Dokumentation eines Unterrichtsprojektes zum Thema Kinderarbeit im Politikunterricht der Sekundarstufe I. In dem Projekt wurde der Einsatz eines Filmes mit der Simulation eines internationalen Kongresses und der Produktion eines Theaterstückes kombiniert; für alle eingesetzten Materialien werden die Bezugs- bzw. Literaturquellen angegeben
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- 1. Stufe: Informationen verarbeiten und Erkennen von Vielfalt
- 2. Stufe Perspektivenwechsel und Empathie
- 3. Kritische Reflexion und Stellungnahme
- 4. Stufe: Solidarität und Mitverantwortung
- 5. Stufe: Handlungsfähigkeit im globalen Wandel (1)
- 6. Stufe: Handlungsfähigkeit im globalen Wandel (2)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Unterrichtsprojekt zum Thema „Kinderarbeit“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse die globale Problematik der Kinderarbeit näherzubringen und sie zu Handlungskompetenz im globalen Wandel zu befähigen. Das Projekt wird in sechs Stufen durchgeführt und beinhaltet verschiedene Methoden und Ansätze zur Vermittlung des Themas.
- Vermittlung von Wissen über Kinderarbeit in verschiedenen Ländern und Kulturen
- Entwicklung von Empathie und Perspektivwechsel
- Forderung von Rechten für Kinder, die Kinderarbeit leisten müssen
- Aktivierung von Solidarität und Mitverantwortung
- Förderung von Handlungskompetenz im globalen Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Stufe des Projekts fokussiert darauf, Schülerinnen und Schülern Informationen über Kinderarbeit in verschiedenen Ländern und Kulturen zu vermitteln. Die zweite Stufe zielt darauf ab, durch Perspektivwechsel und Empathie ein tieferes Verständnis für die Lebensrealität von Kindern, die Kinderarbeit leisten müssen, zu entwickeln. In der dritten Stufe reflektieren die Schülerinnen und Schüler kritisch die Problematik der Kinderarbeit und formulieren Forderungen für eine Verbesserung der Situation.
Die vierte Stufe des Projekts befasst sich mit Solidarität und Mitverantwortung und zeigt Möglichkeiten auf, wie sich Schülerinnen und Schüler für die Rechte von Kindern, die Kinderarbeit leisten müssen, einsetzen können. In den Stufen fünf und sechs wird Handlungskompetenz im globalen Wandel gefördert, indem die Schülerinnen und Schüler ein Theaterstück zum Thema „Kinderarbeit“ entwickeln und auf einer europäischen Konferenz ihre Arbeitsergebnisse vorstellen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Projekts sind Kinderarbeit, globales Lernen, Solidarität, Mitverantwortung, Handlungskompetenz, Empathie, Perspektivwechsel, kritische Reflexion, Theaterspiel, europäische Zusammenarbeit.
- Quote paper
- Alfons Scholten (Author), 2009, "Stopp Kinderarbeit – Schule ist der beste Arbeitsplatz", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/164014