der Berücksichtigung des Zeitablaufs und langfristiger Auswirkungen in der politischen Analyse
- Die Kritik an funktionalistischen Betrachtungsweisen in den Sozialwissenschaften
- Die Vergleichende Analyse der Theorien von Paul Pierson und Peter A. Hall
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausübung beginnt mit einer Darstellung von Paul Piersons Argumenten über die Bedeutung von Zeit und Vergangenheit in den Sozialwissenschaften. Pierson argumentiert, dass die einfache Suche nach determinierenden Variablen zu einer Vernachlässigung der komplexen sozialen Dynamiken und der historischen Rahmenbedingungen führt. Er stellt vier Hauptpunkte vor: Pfadabhängigkeit, Zeitablauf, langsame Entfaltung und die Kritik an funktionalistischen Betrachtungsweisen.
Im Anschluss wird Peter A. Halls Text „Policy Paradigm, Social Learning, and the State. The Case of Economic Policymaking in Britain.“ im Hinblick auf seine Vereinbarkeit mit Piersons Theorien untersucht. Hall beleuchtet unterschiedliche Staatstheorien und unterteilt die Veränderungen in politische Systeme in drei Grade: First-Order Change, Second-Order Change und Third-Order Change. Die Hausübung analysiert, inwiefern Halls Arbeit Piersons Argumenten entspricht und wie er den Faktor Zeit in seiner Analyse berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Die Hauptaugenmerke dieser Hausübung liegen auf den Themen Zeit und Vergangenheit in den Sozialwissenschaften, Pfadabhängigkeit, politische Prozesse, historische Rahmenbedingungen, Staatstheorien und soziales Lernen. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Ansätzen von Paul Pierson und Peter A. Hall und beleuchtet die methodischen Unterschiede in ihren jeweiligen Forschungsansätzen.
- Arbeit zitieren
- Claudia Liebeswar (Autor:in), 2010, Die Bedeutung von Zeit und Vergangenheit in den Sozialwissenschaften, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/165580