Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

Was kann eine Theorie des gerechten Krieges heute leisten?

Diskussion des möglichen Beitrags der Theorie des gerechten Krieges zur Debatte um Legitimationsgrundlagen von modernen Kriegen

Title: Was kann eine Theorie des gerechten Krieges heute leisten?

Term Paper , 2010 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marius Hummitzsch (Author)

Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„In allen historischen Zeiten und in allen Zivilisationen hat es Kriege gegeben“ , so banal diese Aussage von Raymond Aron daherkommt, so grundlegend lassen sich Diskussionen um das kontinuierliche „Phänomen Krieg“ daraus ableiten. Immer wieder tritt dabei die Frage nach den Legitimations- bzw. Rechtfertigungsgrundlagen von Kriegen in den Vordergrund und eröffnet damit den großen Diskussionsschwerpunkt, wann ein Krieg gerechtfertigt sei. Dass die „Tendenz zur Rechtfertigung, der Wille zur Legitimierung […] mehr Gelegenheiten zu Streitigkeiten […] [schaffen,] als sie gestatten, die Prozesse zwischen Staaten zu schlichten“ , erweist sich dabei als wohl kaum zu bestreitende These. Auch wenn Aron die sog. „Neuen Kriege“ 1986 freilich noch nicht kannte, so entpuppt sich jedoch die Frage nach legitimierten oder, um sich dem zentralen Gegenstand der Arbeit weiter anzunähern, gerechten Kriegen als ein traditionelles und prägendes Problem der Menschheitsgeschichte.
Immer wieder – mal intensiver, mal abgeschwächter – wurde seit Cicero (106-43 v.Chr.) in der Diskussion um Legitimation von Kriegen die sog. „Theorie des gerechten Krieges“ aufgegriffen und kontinuierlich weiterentwickelt. Gerade seit dem Irak-Krieg 2003 erlebt die Theorie eine echte Wiederbelebung und gibt mir den Anlass danach zu fragen, was die Theorie eigentlich charakterisiert und inwiefern sie unter den modernen ordnungspolitischen Strukturen der Welt als „Werkzeug“ geeignet erscheint, Urteile über die Legitimation von Kriegen zu fällen.
Um dieser Frage angemessen nachgehen zu können, werde ich zunächst die Tradition der Theorie des gerechten Krieges in Kürze zurückverfolgen und danach die gültigen Kriterien darstellen (Kapitel 2). Nach diesem eher deskriptiven Part möchte ich mich mit den wesentlichsten und gängigsten Kritiken an der Theorie auseinandersetzen und diese diskutieren (Kapitel 3). Während die beiden Kapitel somit auf den allgemeinen Charakter abspielen, werde ich in den Kapiteln 4 und 5 eine Antwort auf den Diskussionsgegenstand suchen, ob die Gestalt der neuen Kriege die Berücksichtigung der Theorie obsolet werden lassen oder ob mit ihr ein geeignetes Bewertungsinstrument existiert. Abschließend möchte ich die herausgearbeiteten Vor-und Nachteile systematisch darlegen (Kapitel 6) und entsprechend mein Fazit bezüglich einer Notwendigkeit der Berücksichtigung der Theorie des gerechten Krieges im gegenwärtigen Diskurs um die Legitimation moderner Kriege ziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitorische Grundlagen der Theorie des gerechten Krieges
    • Darstellung der Traditionslinie
    • Kriterien der Theorie
  • Auseinandersetzung mit gängigen Kritiken
  • Das Problem neue Kriege
    • Was charakterisiert die neuen Kriege?
    • Diskussion des Theoriegebrauchs im Sinne des Paradigmenwechsels
  • Wandel der Kriegsführung – Wandel des ius in bello?
  • Systematische Gegenüberstellung von Chancen und Grenzen des Einsatzes der Theorie des gerechten Krieges
    • Chancen
    • Grenzen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welchen Beitrag die Theorie des gerechten Krieges zur Debatte um Legitimationsgrundlagen von modernen Kriegen leisten kann. Sie beleuchtet die Tradition der Theorie, ihre Kriterien und gängige Kritiken sowie die Relevanz der Theorie angesichts des Wandels der Kriegsführung und des Aufkommens neuer Kriege.

  • Tradition der Theorie des gerechten Krieges
  • Kriterien der Theorie des gerechten Krieges
  • Kritik an der Theorie des gerechten Krieges
  • Neue Kriege und ihre Auswirkungen auf die Theorie
  • Chancen und Grenzen des Einsatzes der Theorie des gerechten Krieges

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Debatte um die Legitimation von Kriegen und die Rolle der Theorie des gerechten Krieges in diesem Kontext dar. Kapitel 2 beleuchtet die Traditionslinie der Theorie und präsentiert die geltenden Kriterien. Kapitel 3 widmet sich den gängigsten Kritiken an der Theorie. Kapitel 4 untersucht das Problem der neuen Kriege und diskutiert, ob die Theorie angesichts dieser Entwicklung noch relevant ist. Kapitel 5 befasst sich mit dem Wandel der Kriegsführung und seiner Auswirkungen auf das ius in bello. Kapitel 6 bietet eine systematische Gegenüberstellung von Chancen und Grenzen des Einsatzes der Theorie des gerechten Krieges.

Schlüsselwörter

Theorie des gerechten Krieges, Legitimation von Kriegen, neue Kriege, ius in bello, Kriegsethik, Rechtfertigung von Gewaltanwendung, traditionelle und moderne Kriegführung, internationale Beziehungen, Friedensforschung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Was kann eine Theorie des gerechten Krieges heute leisten?
Subtitle
Diskussion des möglichen Beitrags der Theorie des gerechten Krieges zur Debatte um Legitimationsgrundlagen von modernen Kriegen
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Politikwissenschaften)
Course
Friedenspolitik
Grade
1,3
Author
Marius Hummitzsch (Author)
Publication Year
2010
Pages
22
Catalog Number
V163872
ISBN (eBook)
9783640786688
ISBN (Book)
9783640786787
Language
German
Tags
Frieden Krieg Gerechtigkeit Internationale Beziehungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marius Hummitzsch (Author), 2010, Was kann eine Theorie des gerechten Krieges heute leisten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/163872
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint