Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Analyse des 24. Gesanges aus Homers "Ilias"

Titel: Analyse des 24. Gesanges aus Homers "Ilias"

Referat (Ausarbeitung) , 2006 , 4 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Florian Rübener (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Ilias des Dichters Homer ist ca. 750 v. Chr. entstanden und stellt in epischer Form 51 Tage des, fast 10 Jahre andauernden, trojanischen Krieges dar. Der Krieg selbst gerät jedoch mehr in den Hintergrund der Erzählung, als vordergründiges Thema wird die Auseinandersetzung zwischen Agamemnon, dem Oberfeldherr der Achaier und seinem stärksten Kämpfer Achilles, behandelt.

Szenen und Handlung

Zu Beginn des, nun zu untersuchenden, 24. und somit letzen Gesanges der Ilias, „Hektors Lösung“, zerstreuen sich die Achaier nach der Trauerfeier des von Hektor getöteten Patroklos und begeben sich in ihre Nachtlager. Achilles jedoch findet keine Ruhe und kämpft mit seiner Trauer über den Verlust seines Gefährten „[...]; aber Achilleus weinte, des lieben Gefährten gedenkend, und nicht erfaßte Schlaf ihn [...]“1. Im blinden Zorn spannt er die Leiche des Hektor hinter einen Pferdewagen und schleift sie über den sandigen und staubigen Boden um das Grab des Patroklos herum. Zwar verhindert der Gott Apollo mit einer Art Schutzmantel, dass die Leiche äußeren Schaden nimmt und entstellt wird2, dennoch führt Achilles die Misshandlungen fort.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Szenen und Handlung
  • Die Helden
    • Achilles
    • Priamos
    • Hektor
  • Die Götter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der 24. Gesang der Ilias, auch bekannt als "Hektors Lösung", befasst sich mit der Beendigung des Trojanischen Krieges und den Folgen der Schlacht um Troja. Der Gesang schildert die Trauerfeier des Patroklos und die Schändung der Leiche des Hektor durch Achilles. Darüber hinaus zeigt er die Verhandlungen zwischen Achilles und Priamos um die Freigabe des Leichnams des Hektor sowie die Reaktion der Götter auf die Ereignisse.

  • Die Auswirkungen von Rache und Trauer auf die Handlungen der Helden
  • Der Einfluss der Götter auf den Verlauf des Krieges und die Schicksale der Menschen
  • Das Motiv des Versöhnens und die Bedeutung von Frieden inmitten von Gewalt
  • Die Darstellung von Charakteren wie Achilles, Priamos und Hektor und die Herausstellung ihrer persönlichen Eigenschaften und Motivationen
  • Die Rolle der Götter im Krieg und ihre Beziehung zu den Sterblichen

Zusammenfassung der Kapitel

Im 24. Gesang der Ilias zerstreuen sich die Achaier nach der Trauerfeier des Patroklos, doch Achilles bleibt in seiner Trauer versunken. Er schändet die Leiche des Hektor und wird von den Göttern dafür getadelt. Zeus schickt Thetis zu Achilles, um ihn zu bewegen, den Leichnam des Hektor freizugeben. Priamos, Hektors Vater, macht sich mit Geschenken auf den Weg zu Achilles, um die Freigabe seines Sohnes zu erwirken. Nach emotionalen Verhandlungen erhält Priamos die Leiche des Hektor und eine Waffenruhe für die Troer.

Schlüsselwörter

Der 24. Gesang der Ilias beinhaltet Schlüsselwörter wie Trauer, Rache, Versöhnung, Götterintervention, Krieg, Frieden, Helden, Charakter, Emotionen, Beziehungen. Das Motiv der Schändung und das Erlösungsgespräch zwischen Achilles und Priamos bilden zentrale Aspekte dieses Gesanges. Die Götter spielen eine bedeutende Rolle, insbesondere Apollo, Hermes, Thetis, Iris, Hera und Poseidon. Der Gesang hebt wichtige Charakterzüge wie Achilles' impulsives Verhalten, Priamos' Treue und die Bewunderung für Hektor hervor.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse des 24. Gesanges aus Homers "Ilias"
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Homers Ilias
Note
1,1
Autor
Florian Rübener (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
4
Katalognummer
V163924
ISBN (eBook)
9783640794096
ISBN (Buch)
9783656475200
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Homer Antike Analyse Interpretation Drama
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Rübener (Autor:in), 2006, Analyse des 24. Gesanges aus Homers "Ilias", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/163924
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum