Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Sterbehilfe (Bioethik)

Titel: Sterbehilfe (Bioethik)

Essay , 2010 , 5 Seiten

Autor:in: Nora Nebel (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie ist Sterbehilfe ethisch zu beurteilen? Dieser Essay spricht sich gegen die so genannte "aktive Sterbehilfe" aus und plädiert stattdessen für die Etablierung einer modernen "ars moriendi".

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Bioethik
    • Der Terminus „Sterbehilfe“
    • Alternative Terminologie
    • Die straffreie Tötung Schwerkranker und Sterbender
    • Die straffreie ärztliche Beihilfe zur Selbsttötung
    • Prinzipien im Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden
    • Interpretatives und deliberatives Modell der Arzt-Patienten-Beziehung
    • Sterbekultur
    • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert die ethischen Aspekte der Sterbehilfe und setzt sich kritisch mit der Legalisierung der aktiven Sterbehilfe auseinander. Die Argumentation basiert auf dem Verständnis von Sterbehilfe als Hilfe beim Sterben und nicht als Hilfe zum Sterben.

  • Ethische Aspekte der Sterbehilfe
  • Kritik an der Legalisierung der aktiven Sterbehilfe
  • Die Bedeutung der Leidminderung und der Würde des Sterbenden
  • Die Rolle der Bioethik im Diskurs um Sterbehilfe
  • Die Bedeutung einer ganzheitlichen Sterbebegleitung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Bioethik: Der Text definiert die Bioethik als eine Disziplin, die sich mit den ethischen Implikationen von medizinischen Innovationen auseinandersetzt. Die Sterbehilfe wird als ein Themenfeld vorgestellt, das im Spannungsfeld von medizinischen Fortschritten und moralischen Werten steht.
  • Der Terminus „Sterbehilfe“: Es wird argumentiert, dass der Begriff „Sterbehilfe“ ambivalent ist und sowohl Hilfe beim Sterben als auch Hilfe zum Sterben bedeuten kann. Die verschiedenen Formen der Sterbehilfe (passive, aktive, indirekte) werden erläutert und deren ethische Problematik aufgezeigt.
  • Alternative Terminologie: Der Autor schlägt alternative Bezeichnungen für die verschiedenen Formen der Sterbehilfe vor, um eine klarere Unterscheidung zwischen Töten und Sterbenlassen zu ermöglichen.
  • Die straffreie Tötung Schwerkranker und Sterbender: Der Text kritisiert die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe und betont die ethische Unvertretbarkeit der Tötung von Schwerkranken und Sterbenden.
  • Die straffreie ärztliche Beihilfe zur Selbsttötung: Die straffreie Beihilfe zur Selbsttötung wird als moralisch verwerflich eingestuft, da sie die Grenze zur aktiven Sterbehilfe verwischt und das Prinzip der Solidarität verletzt.
  • Prinzipien im Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden: Vier ethische Prinzipien (Schadensvermeidung, positive Fürsorgepflicht, Autonomie, Würde) werden als handlungsleitend im Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden vorgestellt.
  • Interpretatives und deliberatives Modell der Arzt-Patienten-Beziehung: Die beiden Modelle der Arzt-Patienten-Beziehung werden als Mittel zur praktischen Umsetzung der ethischen Prinzipien beschrieben.
  • Sterbekultur: Der Text plädiert für eine neue Sterbekultur, die den Sterbenden in seinem Sterben frei werden lässt und den Diskurs um aktive Sterbehilfe eindämmt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind Bioethik, Sterbehilfe, aktive Sterbehilfe, passive Sterbehilfe, indirekte Sterbehilfe, Leidminderung, Würde, Autonomie, Sterbekultur, ganzheitliche Sterbebegleitung, ars moriendi.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sterbehilfe (Bioethik)
Autor
Nora Nebel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
5
Katalognummer
V163121
ISBN (eBook)
9783640794515
Sprache
Deutsch
Schlagworte
contra aktive Sterbehilfe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nora Nebel (Autor:in), 2010, Sterbehilfe (Bioethik), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/163121
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum