Das Hauptziel, das der fremdsprachliche Unterricht, seit Piephos Kommunikativem Ansatz, also seit den 70er-Jahren, verfolgt ist die Ausbildung der Kommunikativen Kompetenz. Dies beinhaltet vor allem, dass die Schüler befähigt werden sollen, sich sowohl im schriftlichen als auch im mündlichen Sprachgebrauch kompetent in der jeweiligen Fremdsprache auszudrücken und außerdem fremdsprachliche Äußerungen und Texte verstehen zu können. Die primäre Voraussetzung hierfür ist die Beherrschung eines reichhaltigen fremdsprachlichen Wortschatzes. Schließlich scheitert Kommunikation vor allem immer dann, wenn einem die Worte fehlen. Grammatikalische Defizite hingegen verhindern die Kommunikation bzw. das Erreichen der Mitteilungsabsicht viel seltener.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Psycholinguistik und Wortschatzerwerb
- Die Repräsentation von Wörtern im Gehirn
- Das mentale Lexikon
- Definition
- Aufbau
- Funktionsweise und Zugriffsmechanismen
- Das mehrsprachige mentale Lexikon
- Folgerungen für die Fremdsprachendidaktik
- Lernpsychologie und das Lehren und Lernen fremdsprachlichen Wortschatzes
- Behalten und Vergessen
- Theorien des Vergessens
- Die Spurenverfallstheorie
- Die Interferenztheorie - Retroaktive und proaktive Hemmung
- Das Fehlen geeigneter Abrufreize
- Folgerungen für das Lehren und Lernen fremdsprachlichen Vokabulars
- Behalten
- Die Bedeutung des Verstehens
- Das Konzept der Verarbeitungstiefe
- Sensorische und motorische Enkodierung
- Enkodierung und Emotion
- Behaltenseffektive Wortschatzvermittlung
- Die Nutzung des Vorwissens
- Das Knüpfen assoziativer Netzwerke
- Aktives Lernen über mehrere sensorische Kanäle
- Die Berücksichtigung individueller Lernfaktoren
- Diskussion unterschiedlicher Lerntechniken
- Abrufarten und Speichermethoden
- Reproduktion
- Rekonstruktion
- Konstruktion
- Das Paarassoziationslernen (PAL)
- Das Lernen der Wörter im Kontext
- Das Lernen mit Vokabelkarteien
- Die Vorgehensweise beim Lernen
- Mnemotechniken als Gedächtnishilfen
- Die Schlüsselwortmethode
- Konstruktivistische Entwürfe
- Autonomes Lernen
- Lernstrategien
- Definition
- Klassifikation von Lernstrategien
- Lernstrategientraining
- Sensibilisierung für den eigenen Lernertyp bzw. Lernstil
- Weitere Phasen des Lernstrategientrainings
- Kompensationsstrategien
- Wortschatzauswahl
- Eigensemantisierung
- Kommunikationsstrategien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Erkenntnisse aus Lernpsychologie und Psycholinguistik für die Wortschatzvermittlung und den Wortschatzerwerb im Französischunterricht genutzt werden können.
- Das mentale Lexikon und seine Funktionsweise
- Theorien des Vergessens und ihre Relevanz für den Fremdsprachenerwerb
- Behaltenseffektive Wortschatzvermittlungstechniken
- Lernstrategien und ihre Bedeutung für den Wortschatzerwerb
- Konstruktivistische Ansätze im Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Wortschatzvermittlung im Französischunterricht ein und erläutert die Relevanz eines reichen Wortschatzes für die kommunikative Kompetenz.
- Psycholinguistik und Wortschatzerwerb: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Repräsentation von Wörtern im Gehirn, insbesondere mit dem mentalen Lexikon und dessen Aufbau, Funktionsweise sowie Zugriffsmechanismen. Des Weiteren werden die Auswirkungen des mehrsprachigen mentalen Lexikons auf den Wortschatzerwerb in der Fremdsprache beleuchtet.
- Lernpsychologie und das Lehren und Lernen fremdsprachlichen Wortschatzes: Dieses Kapitel analysiert die Prozesse des Behaltens und Vergessens im Kontext des fremdsprachlichen Wortschatzerwerbs. Es beleuchtet verschiedene Theorien des Vergessens und deren Implikationen für den Fremdsprachenunterricht. Des Weiteren werden verschiedene Techniken der behaltenswirksamen Wortschatzvermittlung vorgestellt.
- Konstruktivistische Entwürfe: Das Kapitel behandelt die Bedeutung des autonomen Lernens und die Rolle von Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht. Es werden verschiedene Arten von Lernstrategien sowie Techniken des Lernstrategientrainings beschrieben. Darüber hinaus werden Kompensationsstrategien, die Lernende beim Umgang mit unbekannten Wörtern unterstützen, erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Wortschatzvermittlung, Wortschatzerwerb, Psycholinguistik, Lernpsychologie, mentales Lexikon, Vergessen, Behalten, Lernstrategien, Kompensationsstrategien, Konstruktivismus, Französischunterricht, kommunikative Kompetenz.
- Arbeit zitieren
- Daniela Kilper-Welz (Autor:in), 2003, Folgerungen aus Lernpsychologie und Psycholinguistik für die Wortschatzvermittlung und den Wortschatzerwerb im Französischunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/164614