Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Vergleich der Metaphern und Bildsprache des Barocks und der Romantik

Titel: Vergleich der Metaphern und Bildsprache des Barocks und der Romantik

Facharbeit (Schule) , 2010 , 15 Seiten , Note: 13,0

Autor:in: Philipp Montesano (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vergleich der Metaphern und Bildsprache des Barocks und der Romantik

Ob Flugzeuge im Bauch, 99 Luftballons, oder so simple Texte wie Mein Block – sie haben doch eines
gemeinsam: Mit ihnen können (gesellschaftliche) Lage und Fortschritt, (soziale) Probleme und das
Denken und Handeln einer Generation, beziehungsweise einer Epoche, erkannt werden.

Durch Gedichte, Liedtexte oder andere Werke lässt sich also Einiges über die Zeit, in der sie entstanden
sind, und über die Menschen aussagen. Doch nicht nur das direkte Betrachten der Werke führt zu diesen
Einsichten – manchmal muss man schon näher hinsehen, zwischen den Zeilen lesen und Bilder deuten.
Oft werden Aussagen nicht einfach so geschrieben, Bilder nicht einfach so beschrieben – vor allem auf
der Gefühlsebene bedarf es oft mehr als die puren Worte.
Hier kommt die Bildsprache in‘s Spiel. Reichen geschriebene Worte nicht aus, wird sie benutzt, häufig
nicht nur, um dem Leser etwas deutlicher zu machen, sondern auch um die Gefühlsebene anzusprechen,
um Emotionen zu kreieren. Vor allem das Denken und Handeln kann somit gut entlarvt werden.

In der folgenden Arbeit sollen also Bildsprache und Metaphern zweier Epochen, des Barocks und der
Romantik, untersucht und miteinander verglichen werden. Das Ziel der Arbeit ist es dann, die gewonnenen
Informationen auf die jeweilige Epoche zu übertragen um so ein Bild derselben zu bekommen.
Somit sollen Probleme, Lebensgefühl, Denken und Handeln in der damaligen Zeit etwas verständlicher,
nachvollziehbarer und zugänglicher werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Überleitung
  • Ziel
  • Metaphern und Bildsprache im Barock (1600 – 1720)
    • am Beispiel von Menschliches Elende
  • Metaphern und Bildsprache in der Romantik (1798–1835)
    • am Beispiel von Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren
  • Zusammenfassung und Vergleich
    • Barock
    • Romantik
  • Bezug auf die Epochen
    • Barock
    • Romantik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bildsprache und Metaphern des Barock und der Romantik, um ein besseres Verständnis des jeweiligen Zeitgeistes zu erlangen. Durch den Vergleich der verwendeten sprachlichen Mittel sollen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Denkweise, im Lebensgefühl und im Handeln der Menschen beider Epochen herausgearbeitet werden.

  • Analyse der Bildsprache und Metaphern im Barock und in der Romantik
  • Vergleich der sprachlichen Mittel beider Epochen
  • Interpretation der verwendeten Bilder im Kontext der jeweiligen historischen und gesellschaftlichen Situation
  • Ableitung von Rückschlüssen auf das Denken und Handeln der Menschen beider Epochen
  • Aufzeigen der Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Lebensgefühl beider Epochen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert, wie literarische Werke Aufschluss über die gesellschaftlichen Gegebenheiten und das Denken einer Epoche geben können. Anhand von Beispielen wie "Flugzeuge im Bauch", "99 Luftballons" und "Mein Block" wird verdeutlicht, wie auch scheinbar simple Texte gesellschaftliche Probleme und den Zeitgeist widerspiegeln.

Überleitung: Dieser Abschnitt betont die Bedeutung der Bildsprache und Metaphern zur Vermittlung von Emotionen und zum Verständnis der Denkweise einer Epoche. Es wird argumentiert, dass die Analyse der Bildsprache tiefergehende Einsichten ermöglicht als die bloße Betrachtung der wörtlichen Bedeutung von Texten.

Ziel: Das Kapitel beschreibt das Ziel der Arbeit: den Vergleich der Bildsprache und Metaphern des Barock und der Romantik, um die jeweiligen Epochen besser zu verstehen und das Denken, Handeln und Lebensgefühl der Menschen dieser Zeit zu rekonstruieren.

Metaphern und Bildsprache im Barock (1600 – 1720) am Beispiel von Menschliches Elende: Dieses Kapitel analysiert Andreas Gryphius' Gedicht "Menschliches Elende" und zeigt, wie die verwendeten Metaphern (z.B. "Wohnhaus grimmer Schmertzen", "Ball des falschen Glücks") ein pessimistisches Weltbild und die Leiden der Menschen im Kontext des Dreißigjährigen Krieges widerspiegeln. Die tief pessimistische Sichtweise wird als Reaktion auf die damaligen Hungersnöte, Gewalt und Angst interpretiert.

Schlüsselwörter

Barock, Romantik, Bildsprache, Metapher, Dreißigjähriger Krieg, Gedichtanalyse, Zeitgeist, Lebensgefühl, Denken, Handeln, Vergleich, Epochenvergleich.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Bildsprache im Barock und in der Romantik

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Bildsprache und Metaphern des Barock (1600-1720) und der Romantik (1798-1835) im Vergleich. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis des jeweiligen Zeitgeistes und der Denkweise der Menschen beider Epochen zu erlangen.

Welche Texte werden analysiert?

Die Analyse konzentriert sich auf das Gedicht "Menschliches Elende" von Andreas Gryphius (Barock) und "Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren" (Romantik - der Titel wird im Inhaltsverzeichnis erwähnt, aber nicht im Kapitelzusammenfassungen). Die Arbeit verwendet diese Gedichte als Fallbeispiele zur Illustration der jeweiligen Epochen-spezifischen Bildsprache.

Welche Aspekte der Bildsprache werden untersucht?

Die Arbeit untersucht Metaphern und andere bildhafte Ausdrucksmittel. Es wird analysiert, wie diese sprachlichen Mittel die jeweilige Weltsicht, das Lebensgefühl und die gesellschaftlichen Bedingungen der Epochen widerspiegeln.

Wie werden Barock und Romantik verglichen?

Der Vergleich erfolgt durch die Gegenüberstellung der analysierten Bildsprachen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Denkweise, im Lebensgefühl und im Handeln der Menschen beider Epochen sollen herausgearbeitet werden.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit zielt darauf ab, durch die Analyse der Bildsprache Rückschlüsse auf das Denken und Handeln der Menschen im Barock und in der Romantik zu ziehen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Lebensgefühl beider Epochen aufzuzeigen. Die pessimistische Sichtweise in Gryphius' "Menschliches Elende" wird beispielsweise als Reaktion auf die Leiden des Dreißigjährigen Krieges interpretiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Barock, Romantik, Bildsprache, Metapher, Dreißigjähriger Krieg, Gedichtanalyse, Zeitgeist, Lebensgefühl, Denken, Handeln, Vergleich, Epochenvergleich.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Überleitung, die Zielsetzung, die Analyse der Bildsprache im Barock und in der Romantik (jeweils mit Beispieltexten), eine Zusammenfassung und einen Vergleich beider Epochen sowie einen Bezug auf die Epochen selbst.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergleich der Metaphern und Bildsprache des Barocks und der Romantik
Hochschule
Gymnasium Am Deutenberg Villingen-Schwenningen
Note
13,0
Autor
Philipp Montesano (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
15
Katalognummer
V164170
ISBN (eBook)
9783640789887
ISBN (Buch)
9783640789382
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vergleich Metaphern Bildsprache Barocks Romantik Lyrik Deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Montesano (Autor:in), 2010, Vergleich der Metaphern und Bildsprache des Barocks und der Romantik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/164170
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum