Heute gibt es auf der Erde 193 Staaten, diese stehen ca. 3500 Ethnien gegenüber. In Europa sind es 300 Volksgruppen mit 103 Mio. Angehörigen. Inzwischen ist jeder siebte Europäer Angehöriger einer Minderheit, weil die Menschen aufgrund des Schutzes der Demokratie, der Menschenrechte und der Rechtstaatlichkeit zu ihrer Identität zurückfinden, wachsen die Minder-heiten stetig an. Im vergangenen Jahrhundert hat die Zahl der Staaten Europas von 14 auf 51 zugenommen und mit jedem neuen Staat wächst die Anzahl Minderheiten überproportional. Sprachliche Minderheiten mit weniger als 300'000 Angehörigen sind besonders stark gefährdet und ungefähr 80% der Minderheiten in Europa sind auf den Fortschritt des Minderheitenschutzes angewiesen. In meiner Seminararbeit widme ich mich dem Minderheitenschutz ab 1945 bis heute. Dabei werde ich auf die einzelne Organisationen eingehen, ihre Tätigkeiten und Entwick-lungen untersuchen und den heutigen Stand des Minderheitenschutzes aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DEFINITIONEN UND KONFLIKTPUNKTE
- 2.1 Minderheiten
- 2.2 Volksgruppen und Minderheiten
- 2.3 Selbstbestimmungsrecht und Minderheiten
- 2.3 Der Capotorti-Bericht
- 2.4 Der Vorschlag von Deschenes als Beispiel für die Fortentwicklung der Definition von Capotorti
- 2.5 Alte und neue Minderheiten
- 3. UNIVERSELLE EBENE
- 3.1 UNO
- 3.1.1 UN-Charta
- 3.1.2 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
- 3.1.3 Res. 217C (III)
- 3.1.4 UNO-Pakt 1&2
- 3.1.5 Zusatzprotokoll zum IPbpR
- 3.1.6 Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermords
- 3.1.7 Internatonales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung
- 3.1.8 UN-Deklaration zum Minderheitenschutz 1992
- 3.1.9 Internationaler Gerichtshof (IGH)
- 3.2 NGOS
- 3.1 UNO
- 4. REGIONALE EBENE
- 4.1 EUROPARAT
- 4.1.1 Europäische Menschenrechtskonvention
- 4.1.2 Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen (1992)
- 4.1.3 Rahmenabkommen zum Schutz nationaler Minderheiten (1994)
- 4.2 EUROPÄISCHE UNION
- 4.2.1 Fehlende Kompetenznorm
- 4.2.2 Grundrechtscharta 2000
- 4.3 KSZE/OSZE
- 4.3.1 Schlussakte von Helsinki 1975
- 4.3.2 Treffen in Kopenhagen und Paris über die menschliche Dimension
- 4.3.3 Expertentreffen über nationale Minderheiten in Genf
- 4.3.4 Helsinki-Dokument 1992
- 4.3.4 Hohe Kommissar für nationale Minderheiten
- 4.3.5 Budapester Gipfeltreffen 1994
- 4.3.6 Gipfeltreffen in Lissabon 1996
- 4.3.7 Gipfeltreffen in Istanbul 1999
- 4.1 EUROPARAT
- 5. WÜRDIGUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit „Minderheitenschutz im Völkerrecht“ befasst sich mit der Entwicklung des Schutzes von Minderheiten im internationalen Recht. Sie analysiert die Definitionen und Konflikte, die im Zusammenhang mit dem Schutz von Minderheiten auftreten. Darüber hinaus betrachtet die Arbeit die rechtlichen Rahmenbedingungen auf universeller und regionaler Ebene.
- Definitionen und Konflikte im Minderheitenschutz
- Rechtliche Rahmenbedingungen für den Minderheitenschutz
- Entwicklung des Minderheitenschutzes auf internationaler Ebene
- Rolle von internationalen Organisationen im Minderheitenschutz
- Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Perspektiven des Minderheitenschutzes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Minderheitenschutzes im Völkerrecht ein. Sie stellt die Relevanz des Themas dar und skizziert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Das Kapitel „Definitionen und Konflikte“ beleuchtet die unterschiedlichen Konzepte und Definitionen von Minderheiten im Völkerrecht und zeigt auf, welche Konflikte im Zusammenhang mit der Identifizierung und dem Schutz von Minderheiten auftreten können. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für den Minderheitenschutz auf universeller und regionaler Ebene. Sie analysieren die relevanten internationalen Verträge und Normen, die den Schutz von Minderheiten gewährleisten sollen. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Rolle der UNO, des Europarats, der Europäischen Union und der KSZE/OSZE im Minderheitenschutz.
Schlüsselwörter
Minderheitenschutz, Völkerrecht, Minderheitenrechte, Selbstbestimmungsrecht, internationale Organisationen, UNO, Europarat, Europäische Union, KSZE/OSZE, Menschenrechte, Kulturelle Vielfalt, Rechtsschutz, Definitionen, Konflikte, Herausforderungen, Perspektiven.
- Arbeit zitieren
- Lukas Knechtle (Autor:in), 2010, Minderheitenschutz im Völkerrecht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/162472