Die Investmentbranche war in den vergangenen Jahren auf zahlreichen Gebieten einem
erheblichen Innovationsdruck ausgesetzt. Sowohl der substanzielle Wandel im
institutionellen Umfeld sowie zunehmend anspruchsvollere Privatanleger sorgten für
neue Herausforderungen. War in den Jahren der Börsenhausse transparentes
Fondsmanagement für Kleinanleger eher unwichtig, nimmt dies heute einen völlig
anderen Stellenwert ein. Seit Ende 2000 verzeichnen die deutschen Fondsgesellschaften
einen rapiden Absatzrückgang im Fondsgeschäft. Auf die Börsenhausse des letzten
Jahrzehnts folgt seit Beginn des Jahres 2001 eine heftige Phase der Kursverluste an den
Aktienmärkten, was ausschlaggebend für den Absatzrückgang war bzw. immer noch
ist. Wertpapiere gewinnen im Rahmen der Vermögensanlage jedoch seit Jahren an
Bedeutung. Da der Anleger durch die Verfügbarkeit anspruchsvoller
Informationstechnologien wie das Internet über immer detaillierteres Wissen verfügt,
werden Wertpapieranlagen nicht mehr so spontan getätigt, wie dies in Zeiten extremer
Kurssteigerungen der Fall war. Mit Hilfe verschiedener Medien werden Fondsanlagen
gezielt verglichen und hinterfragt. Die Investmentgesellschaften sind gezwungen im
hart umkämpften Investmentgeschäft Einblicke in die Managementstrategien und
Philosophien zu gewähren. Nur Portfoliomanager, die hierbei entsprechende
Professionalität aufweisen, werden dauerhaft erfolgreich sein. In der täglichen
Berufspraxis werden Anlageberater immer mehr mit konkreteren Fragen zu
Investmentstrategien und -philosophien konfrontiert. Die vorliegende Studienarbeit
versucht einen kleinen Einblick in die Theorie des Portfoliomanagements zu geben und
verschiedene Strategien zu beleuchten. Sie soll dem Anleger wie auch den
Anlageberatern der Banken die Möglichkeit bieten, hinter die Kulissen der
Portfolioverwaltung zu blicken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen des Portfoliomanagements
- Überblick
- Portfoliotheorie
- Das Portfolio Selection Modell von Markowitz
- Das Index-Modell von Sharpe
- Kapitalmarkttheorie
- Capital Asset Pricing Modell (CAPM)
- Arbitrage Pricing Theory (APT)
- Kapitalmarkteffizienz
- Strategien des Portfoliomanagements
- Investmentprozess
- Investmentphilosophie
- Aktives Management
- Passives Management
- Investmentstil
- Long Term versus Short Term
- Top down versus Bottom up
- Timing versus Selektion
- Universell versus speziell
- Value versus Growth
- Small cap versus Large cap
- Aggressiv versus defensiv
- Portfoliokonstruktion in der Praxis
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Einblick in die Theorie des Portfoliomanagements zu vermitteln und verschiedene Strategien zu beleuchten. Die Arbeit soll sowohl Anlegern als auch Anlageberatern der Banken die Möglichkeit bieten, ein tieferes Verständnis der Portfolioverwaltung zu erlangen.
- Theoretische Grundlagen des Portfoliomanagements
- Analyse verschiedener Investmentstrategien
- Bewertung von aktiver und passiver Portfoliomanagementansätze
- Praktische Aspekte der Portfoliokonstruktion
- Aktuelle Entwicklungen und Trends im Portfoliomanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die Relevanz des Portfoliomanagements im heutigen Investmentumfeld. Kapitel 2 präsentiert die theoretischen Grundlagen des Portfoliomanagements, wobei die Portfoliotheorie und die Kapitalmarkttheorie im Vordergrund stehen. Die verschiedenen Modelle und Theorien werden anhand von Beispielen erläutert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den verschiedenen Strategien des Portfoliomanagements. Hierbei werden sowohl der Investmentprozess als auch die unterschiedlichen Investmentphilosophien und Investmentstile diskutiert. Schließlich zeigt Kapitel 4, wie die Portfoliokonstruktion in der Praxis umgesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Portfoliomanagement, Investmentstrategie, Portfoliotheorie, Kapitalmarkttheorie, CAPM, APT, Aktives Management, Passives Management, Investmentprozess, Portfoliokonstruktion, Risikomanagement, Performancemessung.
- Arbeit zitieren
- Rainer Fader (Autor:in), 2003, Theorie und Strategien des Portfoliomanagements, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16410