Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Marken und Markenstrategien

Title: Marken und Markenstrategien

Term Paper , 2003 , 29 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Andrea May (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Mittelalter gab es die ersten Produktmarkierungen. Handwerker brachten
Herkunftszeichen an ihren Waren an, um sich und die Kunden vor minderwertiger Ware
zu schützen. Die Eigentums-, Herkunfts- und Zunftzeichen aus dieser Zeit, sind die
ersten Vorläufer des modernen Markenbegriffs.
In den industriell aufstrebenden Ländern Ende des achtzehnten Jahrhunderts, setzten
sich Markenartikel immer mehr durch, da diese Produkte vor Nachahmung gesetzlich
geschützt waren und somit eine gleichbleibende Qualität gewährleisteten. Durch die
Industrialisierung konnte die Produktion von standardisierten Leistungen beginnen.
Diese Maßnahmen führten dazu, dass sich Hersteller und Konsumenten voneinander
entfernten. Die Herstellermarke sollte diese Diskrepanz verringern.
Nach Beendigung des zweiten Weltkrieges waren die Unternehmen gezwungen sich auf
veränderte Marktbedingungen einzustellen. Der Verkäufermarkt mit seinem
Nachfrageüberhang aus Knappheitsgründen, hatte sich in einen Käufermarkt gewandelt.
Der Konsument sah sich einer wachsenden Produktvielfalt und einer enormen Zahl von
Anbietern gegenüber. Das gestaltete sich zu einem immer größer werdenden
Übersichtlichkeitsproblem für den Verbraucher. Die Produzenten versuchten daraufhin
sich von der Konkurrenz durch die Marke immer stärker zu differenzieren. Die Marke
sollte dem Konsumenten als Orientierungshilfe im Produktdschungel dienen. Die
Bekanntheit und das Ansehen einer Marke erweckte beim Käufer Vertrauen, denn der
Kunde konnte eine gleichbleibend hohe Qualität erwarten. Das Risiko enttäuscht zu
werden reduzierte sich.
Eine Zeitlang ist das Konzept der „Wegweiser im Produktdschungel“ aufgegangen.
Heute aber hat sich durch die Homogenisierung der Produkte und der kaum zu
bewältigenden Informations- und Werbeflut der Markt noch weiter verdichtet. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Geschichtliche Entwicklung der Marke
  • 2. Der Begriff Marke
    • 2.1. Definitionen
    • 2.2. Erklärungsansätze zur Wesensbestimmung
      • 2.2.1. Merkmalsorientierter Ansatz
      • 2.2.2. Intensitätsbezogener Ansatz
      • 2.2.3. Herkunftsstrukturierender Ansatz
      • 2.2.4. Instrumentaler Ansatz
      • 2.2.5. Absatzsystemorientierter Ansatz
      • 2.2.6. Erfolgsorientierter Ansatz
      • 2.2.7. Wirkungsbezogener Ansatz
  • 3. Markenstrategien
    • 3.1. Einzelmarkenstrategie
      • 3.1.1. Kennzeichnung der Strategie
      • 3.1.2. Vor- und Nachteile
    • 3.2. Markenfamilienstrategie
      • 3.2.1. Kennzeichnung der Strategie
      • 3.2.2. Vor- und Nachteile
    • 3.3. Dachmarkenstrategie
      • 3.3.1. Kennzeichnung der Strategie
      • 3.3.2. Vor- und Nachteile
    • 3.4. Markentransferstrategie
      • 3.4.1. Kennzeichnung der Strategie
      • 3.4.2. Formen des Markentransfers
      • 3.4.3. Vor- und Nachteile
  • 4. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik von Marken und Markenstrategien. Sie soll einen umfassenden Überblick über die historische Entwicklung des Markenbegriffs, die verschiedenen Definitionen und Erklärungsansätze sowie die gängigen Markenstrategien liefern.

  • Geschichtliche Entwicklung des Markenbegriffs
  • Definition und Wesen der Marke
  • Analyse verschiedener Markenstrategien
  • Vor- und Nachteile der einzelnen Strategien
  • Bedeutung von Marken im heutigen Wettbewerbsumfeld

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Markenbegriffs, angefangen von den mittelalterlichen Produktmarkierungen bis hin zu den heutigen komplexen Markenstrategien. Es zeigt die evolutionäre Entwicklung des Markenkonzepts im Kontext von Industrialisierung, Massenproduktion und dem Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt auf.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff „Marke“ selbst. Es werden verschiedene Definitionen und Erklärungsansätze vorgestellt, um die Vielschichtigkeit des Markenbegriffs zu verdeutlichen. Diese Ansätze umfassen Merkmale, Intensität, Herkunft, Instrumente, Absatzsysteme, Erfolg und Wirkung.

Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Markenstrategien, darunter die Einzelmarkenstrategie, die Markenfamilienstrategie, die Dachmarkenstrategie und die Markentransferstrategie. Für jede Strategie werden die Kennzeichnung, die Vor- und Nachteile sowie die Relevanz im heutigen Marktumfeld beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Hausarbeit sind: Marke, Markenstrategie, Markenentwicklung, Markenmanagement, Einzelmarkenstrategie, Markenfamilienstrategie, Dachmarkenstrategie, Markentransferstrategie, Produktdifferenzierung, Wettbewerbsvorteil, Konsumentenverhalten, Marktsegmentierung, Globalisierung.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Marken und Markenstrategien
College
Leuphana Universität Lüneburg  (Betriebswirtschaft)
Grade
2,3
Author
Andrea May (Author)
Publication Year
2003
Pages
29
Catalog Number
V16485
ISBN (eBook)
9783638213325
Language
German
Tags
Marken Markenstrategien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrea May (Author), 2003, Marken und Markenstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16485
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint