Meine Arbeit beschäftigt sich mit dem Kultstatus von Ludwig dem XIV., sowie mit dem Aufbau von seinem Image. Das Ziel unserer Arbeit sehen wir in der Gegenüberstellung und dem Vergleich der PR-Methoden des 17. Jahrhunderts und der heutigen Werbe und PR Industrie.
Bei diesem Vergleich gehen wir von der Prämisse des kunsthistorischen Vergleichs von Wickkoff und A. Riegel aus. Diese Prämisse besagt, dass man bei einem Vergleich der verschiedenen Epochen sich in die entsprechende Zeit versetzten soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- Medien
- Das königliche Bild
- Rituale
- Krönung
- Aufbau des Images und des Systems des Königs
- "Academie Francaise"
- Kunst als politisches Mittel
- Die Jahre des Triumphs
- Devolutionskrieg
- Die Krise
- Ludwig XIV. - das Produkt seiner Zeit
- Vergleich des Imageaufbaus von Ludwig XIV. mit heutiger Werbung und PR
- Kommunikationspolitik
- Klassische Werbung
- Festlegung des Werbebudgets
- Festlegung der Werbeobjekte
- Festlegung der Werbeziele
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Kultstatus Ludwigs XIV. und den Aufbau seines Images. Das Hauptziel ist der Vergleich der PR-Methoden des 17. Jahrhunderts mit der modernen Werbe- und PR-Industrie, basierend auf der kunsthistorischen Vergleichsprämisse von Wickhoff und A. Riegel (sich in die jeweilige Epoche hineinversetzen).
- Der Aufbau des Images Ludwigs XIV.
- Die Rolle der Medien im Image-Management Ludwigs XIV.
- Der Absolutismus und seine Auswirkungen auf die Imagepflege des Königs.
- Der Vergleich der PR-Strategien des 17. Jahrhunderts mit modernen Methoden.
- Die Nutzung von Kunst als politisches Instrument.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: einen Vergleich der PR-Methoden des 17. Jahrhunderts (am Beispiel Ludwigs XIV.) mit modernen Werbe- und PR-Strategien. Die Arbeit basiert auf der kunsthistorischen Vergleichsprämisse von Wickhoff und A. Riegel, die die Notwendigkeit betont, sich bei einem epochenübergreifenden Vergleich in die jeweilige Zeit hineinzuversetzen.
Historischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Regierungszeit Ludwigs XIV., beginnend mit seiner frühen Krönung und der Entwicklung des französischen Absolutismus. Es wird der Übergang vom Absolutismus Ludwigs XIII. zu dem von Ludwig XIV. beschrieben, der diesen auf die Formel "Ein König, ein Glaube, ein Gesetz" brachte. Der berühmte Satz "L'état c'est moi" wird in seinen historischen Kontext eingeordnet und die Notwendigkeit eines starken, mächtigen Königsbildes für die Aufrechterhaltung des Systems wird hervorgehoben.
Medien: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Medien des 17. Jahrhunderts, die zur Imagegestaltung Ludwigs XIV. verwendet wurden. Es werden Malerei, Skulpturen, Numismatik, Dichtungen, Theaterstücke, Briefe und Flugblätter genannt. Der Autor betont die kontinuierliche Produktion eines bestimmten Bildes des Königs und die Rolle der Medien dabei. Ludwigs Charisma, sowohl im religiösen als auch im modernen Sinne, wird als ständiger Erneuerung bedürftig beschrieben, wobei die „Staatsbühne“ und ihre mediale Wiedergabe (Malerei, Statuen, Medaillen) eine zentrale Rolle spielten. Die Kunst wird als besonders wichtiges Medium hervorgehoben, mit der Betonung von Parallelen in verschiedenen Künsten (z.B. Reiterbildnisse in Malerei, Skulptur und Medaillen). Die Verbreitung von Kupferstichen als kostengünstige und schnellere Alternative zu anderen Medien wird ebenfalls diskutiert, ebenso wie die Rolle von Wortkunst (Dichtungen, Predigten, Ansprachen).
Aufbau des Images und des Systems des Königs: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der strategischen Konstruktion und Aufrechterhaltung des Images Ludwigs XIV. Es wird erläutert wie Kunst und Kultur als politisches Mittel eingesetzt wurden, um das Image des Königs zu stärken und den Absolutismus zu festigen. Die „Academie Francaise“ könnte hier als Beispiel für eine Institution dienen, die zur kulturellen und damit auch politischen Legitimierung des Königs beitrug. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Strategien, die eingesetzt wurden um den König als starke und mächtige Persönlichkeit darzustellen und seine Herrschaft zu festigen.
Die Jahre des Triumphs: Dieses Kapitel dürfte die Erfolge und Triumphe Ludwigs XIV. während seiner Regierungszeit behandeln, möglicherweise mit einem Fokus auf den Devolutionskrieg und seine Bedeutung für die Stärkung des königlichen Images und der französischen Machtposition. Die Kapitel analysiert die politische und militärische Strategie des Königs und seine Wirkung auf die öffentliche Wahrnehmung seiner Person.
Die Krise: Dieses Kapitel fokussiert wahrscheinlich auf schwierige Phasen und Herausforderungen während der Herrschaft Ludwigs XIV., welche möglicherweise seine Macht und sein Image beeinflussten. Hier könnte es um interne Konflikte, wirtschaftliche Schwierigkeiten oder militärische Niederlagen gehen, die das bisher positive Bild des Königs beeinträchtigt haben könnten. Es würde die Widerstandsfähigkeit des königlichen Images und die Strategien zur Bewältigung dieser Krise beleuchten.
Ludwig XIV. - das Produkt seiner Zeit: Dieses Kapitel wird einen umfassenden Vergleich des Imageaufbaus Ludwigs XIV. mit modernen Werbe- und PR-Methoden durchführen. Es wird die Kommunikationspolitik des Sonnenkönigs im Detail untersuchen und sie mit modernen Konzepten der klassischen Werbung, der Festlegung von Werbebudgets, Werbeobjekten und Werbeziele vergleichen. Der Vergleich wird wahrscheinlich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Strategien beider Epochen aufzeigen.
Schlüsselwörter
Ludwig XIV., Sonnenkönig, Absolutismus, Imagepflege, PR, Werbung, Medien, Kunst, Kommunikation, historischer Vergleich, Frankreich, 17. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Der Kultstatus Ludwigs XIV. und der Aufbau seines Images
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Kultstatus Ludwigs XIV. und den Aufbau seines Images. Der Schwerpunkt liegt auf einem Vergleich der PR-Methoden des 17. Jahrhunderts mit modernen Werbe- und PR-Strategien.
Welche Methode wird für den Vergleich verwendet?
Die Arbeit basiert auf der kunsthistorischen Vergleichsprämisse von Wickhoff und A. Riegel, die die Notwendigkeit betont, sich bei einem epochenübergreifenden Vergleich in die jeweilige Zeit hineinzuversetzen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Aufbau des Images Ludwigs XIV., die Rolle der Medien (Malerei, Skulpturen, Numismatik etc.) im Image-Management, den Absolutismus und seine Auswirkungen auf die Imagepflege, den Vergleich der PR-Strategien des 17. Jahrhunderts mit modernen Methoden und die Nutzung von Kunst als politisches Instrument.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, zum historischen Hintergrund, zu den Medien, zum Aufbau des Images und des Systems des Königs, zu den Jahren des Triumphs, zur Krise und schließlich zu Ludwig XIV. als Produkt seiner Zeit mit einem abschließenden Schlusswort. Jedes Kapitel beleuchtet spezifische Aspekte des Themas.
Wie werden die Medien im Image-Management Ludwigs XIV. dargestellt?
Das Kapitel "Medien" untersucht verschiedene Medien des 17. Jahrhunderts, die zur Imagegestaltung Ludwigs XIV. verwendet wurden, wie Malerei, Skulpturen, Numismatik, Dichtungen, Theaterstücke, Briefe und Flugblätter. Es wird die kontinuierliche Produktion eines bestimmten Königsbildes und die Rolle der Medien dabei hervorgehoben.
Welche Rolle spielte die Kunst im Image-Management?
Die Kunst spielte eine zentrale Rolle im Image-Management Ludwigs XIV. Sie wurde als politisches Mittel eingesetzt, um das Image des Königs zu stärken und den Absolutismus zu festigen. Die "Academie Francaise" wird als Beispiel für eine Institution genannt, die zur kulturellen und politischen Legitimierung des Königs beitrug.
Wie wird der Vergleich mit modernen PR-Methoden durchgeführt?
Das Kapitel "Ludwig XIV. - das Produkt seiner Zeit" vergleicht den Imageaufbau Ludwigs XIV. detailliert mit modernen Werbe- und PR-Methoden. Es untersucht die Kommunikationspolitik des Sonnenkönigs und vergleicht sie mit modernen Konzepten der klassischen Werbung, einschließlich der Festlegung von Werbebudgets, Werbeobjekten und Werbeziele.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Ludwig XIV., Sonnenkönig, Absolutismus, Imagepflege, PR, Werbung, Medien, Kunst, Kommunikation, historischer Vergleich, Frankreich, 17. Jahrhundert.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet eine detaillierte Übersicht über den Inhalt jedes Kapitels, beginnend mit der Einleitung und der Forschungsfrage, über den historischen Kontext, die verwendeten Medien, den Aufbau des königlichen Images und die Herausforderungen bis hin zum Vergleich mit modernen PR-Methoden.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden sich in den jeweiligen Kapiteln des vollständigen Textes, nicht nur in der Zusammenfassung.
- Arbeit zitieren
- Olaf Hahn (Autor:in), 2003, Die Inszenierung von Ludwig XIV. im Vergleich zur heutigen Werbung und PR, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16381