Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in das im Koran dargelegte Gottesbild geben. Dabei werden die wichtigsten Attribute Gottes herausgestellt und anhand von Koransuren belegt. Zudem wird erklärt, in wie weit die Eigenschaften Gottes Einfluss auf das Leben der Muslime haben.
Diese Arbeit ist in drei Teile geteilt: Zunächst wird im ersten Teil kurz eine Einführung in den Koran selbst, seinen Aufbau und Inhalt sowie seine Bedeutung für gläubige Muslime gegeben.
Im zweiten Teil wird sowohl auf Bezeichnungen für Gott im Koran und die ihm darin zugeschriebenen Attribute eingegangen als auch ein Einblick in die bildliche Darstellung Gottes im Koran gegeben. Im Anschluss wird anhand von Suren und Versen aufgezeigt, wie Gott im Koran dargestellt wird und welche seiner Eigenschaften für den Islam besonders elementar sind.
Im dritten Teil wird schließlich der umstrittene Aspekt der Prädestination behandelt, also die Frage, in wie weit der gläubige Muslim – nach Koran - tatsächlich von Gott beeinflusst wird oder bis zu welchem Grad er selbstständig handelt und die Verantwortung für sein Handeln somit selbst tragen muss. Auch dazu wurden Verse des Korans untersucht.
Sämtliche verwendete Versübersetzungen sind der Koranübersetzung von Adel Khoury (2007) entnommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Koran
- Der Aufbau des Korans
- Inhalte der Offenbarungen
- Die Bedeutung des Korans für gläubige Muslime
- Das Gottesbild im Koran
- Gottesnamen
- Bildliche Darstellung Gottes
- Eigenschaften Gottes
- Gott als einziger Gott
- Gott als Schöpfer
- Gott als Richter
- Die Rolle der Prädestination
- Der Widerspruch der Prädestination des Menschen im Koran
- Die Theodizeefrage
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Gottesbild im Koran und strebt eine Annäherung an dieses Thema an. Sie konzentriert sich auf die wichtigsten Attribute Gottes und belegt diese anhand von Suren. Die Arbeit untersucht zudem den Einfluss dieser Eigenschaften auf das Leben gläubiger Muslime.
- Das Gottesbild im Koran
- Die Bedeutung des Korans für gläubige Muslime
- Die Darstellung Gottes in den Suren
- Die Rolle der Prädestination im Koran
- Der Einfluss des Gottesbildes auf das Leben gläubiger Muslime
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt eine kurze Einführung in die Thematik der Arbeit, die sich mit dem Gottesbild im Koran befasst. Die Arbeit soll einen Einblick in die wichtigsten Attribute Gottes geben und diese anhand von Suren belegen.
Der Koran
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in den Koran, seine Struktur, Inhalte und Bedeutung für gläubige Muslime. Es werden die 114 Suren, ihre Anordnung und die verschiedenen Themenbereiche erläutert, die im Koran behandelt werden.
Das Gottesbild im Koran
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Gottesbild im Koran, insbesondere mit den verschiedenen Bezeichnungen und Attributen, die Gott zugeschrieben werden. Es wird auch auf die bildliche Darstellung Gottes im Koran eingegangen.
Die Rolle der Prädestination
Dieses Kapitel behandelt das umstrittene Thema der Prädestination im Koran und analysiert die Frage, inwieweit gläubige Muslime von Gott beeinflusst werden und bis zu welchem Grad sie selbstständig handeln können.
Schlüsselwörter
Koran, Gottesbild, Attribute Gottes, Prädestination, Suren, Verse, islamische Theologie, Glaube, Muslime, Offenbarung, Religion, Islam.
- Quote paper
- Maren Rüsch (Author), 2010, Das Gottesbild im Koran, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/163380