Donosos Roman „Casa de campo” schildert das Leben einer Gesellschaft auf dem Landsitz Marulanda, die im Wesentlichen aus fünf Personengruppen besteht: den Erwachsenen, ihren 33 Kindern, der Dienerschaft, den Eingeborenen und den Ausländern.
Die Gemeinschaft innerhalb des Landhauses wird durch ein kompliziertes System aus Gesetzen und Ritualen organisiert, das ich in meiner Arbeit näher vorstellen möchte. Dazu werde ich zunächst eine kurze einführende Charakterisierung der einzelnen Gruppen vornehmen, um dann auf die Gesetze einzugehen, die für sie jeweils gültig sind. Im weiteren Verlauf werde ich dann die Mittel anführen, die sowohl die Erhaltung, als auch die Einhaltung dieser Gesetze sicherstellen sollen. Es wird dann herauszustellen sein, ob sich diesen Gesetzen jemand entgegenstellt und wenn, auf welche Weise. In einem letzten Kapitel werde ich dann die These, dass die Gesetze nicht sinnlos sind, sondern tatsächlich einen wohl durchdachten Zweck erfüllen, anhand weiterer Ausführungen untermauern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die einzelnen Gruppen im Casa de campo
- 2.1 Die Eltern
- 2.2 Die Kinder
- 2.3 Die Diener
- 2.4 Die Eingeborenen
- 2.5 Die Ausländer
- 3. Gesetze und Regeln im Casa de campo
- 3.1 Das Gesetz der apariencia
- 3.2 Das Gesetz der Kreuzritter
- 3.3 Das Gesetz der Hierarchie
- 3.4 Das Gesetz zur Einhaltung und Erhaltung der Gesetze
- 4. Mittel zur Erhaltung und Einhaltung der Gesetze
- 4.1 Der Schleier
- 4.2 Strafen und Belohnungen
- 4.3 Die Gerüchte
- 4.4 Die Rituale
- 4.5 La Marquesa salió a las cinco
- 5. Die Gegner der Gesetze
- 5.1 Die Kinder
- 5.2 Adriano Gomara
- 5.3 Die Diener
- 5.4 Die Eingeborenen
- 6. Sinn und Zweck der Gesetze
- 7. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die komplexe Gesellschaftsstruktur und das System der Gesetze und Rituale, die das Leben auf dem Landsitz Marulanda in José Donosos Roman „Casa de campo“ prägen. Sie untersucht die verschiedenen Gruppen innerhalb der Gesellschaft, die für sie geltenden Gesetze und die Mittel, die zur Erhaltung und Einhaltung dieser Gesetze dienen.
- Die verschiedenen Gruppen innerhalb der Gesellschaft auf Marulanda
- Das komplizierte System der Gesetze und Regeln
- Die Mittel zur Durchsetzung der Gesetze
- Die Gegner der Gesetze und ihre Motive
- Der Sinn und Zweck der Gesetze innerhalb der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die Einleitung bietet eine Einführung in den Roman "Casa de campo" und die darin dargestellte Gesellschaft. Sie stellt die fünf Hauptgruppen vor: die Erwachsenen, ihre Kinder, die Dienerschaft, die Eingeborenen und die Ausländer. Der Fokus liegt auf den Gesetzen und Ritualen, die diese Gesellschaft prägen.
Kapitel 2: Dieses Kapitel analysiert die einzelnen Gruppen innerhalb der Gesellschaft des Landhauses. Zunächst werden die Eltern, die die wichtigsten Figuren innerhalb der Gesellschaft sind, charakterisiert. Danach werden die Kinder, die Diener, die Eingeborenen und schließlich die Ausländer näher betrachtet.
Kapitel 3: Hier werden die Gesetze und Regeln im Casa de campo im Detail vorgestellt. Dabei werden verschiedene Gesetze wie das Gesetz der apariencia, das Gesetz der Kreuzritter, das Gesetz der Hierarchie und das Gesetz zur Einhaltung und Erhaltung der Gesetze erläutert.
Kapitel 4: Dieses Kapitel untersucht die Mittel, die für die Erhaltung und Einhaltung der Gesetze eingesetzt werden. Hier werden der Schleier, Strafen und Belohnungen, Gerüchte, Rituale und La Marquesa salió a las cinco als wichtige Mittel vorgestellt.
Kapitel 5: Dieser Abschnitt behandelt die Gegner der Gesetze. Dabei werden die Kinder, Adriano Gomara, die Diener und die Eingeborenen als Figuren hervorgehoben, die die Gesetze in Frage stellen oder versuchen, sie zu brechen.
Kapitel 6: Dieses Kapitel analysiert den Sinn und Zweck der Gesetze im Casa de campo. Es untersucht, ob die Gesetze sinnlos sind oder ob sie einen tieferen Zweck erfüllen.
- Arbeit zitieren
- M. A. Imke Strauß (Autor:in), 2003, Ordnung und Gesetze in José Donosos "Casa de campo", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16420