Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Regulative Musiktherapie nach Christoph Schwabe

Title: Regulative Musiktherapie nach Christoph Schwabe

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 12 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Melanie Knapp (Author)

Musicology - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden möchte ich mich mit dem Verfahren der regulativen Musiktherapie beschäftigen. Es wurde in den 70er Jahren von Christoph Schwabe entwickelt, auf dessen Buch „Regulative Musiktherapie“ ich mich in dieser Hausarbeit beziehe. Auf Grund besserer Lesbarkeit benutze ich die Abkürzung RMT für Regulative Musiktherapie. RMT und Psychotherapie Bei der RMT handelt es sich um eine psychotherapeutische Behandlungsform. Meist wird sie zur Unterstützung anderer Therapieformen eingesetzt, so dass ein Patient durchaus gleichzeitig durch verschiedene psychotherapeutische Verfahren behandelt werden kann. Bei jeder Psychotherapie handelt es sich um einen Interaktionsvorgang zwischen zwei oder mehr Personen. Ziel ist dabei, die Auseinandersetzung des Patienten mit sich selbst und mit anderen zu aktivieren, um dadurch krankhafte Erlebnis- und Handlungsweisen zu beeinflussen. Pathologische Erscheinungsformen sollen verbessert werden. Diese können sowohl das psychische als auch das körperliche Befinden des Patienten betreffen. Es ist die Aufgabe des Therapeuten, den Patienten in die Lage zu versetzen, die wesentlichen Schritte zum Erreichen dieser Ziele selbst tun zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • RMT und Psychotherapie
  • Das trainingsbezogene Handlungsprinzip
  • Spezifische Merkmale der Musiktherapie
    • Rezeptive Musiktherapie
  • Spezielle Ziele der RMT
  • Die Funktion der Musik in der RMT
  • Die Durchführung von RMT
    • Charakteristischer Verlauf einer RMT
    • Regulatives Musiktraining
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der regulativen Musiktherapie (RMT), einem Verfahren, das in den 1970er Jahren von Christoph Schwabe entwickelt wurde. Die Arbeit analysiert die RMT im Kontext der Psychotherapie und untersucht das trainingsbezogene Handlungsprinzip, auf dem sie basiert. Darüber hinaus werden spezifische Merkmale der Musiktherapie im Vergleich zu anderen Therapieformen beleuchtet und die Rolle der Musik innerhalb der RMT erläutert. Die Arbeit befasst sich auch mit der Durchführung von RMT und den charakteristischen Merkmalen ihres Verlaufs.

  • Die RMT als psychotherapeutische Behandlungsform
  • Das trainingsbezogene Handlungsprinzip als Grundlage der RMT
  • Spezifische Merkmale der Musiktherapie im Vergleich zu anderen Verfahren
  • Die Rolle der Musik in der RMT und ihre therapeutische Wirkung
  • Die Durchführung und der charakteristische Verlauf von RMT

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der regulativen Musiktherapie (RMT), die in den 1970er Jahren von Christoph Schwabe entwickelt wurde. Die Arbeit basiert auf Schwabe's Buch "Regulative Musiktherapie" und verwendet die Abkürzung RMT zur besseren Lesbarkeit.

RMT und Psychotherapie

Dieses Kapitel erläutert die RMT als psychotherapeutische Behandlungsform, die meist zur Unterstützung anderer Therapieformen eingesetzt wird. Es wird die Interaktion zwischen Therapeut und Patient im Rahmen der Psychotherapie beschrieben und die Ziele der Therapie aufgezeigt, die auf die Veränderung krankhafter Erlebnis- und Handlungsweisen abzielen.

Das trainingsbezogene Handlungsprinzip

Dieses Kapitel beschreibt das trainingsbezogene Handlungsprinzip als Grundlage der RMT. Es wird die Bedeutung der "Realisierung einer trainingsspezifischen Aufgabenstellung" (Schwabe 1979, S. 24) hervorgehoben und die Rolle des Therapeuten beim Bereitstellen und Unterstützen eines therapeutischen Programms erläutert.

Spezifische Merkmale der Musiktherapie

Dieses Kapitel hebt die Besonderheiten der Musiktherapie im Vergleich zu anderen Therapieformen hervor, insbesondere den Einsatz von Musik in den Formen Rezeption, Reproduktion und Produktion. Es werden die Merkmale der Musiktherapie wie die Auslösung emotionaler Prozesse und die Nutzung der nonverbalen Kommunikationsebene erläutert.

Schlüsselwörter

Regulative Musiktherapie, Christoph Schwabe, Psychotherapie, trainingsbezogenes Handlungsprinzip, Musiktherapie, Rezeptive Musiktherapie, Emotionale Prozesse, Nonverbale Kommunikation

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Regulative Musiktherapie nach Christoph Schwabe
College
University of Education Heidelberg  (Pädagogik)
Course
Hauptseminar: Grundlagen der Musiktherapie
Grade
1,5
Author
Melanie Knapp (Author)
Publication Year
2002
Pages
12
Catalog Number
V16331
ISBN (eBook)
9783638212151
ISBN (Book)
9783656878216
Language
German
Tags
Regulative Musiktherapie Christoph Schwabe Hauptseminar Grundlagen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Knapp (Author), 2002, Regulative Musiktherapie nach Christoph Schwabe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16331
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint