Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Media, Art, Music

Internet als Bühne: Identitätskonstruktionen und Performanz im deutschen weiblichen HipHop

Eine exemplarische Forschung anhand der HipHop Künstlerin Lady Bitch Ray

Title: Internet als Bühne: Identitätskonstruktionen und Performanz im deutschen weiblichen HipHop

Term Paper , 2009 , 40 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anika Ostermaier-Grabow (Author)

Sociology - Media, Art, Music

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung, 2.Die HipHop Kultur, 2.1 Geschichte des HipHop, 2.2 Techniken, „Style“, „Realness“, Mode, 2.3 Weiblicher HipHop, 3. Methoden, 3.1Qualitative Sozialforschung, 3.2 Performatives Konzept, 3.3 Doing Gender und kulturelle Identität, 4. Quellenanalyse, 4.1 Biografie Lady Bitch Ray,
4.2 Quellenbeschreibung und Kritik, 4.2.1Website Lady Bitch Ray, 4.2.2 Die erste sichtbare Ebene, 4.2.3 Der zweite sichtbare Bereich, 4.2.4 Weitere Ebenen, 2.5 Online-Interviews, 4.3 Analyse Lady Bitch Ray, 4.3.1 Vor der Aufführung, 4.3.2 Der Vorhang hebt sich, 5. Fazit 6. Glossar, Literaturverzeichnis

Viele der heutigen Jugend- und Musikkulturen wie die HipHop-, Rockabilly-, Skinhead- oder Metalszene sind auf den ersten Blick von Jungen oder Männern dominiert und weisen sexistische Züge auf. Das Thema „Mädchen“ wurde erst in den letzten Jahren von den Medien entdeckt und populär gemacht. Jugendstudien beschäftigen sich zunehmend mit dem weiblichen Geschlecht und reden z.B. von sogenannten „Alphamädchen“, Frauen, die zielstrebig ihren Weg gehen und sich in Männerdomänen behaupten. In der Forschung wurden Mädchen und ihre Geschlechterkonstruktionen in Jugendkulturen und der Jugendsoziologie lange Zeit nur in Publikationen der Gender-Forschung und in feministischen Diskursen beschrieben. Doch dieses Thema ist auch allgemein sozialwissenschaftlich relevant. Junge Frauen sind in allen Jugendkulturen aktiv und entwickeln eine Vielzahl von Strategien, Einstellungen, Rollenmustern und Ansichten.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Frauen und Mädchen in der der HipHop-Szene. HipHop wird wegen seiner sexistischen Inhalte und frauenfeindlichen Texte oft in der Öffentlichkeit diskutiert. Rapvideos zeigen Frauen häufig nur als schmückendes Beiwerk der männlichen Rapper. Sie sollen deren Männlichkeit festigen und werden mit Statussymbolen wie Luxus-Autos, Hunden, Designer-Kleidung, etc gleichgesetzt. „Frauen sind Bitches „Huren“, die es auf das Geld der Männer abgesehen haben und als Person wertlos sind (…) Der Mann positioniert sich im Zentrum, um ihn herum kann sich die Frau – an ihn angelehnt – definieren.“ 5 Dabei wird übersehen, dass es eine Vielzahl von HipHoperinnen gibt, die in ihren Texten mit männlichen Bildern von Weiblichkeit spielen und durch ihr Talent den HipHop beeinflusst haben.
HipHop wird auch als performative Kultur bezeichnet. „HipHop ist performativ, eine Kultur des Machens und Produzierens: Selber texten, malen, tanzen, Platten auflegen (…)“.


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die HipHop Kultur
    • Geschichte des HipHop
    • Techniken,,,Style“, „Realness“, Mode
    • Weiblicher HipHop
  • Methoden
    • Qualitative Sozialforschung
    • Performatives Konzept
    • Doing Gender und kulturelle Identität
  • Quellenanalyse
    • Biografie Lady Bitch Ray
    • Quellenbeschreibung und Kritik
      • Website Lady Bitch Ray
      • Die erste sichtbare Ebene
      • Der zweite sichtbare Bereich
      • Weitere Ebenen
      • Online-Interviews
    • Analyse Lady Bitch Ray
      • Vor der Aufführung
      • Der Vorhang hebt sich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Konstruktion von Identitäten im deutschen weiblichen HipHop am Beispiel der Pornorapperin Lady Bitch Ray. Sie analysiert, wie HipHopperinnen die Performativität von Identitäten ausformulieren und ob im HipHop Genderkonstruktionen reproduziert, modifiziert oder in Frage gestellt werden. Die Arbeit fragt zudem, ob Lady Bitch Rays Identifikationsangebot als neue Emanzipationsbewegung für Mädchen verstanden werden kann.

  • Identitätskonstruktion im weiblichen HipHop
  • Performativität von Identitäten
  • Genderkonstruktionen im HipHop
  • Emanzipationsbewegung für Mädchen
  • Lady Bitch Ray als exemplarischer Fall

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas Frauen im HipHop dar und beleuchtet die sexistischen Inhalte und die Unterrepräsentation von Frauen in der Szene. Sie führt Lady Bitch Ray als exemplarischen Fall ein und erläutert die Relevanz des Internet als Bühne für Identitätskonstruktionen im HipHop.
  • Die HipHop Kultur: Dieser Abschnitt liefert einen Einblick in die Geschichte, Symbole und Verhaltensweisen des HipHops, um ein besseres Verständnis der Szene und die Analyse der Identitätskonstruktion von Lady Bitch Ray zu ermöglichen. Er umfasst die Entstehung des HipHops in den USA, die vier Disziplinen der Kultur, die Entstehung von Crews und die Relevanz des Performance-Konzepts. Außerdem wird auf die vielfältigen Identitätskonstruktionen von HipHop-Künstlerinnen eingegangen.
  • Methoden: Dieses Kapitel stellt die methodischen Konzepte der qualitativen Sozialforschung, Performanz, Doing Gender und kulturelle Identität vor, die für die Analyse der Identitätskonstruktion von Lady Bitch Ray relevant sind.
  • Quellenanalyse: Dieser Abschnitt beschreibt die Biografie von Lady Bitch Ray und analysiert die Quellen, die für die Arbeit relevant sind. Dazu gehört die Analyse ihrer Website, die Online-Interviews und die Interpretation ihrer Musikvideos.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Themen wie Identitätskonstruktion, Performanz, Genderkonstruktionen, Emanzipation, weiblicher HipHop, Pornorap, Lady Bitch Ray, Internet als Bühne, qualitative Sozialforschung, Doing Gender und kulturelle Identität.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Internet als Bühne: Identitätskonstruktionen und Performanz im deutschen weiblichen HipHop
Subtitle
Eine exemplarische Forschung anhand der HipHop Künstlerin Lady Bitch Ray
College
University of Hamburg  (Sozialökonomie)
Course
Empirisches Praktikum: Jugend- und Musikkulturen
Grade
1,0
Author
Anika Ostermaier-Grabow (Author)
Publication Year
2009
Pages
40
Catalog Number
V164416
ISBN (eBook)
9783640818747
ISBN (Book)
9783640822041
Language
German
Tags
Soziologie Sozialpsychologie Hip Hop Gender Lady Bitch Ray Porno Internet Bühne Identität Performance Performanz Empirie Jugend Musik deutscher Hip Hop doing gender Jugendkultur Musikultur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anika Ostermaier-Grabow (Author), 2009, Internet als Bühne: Identitätskonstruktionen und Performanz im deutschen weiblichen HipHop , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/164416
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint