Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Untersuchung der Marktchancen sowie Realisierung einer HBCI-Banking-Lösung im SOHO-Bereich unter Berücksichtigung der Schnittstellen zu vorhandenen betrieblichen Anwendungen

Title: Untersuchung der Marktchancen sowie Realisierung einer HBCI-Banking-Lösung im SOHO-Bereich unter Berücksichtigung der Schnittstellen zu vorhandenen betrieblichen Anwendungen

Diploma Thesis , 2003 , 135 Pages , Grade: Sehr gut

Autor:in: Dirk Schönfuß (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kleine und mittlere Unternehmen sowie Privatpersonen nutzen spezialisierte Banking-Programme immer noch sehr zögerlich. Es besteht eine Kluft zwischen dieser Zielgruppe und Großunternehmen, die hocheffiziente aber sehr kostenintensive EDIFACT-Systeme nutzen und damit alle innerbetrieblichen (Zahlungs-) Vorgänge integrieren. Ziel der Diplomarbeit ist es, ein Konzept für eine zu erstellende Banking-Software im SOHO-Bereich zu entwickeln, die existierende Probleme ausräumt, auf die Zielgruppe zugeschnitten ist und Schnittstellen zu anderen, im Unternehmen eingesetzten Anwendungen bietet, um die Abwicklung des betrieblichen Zahlungsverkehrs bestmöglich zu erleichtern.

Dazu müssen zunächst die Entwicklung des Homebankings und des Zahlungsverkehrs sowie wichtige Standards auf diesem Gebiet untersucht werden. Aus einer Analyse der Zahlungsvorgänge in Unternehmen und den dort zurzeit eingesetzten Lösungen wird danach das eigentliche Konzept entwickelt, welches im Rahmen der Diplomarbeit auch implementiert wurde. Den Abschluss der Arbeit bilden die Betrachtung der für die Implementierung verwendeten Systeme und Techniken sowie eine Auswertung der gewonnenen Erfahrungen.

Die Diplomarbeit erhielt nach Bewertung durch den Industriepartner sowie den zuständigen Professor und als Ergebnis der Diplomverteidigung die Note "sehr gut".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0 Einleitung
  • 1 Zahlungsverkehr im Unternehmen
    • 1.1 Der Zahlungsverkehr
    • 1.2 Kosten und Leistungen
    • 1.3 Zahlungsein- und -ausgänge
  • 2 Homebanking
    • 2.1 Grundsätze für sicheres Homebanking
    • 2.2 Homebanking
      • 2.2.1 Bankdienste per Post
      • 2.2.2 Telefon-Banking
      • 2.2.3 weitere Verfahren
    • 2.3 Electronic Banking
      • 2.3.1 Vorteile für die Nutzer
      • 2.3.2 Abwicklung von Transaktionen im Bankenbereich
      • 2.3.3 BTX
    • 2.4 Internet-Banking
      • 2.4.1 Einführung
      • 2.4.2 Email
      • 2.4.3 WWW
      • 2.4.4 Scriptsprachen und Plugins
      • 2.4.5 Java
      • 2.4.6 Bezahlen im Internet
  • 3 HBCI und FinTS
    • 3.1 Ein neuer Finanztransaktionsstandard
    • 3.2 Standards innerhalb von HBCI und FinTS
    • 3.3 Sicherheit
      • 3.3.1 Allgemeines zur Sicherheit
      • 3.3.2 Verschlüsselungsverfahren
      • 3.3.3 Digitale Signaturen und Zertifikate
      • 3.3.4 Sicherheitsmedien
      • 3.3.5 PIN/TAN
      • 3.3.6 Biometrische Verfahren
    • 3.4 Ausblick
  • 4 Konzept einer Softwarelösung für die Zahlungsabwicklung
    • 4.1 Ansätze für Hilfestellungen durch Hard- oder Software
    • 4.2 Online-Shops
      • 4.2.1 Anforderungen
      • 4.2.2 Beispiele
      • 4.2.3 Zusammenfassung
    • 4.3 Electronic Banking
      • 4.3.1 Umfrage
      • 4.3.2 Ausgewählte vorhandene Lösungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, ein Konzept für eine Banking-Software im SOHO-Bereich zu entwickeln. Die Software soll bestehende Probleme lösen, auf die Zielgruppe zugeschnitten sein und Schnittstellen zu anderen im Unternehmen eingesetzten Anwendungen bieten, um den Zahlungsverkehr zu erleichtern. Dazu werden zunächst der Entwicklung des Homebankings und des Zahlungsverkehrs sowie wichtige Standards untersucht. Aus einer Analyse der Zahlungsvorgänge in Unternehmen und den eingesetzten Lösungen wird das Konzept entwickelt.

  • Entwicklung des Homebankings und des Zahlungsverkehrs
  • Analyse der Zahlungsvorgänge in Unternehmen
  • Wichtige Standards im Bereich Electronic Banking
  • Konzeptentwicklung einer Banking-Software für den SOHO-Bereich
  • Schnittstellen zu vorhandenen betrieblichen Anwendungen

Zusammenfassung der Kapitel

0 Einleitung: Die Einleitung liefert einen Überblick über das Thema der Diplomarbeit, die Untersuchung der Marktchancen und die Realisierung einer HBCI-Banking-Lösung im SOHO-Bereich. Sie beschreibt die Problemstellung, dass kleine und mittlere Unternehmen sowie Privatpersonen spezialisierte Banking-Programme zögerlich nutzen und eine Kluft zu Großunternehmen mit EDIFACT-Systemen besteht. Das Ziel der Arbeit wird definiert: die Entwicklung eines Konzepts für eine Banking-Software, die existierende Probleme löst, auf die Zielgruppe zugeschnitten ist und Schnittstellen zu anderen Anwendungen bietet.

1 Zahlungsverkehr im Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert den Zahlungsverkehr in Unternehmen, beleuchtet die Kosten und Leistungen verschiedener Systeme und untersucht detailliert die Zahlungsein- und -ausgänge. Es legt die Grundlage für die spätere Entwicklung der Banking-Software, indem es die Herausforderungen und Bedürfnisse des SOHO-Bereichs im Kontext des Zahlungsverkehrs beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Effizienzsteigerung und der Integration in bestehende Systeme.

2 Homebanking: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Thema Homebanking, beginnend mit den Grundsätzen für sicheres Homebanking. Es beschreibt verschiedene Verfahren wie Bankdienste per Post, Telefon-Banking und weitere Methoden. Im Anschluss wird Electronic Banking mit seinen Vorteilen für Nutzer und der Abwicklung von Transaktionen im Bankenbereich behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf Internet-Banking, inklusive der Betrachtung von Technologien wie Email, WWW, Scriptsprachen, Java und Bezahlmethoden im Internet. Der Überblick dient der Einordnung von HBCI als neuer Standard.

3 HBCI und FinTS: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den neuen Finanztransaktionsstandard HBCI und FinTS. Es beschreibt die Standards, die Sicherheitsaspekte wie Verschlüsselungsverfahren, digitale Signaturen und Zertifikate, Sicherheitsmedien und PIN/TAN-Verfahren und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Die detaillierte Darstellung der Sicherheitsmechanismen ist essenziell für die spätere Konzeption der sicheren Banking-Software.

4 Konzept einer Softwarelösung für die Zahlungsabwicklung: Dieses Kapitel entwickelt ein Konzept für eine Softwarelösung zur Zahlungsabwicklung im SOHO-Bereich. Es betrachtet Ansätze für Hilfestellungen durch Hard- oder Software und analysiert die Anforderungen an Online-Shops. Die Kapitel beschreibt exemplarische vorhandene Lösungen und die Ergebnisse einer durchgeführten Umfrage. Das Kapitel synthetisiert die vorangegangenen Kapitel und überführt die theoretischen Erkenntnisse in ein konkretes Softwarekonzept.

Schlüsselwörter

HBCI, FinTS, Homebanking, Electronic Banking, Internet-Banking, Zahlungsverkehr, SOHO, Banking-Software, Schnittstellen, Sicherheit, Online-Shops, Zahlungsabwicklung, Konzeptentwicklung.

Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Konzept einer Banking-Software im SOHO-Bereich

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit entwickelt ein Konzept für eine Banking-Software, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Selbstständigen im SOHO-Bereich (Small Office/Home Office) zugeschnitten ist. Ziel ist die Lösung bestehender Probleme im Zahlungsverkehr und die Bereitstellung von Schnittstellen zu anderen betrieblichen Anwendungen.

Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst die Entwicklung des Homebankings und des Zahlungsverkehrs, die Analyse von Zahlungsvorgängen in Unternehmen, wichtige Standards im Electronic Banking (insbesondere HBCI und FinTS), die Konzeption der Banking-Software für den SOHO-Bereich sowie die Integration von Schnittstellen zu bestehenden Anwendungen. Die Sicherheitsaspekte spielen dabei eine zentrale Rolle.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit und was ist ihr Inhalt?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 0 (Einleitung) gibt einen Überblick über das Thema und die Problemstellung. Kapitel 1 analysiert den Zahlungsverkehr in Unternehmen. Kapitel 2 befasst sich ausführlich mit Homebanking, inklusive verschiedener Verfahren und Sicherheitsaspekten. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Standards HBCI und FinTS und deren Sicherheitsmechanismen. Kapitel 4 entwickelt schließlich das Konzept der Banking-Software, inklusive der Anforderungen an Online-Shops und der Ergebnisse einer durchgeführten Umfrage.

Welche Standards im Electronic Banking werden behandelt?

Die Arbeit behandelt insbesondere die Standards HBCI und FinTS, inklusive ihrer Sicherheitsmerkmale wie Verschlüsselungsverfahren, digitale Signaturen, Zertifikate, Sicherheitsmedien und PIN/TAN-Verfahren. Es wird auch ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

Welche Sicherheitsaspekte werden berücksichtigt?

Die Sicherheit spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit analysiert verschiedene Sicherheitsverfahren im Zusammenhang mit HBCI, FinTS und Internet-Banking, um ein sicheres Konzept für die Banking-Software zu entwickeln. Die Aspekte Verschlüsselung, digitale Signaturen, Zertifikate und PIN/TAN werden detailliert behandelt.

Welche Zielgruppe spricht die entwickelte Software an?

Die entwickelte Software zielt auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Selbstständige im SOHO-Bereich (Small Office/Home Office). Sie soll die Herausforderungen des Zahlungsverkehrs in diesem Bereich vereinfachen und optimieren.

Welche Schlüsselfragen werden in der Diplomarbeit beantwortet?

Die Arbeit beantwortet Fragen zur Optimierung des Zahlungsverkehrs im SOHO-Bereich, zur Auswahl geeigneter Standards (HBCI/FinTS), zur Implementierung von Sicherheitsmechanismen und zur Integration der Software in bestehende Unternehmenssysteme. Sie analysiert die Herausforderungen des Marktes und bietet ein konkretes Lösungsansatz.

Wie ist das Konzept der Softwarelösung aufgebaut?

Das Konzept der Softwarelösung berücksichtigt die Anforderungen an Online-Shops, integriert Erkenntnisse aus einer durchgeführten Umfrage und basiert auf den Analysen der vorangegangenen Kapitel. Es zielt auf Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Integration in bestehende Systeme ab.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: HBCI, FinTS, Homebanking, Electronic Banking, Internet-Banking, Zahlungsverkehr, SOHO, Banking-Software, Schnittstellen, Sicherheit, Online-Shops, Zahlungsabwicklung, Konzeptentwicklung.

Excerpt out of 135 pages  - scroll top

Details

Title
Untersuchung der Marktchancen sowie Realisierung einer HBCI-Banking-Lösung im SOHO-Bereich unter Berücksichtigung der Schnittstellen zu vorhandenen betrieblichen Anwendungen
College
University of Applied Sciences Mittweida  (Mathematik / Physik / Informatik)
Grade
Sehr gut
Author
Dirk Schönfuß (Author)
Publication Year
2003
Pages
135
Catalog Number
V16406
ISBN (eBook)
9783638212694
ISBN (Book)
9783638699525
Language
German
Tags
Untersuchung Marktchancen Realisierung HBCI-Banking-Lösung SOHO-Bereich Berücksichtigung Schnittstellen Anwendungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dirk Schönfuß (Author), 2003, Untersuchung der Marktchancen sowie Realisierung einer HBCI-Banking-Lösung im SOHO-Bereich unter Berücksichtigung der Schnittstellen zu vorhandenen betrieblichen Anwendungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16406
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  135  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint