Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Webshopsysteme. Ein
Webshopsystem dient dazu Waren und Produkte über das Internet anzubieten und
zu verkaufen.
Im Folgenden wird die Technologie beschrieben, die nötig ist, ein solches
Shopsystem zu betreiben. Der Faktor Sicherheit findet dabei besondere
Beachtung, denn gerade das sichere Bezahlen sowie der Schutz von persönlichen
Daten sollten bei Webshops höchste Priorität haben.
Auf Basis dieses Wissens werden verschiedene Alternativen für ein Shopsystem
vorgestellt und auch deren Kosten sowie deren Administration finden Beachtung.
Diese Projektarbeit richtet sich an Personen, die über die Anschaffung eines
Webshopsystems zu entscheiden haben. Das hier vermittelte Wissen soll dazu
beitragen verschiedene Alternativen zu betrachten und gegeneinander
abzuwägen.
Diese Arbeit ist bewusst so gehalten, dass auch Leser, die sich nicht intensiv mit
Internetprogrammierung beschäftigt haben, die dargelegten Inhalte verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Motivation
- 2. Technologie
- 2.1. Datenbanken
- 2.1.1. Definition
- 2.1.2. Datenbanksoftware
- 2.1.2.1. MySQL
- 2.2. Webserver
- 2.2.1. Definition
- 2.2.2. Webserver Software
- 2.2.2.1. Apache Webserver
- 2.2.3. Serverhosting und Serverhousing
- 2.3. Internetseiten
- 2.3.1. HTML
- 2.3.2. Dynamisches HTML
- 2.4. Skriptsprachen
- 2.4.1. PHP
- 2.1. Datenbanken
- 3. Webshoplösungen
- 3.1. Data Becker Webshop Pro
- 3.1.1. Einrichtung und Konfiguration
- 3.1.2. Betrieb und Nutzung
- 3.1.3. Zusammenfassung
- 3.2. 1&1 Premium-Shop
- 3.2.1. Einrichtung und Konfiguration
- 3.2.2. Betrieb und Nutzung
- 3.2.3. Zusammenfassung
- 3.3. CaupoShop Classic
- 3.3.1. Einrichtung und Konfiguration
- 3.3.2. Betrieb und Nutzung
- 3.3.3. Zusammenfassung
- 3.1. Data Becker Webshop Pro
- 4. Fazit
- Glossar
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Webshopsysteme. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Technologien zu beschreiben, die notwendig sind, um ein solches Shopsystem zu betreiben, und verschiedene Alternativen für ein Shopsystem vorzustellen. Dabei werden auch die Kosten und die Verwaltung der verschiedenen Systeme betrachtet. Die Arbeit richtet sich an Personen, die über die Anschaffung eines Webshopsystems entscheiden müssen.
- Technologie, die für den Betrieb eines Webshopsystems notwendig ist
- Verschiedene Alternativen für Webshopsysteme
- Kosten und Verwaltung der verschiedenen Systeme
- Sicherheit und Datenschutz
- Vorteile und Nachteile von Webshopsystemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Die Einleitung beschreibt die steigende Bedeutung des Internets im Bereich des Handels, sowohl im B2C als auch im B2B Bereich.
- Es wird die Frage aufgeworfen, ob es sich für Unternehmen lohnt, ihre Produkte online zu vertreiben, und die Herausforderungen der hohen Einrichtungskosten für Webshops werden beleuchtet.
- Die Vorteile von Webshopsystemen, wie z. B. 24-Stunden-Verfügbarkeit, globale Reichweite und schnelle Preisadaption, werden hervorgehoben.
- Kapitel 2: Technologie
- Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den technischen Grundlagen für den Betrieb eines Webshopsystems, wie z. B. Datenbanken, Webserver, Internetseiten und Skriptsprachen.
- Es werden wichtige Technologien wie MySQL, Apache Webserver, HTML und PHP erläutert.
- Kapitel 3: Webshoplösungen
- Dieses Kapitel stellt verschiedene Webshoplösungen vor, darunter Data Becker Webshop Pro, 1&1 Premium-Shop und CaupoShop Classic.
- Für jede Lösung werden die Einrichtung, Konfiguration, der Betrieb, die Nutzung und eine Zusammenfassung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Webshopsystem, Internet-Shop, E-Commerce, Technologie, Datenbank, Webserver, HTML, PHP, Data Becker Webshop Pro, 1&1 Premium-Shop, CaupoShop Classic, Sicherheit, Datenschutz, Kosten, Verwaltung, Einrichtung, Konfiguration, Betrieb, Nutzung.
- Quote paper
- Hanno Völker (Author), 2003, Webshopsysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16255