Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Entwicklungspsychologie

Kognitive Entwicklungstheorie nach Jean Piaget

Titel: Kognitive Entwicklungstheorie nach Jean Piaget

Studienarbeit , 2010 , 33 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Franziska Bergmann (Autor:in)

Psychologie - Entwicklungspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der vorliegenden Studienarbeit ist es, einen Einblick in die Theorie Jean Piagets in bezug auf die geistliche Entwicklung von Kindern zu geben. Die geistige Entwicklung von Zeit der Geburt des Kindes, bis hin zum Jugendalter besitzt verschiedene Facetten und ist auch aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. In meiner Arbeit werde ich die Entwicklung aus Entwicklungspsychologischer Sicht beleuchten. Die Entwicklung von Kindern konnte ich in meiner einjährigen Tätigkeit im Rahmen des freiwilligen sozialen Jahres und durch ehrenamtliches arbeiten in verschiedenen Jugendclubs beo-bachten. Schon damals war ich fasziniert von den Entwicklungsständen und Entwick-lungssprüngen die die Kinder und Jugendliche in dieser Zeit machten. Aus diesem Grund möchte ich mich mit dem Thema der kognitiven Entwicklung näher beschäftigen. Der Schweizer Psychologe Jean Piaget (1896 - 1980) liefert bis heute die umfassendste Theorie zur Entwicklung des kindlichen Denkens. Er hat die Entwicklungspsychologie auf dem Gebiet der kognitiven Entwicklung stark geprägt. In vielen Untersuchungen wurden seine theoretischen und empirischen Erkenntnisse überprüft, ergänzt und korrigiert. In nahezu jedem Lehrbuch der Entwicklungspsychologie werden seine Positionen ausführlich dargestellt. Jedoch stellt sich mir die Frage, inwieweit seine Theorie heute noch Gültigkeit hat, bzw. inwieweit sie heute noch anwendbar ist. Und desweiteren wie kann Piagets Theorie der geistigen Entwicklung für die Erziehungspraxis genutzt werden?
Zu Beginn meiner Arbeit werde ich eine kurze Definition der kognitiven Entwicklung geben und anschließend die Grundbegriffe, des varianten und invarianten Entwicklungskontinuums, Piagets zur kognitiven Entwicklung auf, um ein besseres Verständnis für seine Theorie beschreiben. Zu den wesentlichsten und meist bekanntesten Bestimmungsstücken seine Theorie gehört die Auffassung von der gesetzmäßigen Abfolge strukturell jeweils vier verschiedener Entwicklungsstufen. Diese vier Stufen werde ich ausführlich beschreiben und sie bilden somit den Hauptteil meiner Arbeit. Nachfolgend beschreibe ich, wie man Piagets Theorie in der Erziehung speziell im Unterricht, anwenden kann. Über kritische Anmerkungen zu seinen Theorien werde ich im Zusammenhang der Zusammenfassung eingehen. Meine Eigene Meinung wird dort auch zu finden sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition und Grundbegriffe der Theorie der kognitiven Entwicklung nach Piaget
  • 3. Kognitive Entwicklung als Abfolge strukturell verschiedener Perioden Entwicklungsstufen Piagets
    • 3.1. Die Periode der sensomotorischen Intelligenz
    • 3.2. Die Periode des voroperationalen Denkens (ca. 2 – 7 Jahre)
    • 3.3. Die Periode der konkreten Operationen (ca. 7 - 11 Jahre)
    • 3.4. Die Periode der formalen Operationen (ab ca. 11 Jahren)
  • 4. Piagets Theorie als Leitfaden für die Erziehung, speziell für Lehrer
  • 5. Zusammenfassung und kritische Anmerkungen zu Piagets Theorie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung von Kindern zu geben. Sie beleuchtet die Entwicklung des kindlichen Denkens von der Geburt bis zum Jugendalter aus entwicklungspsychologischer Perspektive. Die Arbeit untersucht, inwieweit Piagets Theorie heute noch Gültigkeit hat und wie sie in der Erziehungspraxis angewandt werden kann.

  • Definition und Grundbegriffe der kognitiven Entwicklung
  • Kognitive Entwicklung als Abfolge von Entwicklungsstufen
  • Anwendung von Piagets Theorie in der Erziehung
  • Kritische Anmerkungen zu Piagets Theorie
  • Relevanz von Piagets Theorie für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und bietet einen kurzen Überblick über die Bedeutung von Jean Piagets Theorie für die Entwicklungspsychologie.

2. Definition und Grundbegriffe der Theorie der kognitiven Entwicklung nach Piaget

Dieses Kapitel definiert die kognitive Entwicklung nach Piaget und erläutert wichtige Grundbegriffe wie das Entwicklungskontinuum, Adaption, Assimilation, Akkommodation und Organisation.

3. Kognitive Entwicklung als Abfolge strukturell verschiedener Perioden Entwicklungsstufen Piagets

Dieser Abschnitt beleuchtet die vier Hauptstufen der kognitiven Entwicklung nach Piaget: die sensomotorische Intelligenz, das voroperationale Denken, die konkreten Operationen und die formalen Operationen. Jede Stufe wird detailliert beschrieben, wobei die charakteristischen Fähigkeiten und Denkweisen der jeweiligen Phase hervorgehoben werden.

4. Piagets Theorie als Leitfaden für die Erziehung, speziell für Lehrer

Dieses Kapitel untersucht, wie die Erkenntnisse von Piaget in der Praxis der Erziehung, insbesondere im Unterricht, angewendet werden können.

5. Zusammenfassung und kritische Anmerkungen zu Piagets Theorie

In der Zusammenfassung werden die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammengefasst und kritische Anmerkungen zu Piagets Theorie diskutiert. Die Autorin gibt dabei auch ihre eigene Meinung zu den Theorien Piagets wieder.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind kognitive Entwicklung, Jean Piaget, Entwicklungsstufen, Assimilation, Akkommodation, sensomotorische Intelligenz, voroperationales Denken, konkrete Operationen, formale Operationen, Erziehung, Unterricht, Entwicklungspsychologie.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kognitive Entwicklungstheorie nach Jean Piaget
Hochschule
Duale Hochschule Gera-Eisenach (ehem. Berufsakademie Thürigen in Gera)
Note
2,0
Autor
Franziska Bergmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
33
Katalognummer
V162882
ISBN (eBook)
9783640782062
ISBN (Buch)
9783640782130
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kognitive Entwicklungstheorie Jean Piaget
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Bergmann (Autor:in), 2010, Kognitive Entwicklungstheorie nach Jean Piaget, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/162882
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum