„Für Schwangere gelten die allgemeinen Regeln für gesunde Ernährung“. Im Wesentlichen ist diese Aussage nicht falsch, dennoch ist sie etwas schlicht gehalten und wird einigen interessanten Besonderheiten, die sich im Zuge der Schwangerschaft ergeben, nicht gerecht. Genauso wie das komplexe Thema „Ernährung“ einem kontinuierlichen Wandel unterworfen ist, werden auch auf diesem Gebiet in vielerlei Hinsicht fortlaufend neue Studien und Untersuchungen durchgeführt, die immer wieder aktuelle Erkenntnisse in Umlauf bringen. Jeder Mensch muss sich tagtäglich zwangsläufig mit der Lebensmittelauswahl, deren Zubereitung und Aufnahme auseinander setzen. Bei der Odyssee durch den Ernährungsalltag kommt erschwerend hinzu, dass Expertenaussagen oft widersprüchlich sind und die Forschung immer wieder zu neuen Erkenntnissen kommt, wodurch viele Informationen schnell überholt sind. Ein Beispiel: nach der Blütezeit von Robert Atkins kam die “low fat“ - Welle, bevor erkannt wurde, dass Nahrungsfette per se doch nicht zu verurteilen sind, sondern es auf deren Zusammensetzung ankommt, was uns derzeit die Renaissance des Fettes beschert. Auch in Bezug auf die richtige Ernährung und Sport in der Schwangerschaft finden sich heute z. T. veränderte Empfehlungen als noch vor 20 - 30 Jahren. In dieser Phase tragen sie nicht nur die Verantwortung für ihre eigene Gesundheit, sondern auch für die Gesundheit und Entwicklung des Kindes, weshalb es nun besonders wichtig ist, optimal mit allen nötigen Nährstoffen versorgt zu sein. Überdies hat sich bei den werdenden Müttern innerhalb der letzten Jahrzehnte eine Entwicklung hin zu erhöhtem Gesundheitsbewusstsein vollzogen. Die Themen „Gesundheit und Ernährung“ finden - oft im Zusammenhang mit Lifestyle und Wellness - im Alltag immer mehr Beachtung. Speziell Frauen haben - nicht zuletzt auf Grund der veränderten Lebensumstände - eine stärker fordernde Position eingenommen und sind immer häufiger daran interessiert, aktiv etwas für sich zu tun, als es bspw. noch vor 50 Jahren der Fall war. Insgesamt führt dieses neue Bewusstsein dazu, dass die Menschen informationsorientierter sind und entsprechende publizierte Empfehlungen vermehrt hinterfragt werden. Vor diesem Hintergrund nimmt auch das Interesse an dem Themengebiet „Ernährung und körperliche Aktivität in der Schwangerschaft“ zu. Gegenstand dieser Arbeit ist es, sich mit den daraus ergebenden Besonderheiten auseinander zu setzten und diese genauer zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1. 1 Problemstellung
- 1. 2 Gang der Untersuchung
- 2. Ernährungsphysiologische Grundlagen
- 2.1 Die Bestimmung des Energiebedarfs
- 2. 1. 1 Kohlenhydrate
- 2. 1. 2 Proteine
- 2.1.3 Lipide
- 2. 2 Mikronährstoffe
- 2. 2. 1 Vitamine
- 2. 2. 2 Mineralstoffe
- 3. Essen für Zwei? Anforderungen an eine bedarfsgerechte Ernährung und den tatsächlichen Mehrbedarf in der Schwangerschaft
- 3. 1 Gründe für den Nährstoffmehrbedarf
- 3. 2 Veränderte Energiezufuhr
- 3. 3 Makronährstoffe
- 3. 4 Mikronährstoffe
- 3. 5 Kritische Nährstoffe
- 3. 6 Fallbeispiel
- 4. ,,Erlaubt Verboten"
- 4. 1 Lebensmittelinfektionen
- 4. 2 Genussmittel
- 5. Schwanger, nicht krank – wie viel Sport ist gut?
- 5. 1 Physiologische und metabolische Veränderungen des weiblichen Körpers
- 5. 2 Resultierende Konsequenzen für die Ausübung sportlicher Aktivitäten
- 5. 3 Trainingsempfehlungen
- 5. 3. 1 Ganzheitliches Training
- 5. 3. 2 Empfehlungen für Art und Ausmaß der Belastung
- 5. 3. 3 Geeignete und ungeeignete Sportarten in der Schwangerschaft
- 5. 4 Sport und Gestationsdiabetes
- 6. Perinatale Programmierung
- 6. 1 Wirkungsfeld von „fötaler Ernährung“
- 6.2 Schwangerschaft und Adipositas - Grundstein für späteres Übergewicht?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der bedarfsgerechten Ernährung und körperlichen Aktivität in der Schwangerschaft. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse des schwangeren Körpers und die Auswirkungen von Ernährung und Bewegung auf die Entwicklung des ungeborenen Kindes zu schaffen.
- Ernährungsphysiologische Grundlagen in der Schwangerschaft
- Bedarfsgerechte Ernährung und Nährstoffbedarf in der Schwangerschaft
- Wichtige Ernährungsempfehlungen und -vorsichtsmaßnahmen
- Körperliche Aktivität und Sport in der Schwangerschaft
- Perinatale Programmierung und die Bedeutung von Ernährung für die zukünftige Gesundheit des Kindes
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 befasst sich mit den ernährungsphysiologischen Grundlagen und der Bestimmung des Energiebedarfs in der Schwangerschaft. Es werden die wichtigsten Makro- und Mikronährstoffe sowie deren Bedeutung für Mutter und Kind behandelt. Kapitel 3 untersucht den Mehrbedarf an Nährstoffen während der Schwangerschaft und die Gründe dafür. Es werden verschiedene Aspekte wie die Energiezufuhr, die Makro- und Mikronährstoffversorgung sowie kritische Nährstoffe detailliert betrachtet. Kapitel 4 befasst sich mit dem Thema „Erlaubt Verboten“ und behandelt wichtige Aspekte wie Lebensmittelinfektionen und den Konsum von Genussmitteln. Kapitel 5 beleuchtet die Auswirkungen von Sport und körperlicher Aktivität auf den schwangeren Körper und gibt Empfehlungen für ein gesundes Trainingsprogramm. Kapitel 6 widmet sich der Perinatalen Programmierung und der Bedeutung von Ernährung für die zukünftige Gesundheit des Kindes. Es werden die Auswirkungen von Ernährung und Lebensstil auf die Entwicklung des Fötus und die Entstehung von chronischen Krankheiten im späteren Leben diskutiert.
Schlüsselwörter
Schwangerschaft, Ernährung, Energiebedarf, Nährstoffe, Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Sport, körperliche Aktivität, Perinatale Programmierung, fötale Ernährung, Gestationsdiabetes, Lebensmittelinfektionen, Genussmittel.
- Arbeit zitieren
- Steffi Hidding (Autor:in), 2010, Bedarfsgerechte Ernährung und körperliche Aktivität in der Schwangerschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/164668