Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Film und Fernsehen: Mediale Geschichte als Wirklichkeit eigener Art

Holocaust-Filme im Geschichtsunterricht

Titel: Film und Fernsehen: Mediale Geschichte als Wirklichkeit eigener Art

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Regina Anselm (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bedeutsame Ereignisse, handelnde Menschen und allgemeine Zustände können seit 100 Jahren in bewegten Bildern festgehalten werden. Zur Zeit spielen Filme im Geschichtsunterricht (noch) keine große Rolle. Ganz anders ist es aber bei den Schülerinnen und Schülern im privaten Leben. Sie und auch Millionen anderer Menschen bekommen den größten Teil ihres Wissens über Geschichte durch Filme bzw. Fernsehen vermittelt. In den vergangenen Jahren hat wohl kein anderes Medium so viel Geschichte für ein solch großes Publikum aufbereitet wie Film und Fernsehen. Wirft man einen Blick auf die letzten Jahrzehnte der Filmgeschichte fällt einem auf, dass es zahlreiche historisch orientierte Spielfilme gibt, die an den Nationalsozialismus und den Holocaust erinnern. Die Bilder über diese Zeit sind bis heute so weit verbreitet, dass es kaum jemanden gibt, der diese noch nicht kennt. Kino und Fernsehen können und müssen sich mit dem Holocaust auseinander setzen dürfen, zu fragen ist allerdings, welchen möglichen Einfluss Historische Spielfilme, Dokumentarfilme, Unterrichtsfilme uvm. auf kollektive Gedächtnisinhalte nehmen können. Ist es möglich, dass die tatsächliche Geschichte hinter Gefühlsdramaturgie und Betroffenheitsdiskurs der fiktionalen Medienbilder verschwindet oder ist diese Gefahr im Vergleich zu dem Nutzen und den Vorteilen für die Erinnerungskultur eher gering? Diese Frage und noch viele weitere sollen auf den nächsten Seiten geklärt werden. Vorrangiges Ziel dieser Hausarbeit ist es, zu klären, was für den Einsatz von Verfilmungen, insbesondere mit dem Thema Holocaust, im Geschichtsunterricht spricht. Lohnen sich tatsächlich die ganze Arbeit und der Zeitaufwand für die Lehrkraft, damit der erhöhte Aufwand auch besondere Früchte trägt? Außerdem möchte ich generell zur medialen Inszenierung der Shoah informieren, den geeigneten Umgang mit (Holocaust-)Filmen im Geschichtsunterricht näher erläutern sowie verschiedne Filmgattungen oder –arten beleuchten. Geklärt werden soll zusätzlich, ob die mediale Geschichte eine Wirklichkeit eigener Art ist und wie man damit umgehen kann oder sollte. Des Weiteren möchte ich Vorschläge und Empfehlungen geben, wie man als Geschichtslehrerin oder Geschichtslehrer agieren sollte, damit die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Filme nicht immer die tatsächliche Wirklichkeit wiederspiegeln und so eine erhöhte Manipulationsgefahr besteht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Vorwort
  • II. Hauptteil
    • 1. Zur Medialisierung des Holocaust
    • 2. Vor- und Nachteile des Mediums
    • 3. Umgang mit Holocaust-Filmen im Geschichtsunterricht
      • 3.1. Das Medium Film im Unterricht
      • 3.2. Holocaust im Film
        • 3.2.1. Allgemeines
        • 3.2.2. Verschiedene Filmgattungen von Holocaust-Verfilmungen
      • 3.3. Mit Filmen im Unterricht arbeiten
    • 4. Ist mediale Geschichte eine Wirklichkeit eigener Art?
  • III. Schluss
    • 1. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Filmen im Geschichtsunterricht, insbesondere im Kontext des Holocaust. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile von Verfilmungen für die Vermittlung historischer Inhalte zu beleuchten und den Einsatz von Holocaust-Filmen im Unterricht kritisch zu hinterfragen.

  • Medialisierung des Holocaust und dessen Einfluss auf das kulturelle Gedächtnis
  • Die Rolle von Film und Fernsehen in der historischen Erinnerungskultur
  • Kritische Analyse von verschiedenen Filmgattungen und deren Möglichkeiten und Grenzen im Geschichtsunterricht
  • Die Frage, ob mediale Geschichte eine eigenständige Wirklichkeit darstellt und welche Auswirkungen dies auf das Verständnis von Geschichte hat
  • Vorschläge für den angemessenen Einsatz von Filmen im Geschichtsunterricht, um eine kritische Auseinandersetzung mit historischen Themen zu fördern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die wachsende Bedeutung von Film und Fernsehen für die historische Wissensvermittlung. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, wie sich die mediale Inszenierung des Holocaust auf die Erinnerungskultur auswirkt und welche Herausforderungen sich daraus für den Geschichtsunterricht ergeben. Das erste Kapitel beleuchtet die Medialisierung des Holocaust und den Einfluss von Filmen auf das kulturelle Gedächtnis. Es wird dargelegt, dass Bilder die Vergangenheit nicht vergehen lassen, aber gleichzeitig eine Gefahr der Verfälschung durch Gefühlsdramaturgie und Betroffenheitsdiskurse bergen. Das zweite Kapitel behandelt die Vor- und Nachteile von Filmen im Geschichtsunterricht. Es werden Argumente für und gegen den Einsatz von Holocaust-Filmen im Unterricht aufgezeigt, sowie verschiedene Filmgattungen und deren spezifische Stärken und Schwächen betrachtet. Das dritte Kapitel analysiert die Herausforderungen des Umgangs mit Holocaust-Filmen im Geschichtsunterricht und gibt konkrete Vorschläge für die Gestaltung von Unterrichtseinheiten. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob mediale Geschichte eine eigene Wirklichkeit darstellt und wie man mit dieser Form der Geschichtsvermittlung umgehen sollte.

Schlüsselwörter

Holocaust, Film, Geschichtsunterricht, Medialisierung, Erinnerungskultur, Historische Spielfilme, Dokumentarfilme, Filmanalyse, Geschichtsbewusstsein, Manipulation, Interpretation, Kulturelles Gedächtnis, Medienpädagogik, Didaktik.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Film und Fernsehen: Mediale Geschichte als Wirklichkeit eigener Art
Untertitel
Holocaust-Filme im Geschichtsunterricht
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Note
1,7
Autor
Regina Anselm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
17
Katalognummer
V162276
ISBN (eBook)
9783640757657
ISBN (Buch)
9783640757985
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Film Fernsehen Mediale Geschichte Wirklichkeit Holocaust-Filme Geschichtsunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Regina Anselm (Autor:in), 2008, Film und Fernsehen: Mediale Geschichte als Wirklichkeit eigener Art, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/162276
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum