Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Die Geschichte der sozialen Arbeit am Beispiel der Arbeiterwohlfahrt

Unter besonderer Berücksichtigung der Kindergärten

Title: Die Geschichte der sozialen Arbeit am Beispiel der Arbeiterwohlfahrt

Term Paper , 2010 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Andrea Voermann (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die AWO hat sich aufgrund ihrer geringen Anzahl von Kinderbetreuungseinrichtungen in der gesamten Trägerlandschaft stets bemüht, Einrichtungen mit Modellcharakter zu schaffen um eine fortschrittliche Pädagogik zu forcieren. Die AWO hat ebenfalls als einer der ersten Wohlfahrtsverbände begonnen ein Qualitätsmanagement einzuführen und damit die Qualität in den Einrichtungen zu sichern und Qualitätsstandards für die pädagogische Arbeit festzulegen.Dabei werde ich mich exemplarisch der Geschichte der AWO Kita Jan-Koopmann in Oldenburg widmen, da ich davon ausgehe, das anhand eines konkreten Beispiels diese Entwicklung besonders gut nachvollzogen werden kann. Dieses eine Beispiel ist sicherlich nicht repräsentativ, zeigt aber in einem regionalen Bezug deutlich auf, wie sich die pädagogische Arbeit an die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen anpassen muss.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte der Arbeiterwohlfahrt
    • Geschichtlicher Hintergrund
    • Die Arbeiterwohlfahrt von 1919 - 1933
      • Die Gründung der AWO
    • Die Auflösung
    • Die Arbeiterwohlfahrt nach 1946
      • Neubeginn und Wiederaufbau
    • Die AWO heute
      • Die AWO als modernes Dienstleistungsunternehmen
    • Leitbild der AWO
  • Der Kindergarten: von der Kleinkinderbewahranstalt zur Bildungseinrichtung
    • Geschichtlicher Hintergrund
  • Der Kindergarten der AWO
    • Entstehung und Gründung
    • Der Kindergarten heute als moderne Bildungseinrichtung am Beispiel der Kita Jan – Koopmann (Oldenburg)
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte der Arbeiterwohlfahrt (AWO), insbesondere mit der Entwicklung und den Herausforderungen des Verbandes in Bezug auf Kinderbetreuungseinrichtungen. Der Fokus liegt auf der Gründungsidee der AWO, ihrer Entwicklung von einer Selbsthilfeorganisation zu einem führenden Wohlfahrtsverband und ihrer Rolle in der Förderung einer fortschrittlichen Pädagogik.

  • Gründung und Entwicklung der AWO
  • Die Bedeutung der Selbsthilfe und Solidarität für die AWO
  • Die Rolle der AWO in der Geschichte der Kinderbetreuung
  • Das Engagement der AWO für Qualitätsmanagement und Qualitätsstandards
  • Die Anpassung der pädagogischen Arbeit an veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt die Motivation und den Fokus der Arbeit. Sie beleuchtet die besondere Rolle der AWO in der Geschichte der Kinderbetreuung und die Bedeutung der Modellhaftigkeit ihrer Einrichtungen.

Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte der Arbeiterwohlfahrt, beginnend mit dem geschichtlichen Hintergrund im Kontext des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik. Der Fokus liegt auf der Gründung der AWO, den Herausforderungen, mit denen sich der Verband auseinandersetzen musste, und der Entwicklung von einer Selbsthilfeorganisation zu einem führenden Wohlfahrtsverband.

Kapitel 3 befasst sich mit der Geschichte des Kindergartens, beginnend mit den Anfängen als Kleinkinderbewahranstalt und der Entwicklung zur Bildungseinrichtung.

Kapitel 4 konzentriert sich auf den Kindergarten der AWO. Es beleuchtet die Entstehung und Gründung von Kindergärten durch die AWO und zeigt am Beispiel der Kita Jan – Koopmann in Oldenburg auf, wie sich der Kindergarten als moderne Bildungseinrichtung an die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst hat.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Arbeiterwohlfahrt, Geschichte der sozialen Arbeit, Kindergärten, Bildungseinrichtungen, Selbsthilfe, Solidarität, Qualitätsmanagement, pädagogische Arbeit, Modellcharakter, gesellschaftliche Rahmenbedingungen.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die Geschichte der sozialen Arbeit am Beispiel der Arbeiterwohlfahrt
Subtitle
Unter besonderer Berücksichtigung der Kindergärten
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Course
Seminar
Grade
1,7
Author
Andrea Voermann (Author)
Publication Year
2010
Pages
24
Catalog Number
V164323
ISBN (eBook)
9783640791101
ISBN (Book)
9783640791132
Language
German
Tags
Geschichte Arbeit Beispiel Arbeiterwohlfahrt Unter Berücksichtigung Kindergärten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrea Voermann (Author), 2010, Die Geschichte der sozialen Arbeit am Beispiel der Arbeiterwohlfahrt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/164323
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint