1. Einleitung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Migration und Integration vor dem Hintergrund des deutschen Bildungssystems. Betrachtet man die aktuelle Situation Deutschlands vor dem Hintergrund der Migration und Integration so lässt sich feststellen, dass die Politik vermehrt auf Problematiken bezüglich der Integration eingeht. Lange Zeit verwehrte sich jedoch die
deutsche Politik, Deutschland als Einwanderungsland zu betiteln und Integration gezielt zu fördern. Betrachtet man die absoluten Zahlen der Zuwanderer zwischen 1987 und 2001 so kann jedoch
festgestellt werden, dass Deutschland mehr Zuwanderer aufgenommen hat, als die klassischen Auswanderungsstaaten Australien und Kanada zusammen (vgl. Focus Migration Dossier 10, 2008, S. 1). Betrachtet man verschiedene internationale Vergleichsstudien, wie beispielsweise die PISA oder IGLU-Studie, so werden Versäumnisse im Bereich der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund sichtbar. Vor allem im Bereich der Bildung ist es dem deutschen Staat scheinbar nicht gelungen Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund beziehungsweise ausländische Kinder und Jugendliche erfolgreich in das Bildungssystem zu
integrieren (vgl. Bildung in Deutschland 2008, 2008, S. 138). Gerade durch Bildung soll jedoch Integration gefördert und erreicht werden (vgl. Bildung in Deutschland 2008, 2008, S. 137). So soll
Bildung eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen und darüber hinaus Werte und Normen der Aufnahmegesellschaft vermitteln (vgl. Deutscher Bundestag Drucksache 14/4357, 2000, S. 23). Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit dem Begriff der Integration, da Integration je nach Ansicht unterschiedlich gedeutet werden kann. Im Anschluss an die
Begriffsklärung des Wortes“ Integration“ wird das deutsche Bildungssystem vor dem Hintergrund der Migration analysiert. Zunächst wird der Elementarbereich des deutschen Bildungssystems
untersucht, welcher sich vorwiegend aus den Kindertageseinrichtungen wie beispielsweise Kinderkrippen oder Kindergärten zusammensetzt. Der Primarbereich des deutschen Bildungssystems wird mit Hilfe der erhobenen Daten der IGLU-Studie vor dem Hintergrund der
Migration untersucht. Letztlich wird der Sekundarbereich des deutschen Bildungssystems untersucht und im Anschluss an diese Analyse ein Fazit vor dem Hintergrund der Integration von
Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Bereich der Bildung gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Integration und Bildung
- 3. Analyse des deutschen Bildungssystem
- 3.1 Der Elementarbereich des deutschen Bildungssystems
- 3.2 Der Primarbereich des deutschen Bildungssystems
- 3.3 Der Sekundarbereich des deutschen Bildungssystems
- 4. Fazit der Analyse
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Rolle des deutschen Bildungssystems im Kontext von Migration und Integration. Sie befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem.
- Der Begriff der Integration und seine unterschiedlichen Perspektiven
- Die Analyse des deutschen Bildungssystems in seinen verschiedenen Bereichen (Elementar-, Primar- und Sekundarbereich)
- Die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem
- Die Bedeutung von Bildung als Integrationsfaktor
- Die Herausforderungen und Chancen der Integration im Kontext des deutschen Bildungssystems
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Migration und Integration im deutschen Bildungssystem ein und beleuchtet die aktuelle Situation Deutschlands vor dem Hintergrund der Migration. Sie verweist auf die steigende Bedeutung der Integration und die Notwendigkeit, Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich in das Bildungssystem zu integrieren.
2. Integration und Bildung
Dieses Kapitel analysiert den Begriff der Integration anhand verschiedener Definitionen und legt die unterschiedlichen Perspektiven auf den Prozess der Integration dar. Es wird die Bedeutung von Bildung als Integrationsfaktor hervorgehoben und die Herausforderungen bei der Integration von Migranten in die deutsche Gesellschaft beleuchtet.
3. Analyse des deutschen Bildungssystem
Dieses Kapitel untersucht das deutsche Bildungssystem in seinen verschiedenen Bereichen: dem Elementar-, dem Primar- und dem Sekundarbereich. Es werden die Strukturen und Besonderheiten der einzelnen Bildungsstufen beleuchtet, sowie die Herausforderungen und Chancen der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den jeweiligen Bereichen.
Schlüsselwörter
Migration, Integration, Bildung, Bildungssystem, Deutschland, Migrationshintergrund, Integrationsfaktor, Kinder, Jugendliche, Elementarbereich, Primarbereich, Sekundarbereich, IGLU-Studie, PISA-Studie, Kulturation, Akkulturation, Sozialintegration, Systemintegration
- Quote paper
- Fabian Shafiq (Author), 2010, Integrationsfaktor Bildung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/162340