Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Anwendbarkeit der Freinet-Pädagogik im Mathematikunterricht

Titel: Anwendbarkeit der Freinet-Pädagogik im Mathematikunterricht

Bachelorarbeit , 2009 , 23 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Nadine Konzok (Autor:in)

Didaktik - Mathematik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Allzu oft hört man die Frage „Na, macht die Schule noch Spaß?“. Als stünde fest, dass nach einer bestimmten Zeit die Schule keinen Spaß mehr macht und die Kinder nur noch hingehen, weil die Schulpflicht das verlangt, die Eltern das so wollen, oder man das eben muss. Warum aber sollte Schule keinen Spaß machen? Schließlich ist jeder Mensch von Natur aus neugierig und möchte so viel wie möglich wissen. Und in der Schule kann man etwas lernen. Wie also kommt dieser Widerspruch zustande? Das Problem liegt im Zwang. Die Kinder und Jugendlichen können nicht das lernen, was sie interessiert, sondern sie sollen lernen, was im Lehrplan vorgesehen ist. Und auch das nicht selbstständig, sondern im Regelfall bekommen sie es von dem Lehrer erzählt. Erst erklärt er ihnen die Thematik, dann übt man sie zusammen und dann übt es jeder noch einmal für sich allein. Wenn dann am Abend die Eltern fragen, was die Kinder in der Schule gelernt haben, zucken diese häufig mit den Schultern. Die Freinet-Pädagogik ist eine selbstbestimmende Pädagogik, die das Lernen in die Hände der Kinder gibt. Diese Arbeit soll zeigen, wie dieses Konzept bereits umgesetzt wird und dass es auch auf die Sekundarstufe angewendet werden kann. Dazu wird in Kapitel 2 erläutert, wie es dazu kam, dass eine solche reformpädagogische Richtung entstand und wie sie sich von einer kleinen französischen Dorfschule aus zu einer internationalen Bewegung entwickelte. Im darauffolgenden Kapitel werden die Techniken der Freinet-Pädagogik vorgestellt und gezeigt, wie und wo diese heute im Mathematikunterricht angewendet werden. Zur Frage, ob diese Unterrichtsweise auch in der Sekundarstufe sinnvoll wäre, beschäftigt sich die Arbeit erst einmal mit bereits vorhandenen Meinungen und Praxisbeispielen und gibt dann ein Anwendungsbeispiel zur möglichen Freiarbeit in der neunten Klasse.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Ziel der Arbeit
  • Célestin Freinet und der Weg zur Reformpädagogik
  • Theoretische Grundlagen der Freinet-Pädagogik
    • Techniken der Freinet-Pädagogik
    • Die Freinet-Pädagogik im Mathematikunterricht
    • Die Umsetzung der Freinet-Pädagogik im Mathematikunterricht heute
  • Umsetzbarkeit der Freinet-Pädagogik in der Sekundarstufe
    • Meinungen und Praxisbeispiele
    • Umsetzbarkeit der Leitidee: Raum und Form aus dem Rahmenlehrplan Brandenburg für die Klasse 9/10
  • Fazit und Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendbarkeit der Freinet-Pädagogik im Mathematikunterricht. Sie untersucht, wie dieses Konzept in der Praxis bereits umgesetzt wird und ob es auch in der Sekundarstufe sinnvoll angewendet werden kann.

  • Entwicklung der Freinet-Pädagogik und ihre Entstehungsgeschichte
  • Vorstellung der Techniken und Prinzipien der Freinet-Pädagogik
  • Anwendungsmöglichkeiten der Freinet-Pädagogik im Mathematikunterricht
  • Diskussion über die Umsetzbarkeit in der Sekundarstufe
  • Praktische Beispiele und Meinungen zum Einsatz der Freinet-Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2: Célestin Freinet und der Weg zur Reformpädagogik

Dieses Kapitel beleuchtet die Biografie von Célestin Freinet und die Entstehung der Freinet-Pädagogik. Es beschreibt Freinets Erfahrungen in der traditionellen Schule und seinen Weg zur Entwicklung einer selbstbestimmenden Pädagogik, die den Bedürfnissen der Schüler gerecht werden soll.

Kapitel 3: Theoretische Grundlagen der Freinet-Pädagogik

Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Freinet-Pädagogik vor, darunter die wichtigsten Techniken und Prinzipien. Es zeigt auf, wie die Freinet-Pädagogik im Mathematikunterricht angewendet werden kann und wie sie in der heutigen Zeit umgesetzt wird.

Kapitel 4: Umsetzbarkeit der Freinet-Pädagogik in der Sekundarstufe

Dieses Kapitel untersucht die Umsetzbarkeit der Freinet-Pädagogik in der Sekundarstufe. Es analysiert Meinungen und Praxisbeispiele und zeigt anhand eines konkreten Beispiels auf, wie die Leitidee der Freinet-Pädagogik in der neunten Klasse umgesetzt werden könnte.

Schlüsselwörter

Freinet-Pädagogik, Reformpädagogik, selbstbestimmtes Lernen, Schüleraktivierung, Mathematikunterricht, Sekundarstufe, Praxisbeispiele, Leitidee, Rahmenlehrplan Brandenburg, Raum und Form.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Anwendbarkeit der Freinet-Pädagogik im Mathematikunterricht
Hochschule
Universität Potsdam  (Mathematik-Didaktik)
Note
2,3
Autor
Nadine Konzok (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
23
Katalognummer
V162310
ISBN (eBook)
9783640767144
ISBN (Buch)
9783640767267
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Freinet Reformpädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadine Konzok (Autor:in), 2009, Anwendbarkeit der Freinet-Pädagogik im Mathematikunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/162310
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum