Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Partizipation und soziale Exklusion in der Arbeit mit männlichen Jugendlichen in Jugendhilfemaßnahmen des SGB VIII

Eine Seminareinheit in zwölf Teilen

Titel: Partizipation und soziale Exklusion in der Arbeit mit männlichen Jugendlichen in Jugendhilfemaßnahmen des SGB VIII

Unterrichtsentwurf , 2010 , 145 Seiten

Autor:in: Oliver Hülsermann (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Männlichen Jugendlichen, die im Rahmen einer Jugendhilfemaßnahme des SGB VIII betreut werden, sind soziale Ausgrenzungen in ihren unterschiedlichen Facetten nicht fremd. Die Seminareinheit „Partizipation und soziale Exklusion in der Arbeit mit männlichen Jugendlichen in Jugendhilfemaßnahmen des SGB VIII“ zielt darauf ab, zu vermitteln, welche geschlechtsspezifischen, gesamtgesellschaftlichen und individuellen Faktoren soziale Ausschließungen begünstigen können und welche Chancen in der Jugendhilfe liegen, männlichen Jugendlichen Partizipation zu ermöglichen.
Ausgerichtet auf dieses Ziel beinhaltet die Seminareinheit zwölf Seminarteile á 90 Minuten, die in drei aufeinander aufbauende Blöcke eingeteilt sind.
Die Seminarblöcke I. und II. beinhalten jeweils drei Seminarteile, die unter den Themenschwerpunkten „(Männliche) Adoleszenz“ bzw. „Faktoren für soziale Ausschließung“ stehen.
Seminarblock III. greift die Themen der ersten beiden Blöcke auf und lässt sie in sechs Seminarteile münden. Schwerpunkt hier ist die Partizipation männlicher Jugendlicher durch verschiedene Maßnahmen der Jugendhilfe nach SGB VIII.
Mit Hilfe dieses Aufbaus erfolgt eine Vermittlung der Thematik, die bei der Adoleszenz beginnt, mögliche Entwicklungshemmnisse und deren Herkunft aufzeigt und konkrete Jugendhilfemaßnahmen in den Blick nimmt, die dazu beitragen können, dass ein von sozialer Ausschließung betroffener männlicher Jugendlicher wieder (mehr) am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann und / oder zu diesem befähigt wird.

Die auf zwölf Teile ausgelegte und in der Hochschulpraxis erprobte Seminareinheit „Partizipation und soziale Exklusion in der Arbeit mit männlichen Jugendlichen in Jugendhilfemaßnahmen des SGB VIII“ wurde konzipiert für:
• Lehrende (oder Lehrbeauftragte), die ein Seminar zu diesem oder einem ähnlichen Thema planen;
• Studierende der Sozialen Arbeit oder ihrer Bezugswissenschaften, die sich beispielsweise im Rahmen einer Hausarbeit oder in der Selbststudienzeit mit der Thematik näher beschäftigen möchten;
• Pädagogische Fachkräfte und Praktiker, die in Jugendhilfemaßnahmen des SGB VIII tätig sind und nach Anregungen für ihre Profession suchen;
• Ehrenamtliche und sonstige interessierte Personen, die sich ein Bild von der Jugendhilfe des SGB VIII verschaffen und sich intensiver mit der Hilfe zur Erziehung auseinandersetzen wollen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • VORWORT
  • 1. ANLIEGEN UND GESAMTZIEL DES SEMINARS
  • 2. GESAMTÜBERBLICK
  • 3. DAS SEMINAR
    • 3.1 SEMINARBLOCK I: WESEN, GESTALT UND ZENTRALE ASPEKTE DER ADOLESZENZ (MÄNNLICHER) JUGENDLICHER
      • 3.1.1 Seminarteil I-1: Entwicklungsziele, -felder und -schritte in der Adoleszenz
        • 3.1.1.1 Ziele
        • 3.1.1.2 Theoretische Grundlagen
        • 3.1.1.3 Ablaufraster
        • 3.1.1.4 Material
      • 3.1.2 Seminarteil I-2: Die Rolle der Umwelt in der Adoleszenz
        • 3.1.2.1 Ziele
        • 3.1.2.2 Theoretische Grundlagen
        • 3.1.2.3 Ablaufraster
        • 3.1.2.4 Material
      • 3.1.3 Seminarteil I-3: Die Adoleszenz männlicher Jugendlicher
        • 3.1.3.1 Ziele
        • 3.1.3.2 Theoretische Grundlagen
        • 3.1.3.3 Ablaufraster
        • 3.1.3.4 Material
      • 3.2 SEMINARBLOCK II: INDIVIDUELLE UND GESELLSCHAFTLICHE FAKTOREN SOZIALER EXKLUSION
        • 3.2.1 Seminarteil II-1: Strukturelle Fähigkeiten, Affekte und Bindungstypen
          • 3.2.1.1 Ziele
          • 3.2.1.2 Theoretische Grundlagen
          • 3.2.1.3 Ablaufraster
          • 3.2.1.4 Material
        • 3.2.2 Seminarteil II-2: Beeinträchtigungen und Störungen I.
          • 3.2.2.1 Ziele
          • 3.2.2.2 Theoretische Grundlagen
          • 3.2.2.3 Ablaufraster
          • 3.2.2.4 Material
        • 3.2.3 Seminarteil II-3: Beeinträchtigungen und Störungen II.
          • 3.2.3.1 Ziele
          • 3.2.3.2 Theoretische Grundlagen
          • 3.2.3.3 Ablaufraster
          • 3.2.3.4 Material
        • 3.3 SEMINARBLOCK III: DIE PARTIZIPATION MÄNNLICHER JUGENDLICHER MIT HILFE VON JUGENDHILFEMAßNAHMEN DES SGB VIII
          • 3.3.1 Seminarteil III-1: Gesetzliche Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe
            • 3.3.1.1 Ziele
            • 3.3.1.2 Theoretische Grundlagen
            • 3.3.1.3 Ablaufraster
            • 3.3.1.4 Material
          • 3.3.2 Seminarteil III-2: Fallbeispiele I.
            • 3.3.2.1 Ziele
            • 3.3.2.2 Theoretische Grundlagen
            • 3.3.2.3 Ablaufraster
            • 3.3.2.4 Material
          • 3.3.3 Seminarteil III-3: Fallbeispiele II.
            • 3.3.3.1 Ziele
            • 3.3.3.2 Theoretische Grundlagen
            • 3.3.3.3 Ablaufraster
          • 3.3.4 Seminarteil III-4: Weitere Jugendhilfemaßnahmen
            • 3.3.4.1 Ziele
            • 3.3.4.2 Theoretische Grundlagen
            • 3.3.4.3 Ablaufraster
            • 3.3.4.4 Material
          • 3.3.5 Seminarteil III-5: Kompetenz und Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte in der Arbeit mit männlichen Jugendlichen
            • 3.3.5.1 Ziele
            • 3.3.5.2. Theoretische Grundlagen
            • 3.3.5.3 Ablaufraster
            • 3.3.5.4 Material
          • 3.3.6 Seminarteil III-6: Ein Handlungskonzept für pädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe
            • 3.3.6.1 Ziele
            • 3.3.6.2 Theoretische Grundlagen
            • 3.3.6.3 Ablaufraster
            • 3.3.6.4 Material
        • LITERATURVERZEICHNIS

        Zielsetzung und Themenschwerpunkte

        Diese Seminareinheit befasst sich mit der Thematik der Partizipation und sozialen Exklusion von männlichen Jugendlichen im Kontext von Jugendhilfemaßnahmen des SGB VIII. Sie bietet Lehrenden, Studierenden, pädagogischen Fachkräften und weiteren Interessierten ein umfassendes Verständnis der spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Arbeit mit dieser Zielgruppe. Die Seminareinheit zielt darauf ab, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, die gesetzlichen Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe zu verstehen, die Entwicklungsphasen männlicher Jugendlicher im Kontext der Adoleszenz zu analysieren und die Bedeutung von individuellen und gesellschaftlichen Faktoren für die soziale Exklusion von Jugendlichen zu beleuchten. Darüber hinaus werden Handlungskonzepte vorgestellt, um die Partizipation dieser Jugendlichen in der Jugendhilfe zu fördern.

        • Die Bedeutung der Adoleszenz als Entwicklungsphase männlicher Jugendlicher
        • Soziale Exklusion als Folge von individuellen und gesellschaftlichen Faktoren
        • Die Rolle von Jugendhilfemaßnahmen des SGB VIII in der Partizipation von Jugendlichen
        • Kompetenzen und Qualifikationen pädagogischer Fachkräfte in der Arbeit mit männlichen Jugendlichen
        • Entwicklung eines Handlungskonzepts für die Förderung der Partizipation von Jugendlichen in der Jugendhilfe

        Zusammenfassung der Kapitel

        Die Seminareinheit beginnt mit einer Einführung in die Thematik, indem sie das Anliegen und das Gesamtziel des Seminars erläutert. Es werden zentrale Aspekte der Adoleszenz beleuchtet, insbesondere die Rolle der Umwelt und die spezifischen Herausforderungen der Entwicklungsphase männlicher Jugendlicher.

        Die Seminareinheit geht dann auf die individuellen und gesellschaftlichen Faktoren sozialer Exklusion ein und untersucht die Bedeutung von strukturellen Fähigkeiten, Affekten und Bindungstypen.

        Der dritte Abschnitt konzentriert sich auf die Partizipation von männlichen Jugendlichen mit Hilfe von Jugendhilfemaßnahmen des SGB VIII. Hier werden die gesetzlichen Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe erläutert und Fallbeispiele vorgestellt.

        Abschließend beschäftigt sich die Seminareinheit mit den Kompetenzen und Qualifikationen pädagogischer Fachkräfte und entwickelt ein Handlungskonzept für die Arbeit mit männlichen Jugendlichen in der Jugendhilfe.

        Schlüsselwörter

        Die zentralen Themen der Seminareinheit umfassen Partizipation, soziale Exklusion, Adoleszenz, männliche Jugendliche, Jugendhilfemaßnahmen des SGB VIII, Kompetenzen, Qualifikationen, Handlungskonzept, pädagogische Fachkräfte, Entwicklungsphasen, Umweltfaktoren, strukturelle Fähigkeiten, Affekte, Bindungstypen, Beeinträchtigungen, Störungen.

Ende der Leseprobe aus 145 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Partizipation und soziale Exklusion in der Arbeit mit männlichen Jugendlichen in Jugendhilfemaßnahmen des SGB VIII
Untertitel
Eine Seminareinheit in zwölf Teilen
Hochschule
Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt
Autor
Oliver Hülsermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
145
Katalognummer
V162501
ISBN (eBook)
9783640796694
ISBN (Buch)
9783640796687
Sprache
Deutsch
Schlagworte
SGB VIII Exklusion Ressourcen Partizipation Seminareinheit Kompetenzen Adoleszenz Erziehungsbeistand Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung Sozialpädagogische Familienhilfe Tagesgruppe Betreutes Wohnen Stationäre Jugendhilfe Ambulante Jugendhilfe Hilfe zur Erziehung Hilfeplan Pädagogische Fachkraft Jugendhilfe Jugendliche
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Oliver Hülsermann (Autor:in), 2010, Partizipation und soziale Exklusion in der Arbeit mit männlichen Jugendlichen in Jugendhilfemaßnahmen des SGB VIII, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/162501
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  145  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum