Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Das strategische Controlling als Präventionsinstrument gegen Unternehmenskrisen

Titel: Das strategische Controlling als Präventionsinstrument gegen Unternehmenskrisen

Diplomarbeit , 2010 , 115 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Claudia Gormann (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Wirtschaft erholt sich langsam wieder von der weltweiten Finanzkrise. In Bezug auf Deutschland wird diese Aussage gestützt durch Zeitungsartikel wie „Deutsche Wirtschaft legt wieder zu“ und „Das deutsche Jobwunder geht weiter“. Allerdings werden die Auswirkungen der Finanzkrise bis in das Jahr 2010 hineinreichen und darüber hinaus. Insbesondere durch den seit dem vergangenen Jahr anhaltenden Anstieg von Unternehmensinsolvenzen zeigt sich der Bedarf an zuverlässigen Gegenmaßnahmen. Vor allem Klein- und mittelständische Unternehmen sind aufgrund knapper Finanzressourcen sowie aufgebauter Überkapazitäten insolvenzgefährdet. Aber neben der Finanzkrise gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Ursachen für Insolvenzen, wie die letzten Studien aus der Insolvenzforschung zeigen. Zwei gravierende Ursachen, die hierbei genannt werden sind „Starres Festhalten an alten Konzepten“ sowie „Keine Kostenrechnung, kein Controlling“. Des Weiteren fehlt es in den untersuchten Unternehmen an strategischer Kapazität.

Um einer Insolvenz gegenzusteuern, stehen Unternehmen verschiedene Instrumente zur Verfügung. Insbesondere strategische Überlegungen und Ansätze sind wichtig, um Bedrohungen aus dem Unternehmensumfeld zu erkennen um darauf entsprechend zu reagieren. Diese berücksichtigen die Beurteilung der gewählten Strategie in Bezug auf ihre Zukunftsfähigkeit. Um zukunftsfähig zu sein, muss ein Unternehmen ein für seine Belange angepasstes System der „strategischen Frühaufklärung“ implementieren. Idealerweise ist dieses System Teil des strategischen Controllings, um höchste Effizient und beste Resultate zu erzielen, da hier sichergestellt wird, dass die Erfolgsfaktoren des Unternehmens angemessen beurteilt werden. Mit anderen Worten, die Integration der Überprüfung von Potentialen und Bedrohungen, durch das Controlling - unter Einbeziehung der Analyse der aktuellen Unternehmenslage in Kombination mit der strategischen Frühaufklärung zukünftiger Aspekte - schafft ein gesamtheitliches und effizientes System, das ein nachhaltiges und profitables Unternehmen für die Zukunft schafft.

In der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Instrumente und Methoden vorgestellt, die eingesetzt werden können, um genannte Ziele zu erreichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Beschreibung und Abgrenzung der Unternehmenskrise
    • Die betriebswirtschaftliche und rechtliche Definition der Unternehmenskrise
    • Die Krisensymptome, Krisenarten bzw. -phasen
    • Die Krisenursachen
  • Die Einbindung des strategischen Controllings in den Controllingprozess als Präventionsmaßnahme
    • Der Begriff sowie Funktionen des Controllings
    • Entwicklung und Aufgaben des strategischen Controllings
    • Abgrenzung zum operativen Controlling und Einbindung in das Controllingsystem
    • Die strategische Lücke als Auslöser für die Notwendigkeit des strategischen Controllings
    • Die Implementierung eines strategischen Planungsprozesses zur Schließung der strategischen Lücke
    • Die strategische Kontrolle als Feedback- und Feedforward-Instrument der strategischen Planung
  • Die strategische Frühaufklärung als integraler Bestandteil des strategischen Controllings
    • Grundgedanke der strategischen Frühaufklärung
    • Die Entwicklungsstufen der strategischen Frühaufklärungssysteme
    • Die Berücksichtigung von Diskontinuitäten - das Konzept der schwachen Signale
    • Die Cross-Impact- und Vulnerability-Analyse zur Identifizierung und Beurteilung schwacher Signale
    • Entwicklung von Szenarien auf Basis der identifizierten und beurteilten schwachen Signale
    • Visualisierung der Szenarien-Ergebnisse mittels Roadmapping
    • Trendverfolgung durch Delphi-Befragung
    • Mithilfe von Business Wargaming Schwachstellen in der eigenen Strategie frühzeitig erkennen
    • Durchführung von Rating-Checks zur Identifikation kritischer Ratingkriterien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle des strategischen Controllings als Präventionsinstrument gegen Unternehmenskrisen. Sie untersucht die Bedeutung der strategischen Frühaufklärung im Kontext von Unternehmenskrisen und beleuchtet verschiedene Instrumente und Methoden, die zur frühzeitigen Erkennung und Abwehr von Krisen eingesetzt werden können.

  • Die Relevanz der strategischen Frühaufklärung im Hinblick auf die Prävention von Unternehmenskrisen
  • Die Entwicklung und Implementierung eines strategischen Planungsprozesses zur Schließung der strategischen Lücke
  • Die Integration des strategischen Controllings in das Controlling-System als Mittel zur Risikominimierung
  • Die Anwendung verschiedener Instrumente und Methoden der strategischen Frühaufklärung, wie z.B. Szenarioplanung, Delphi-Befragung und Business Wargaming
  • Die Bedeutung des frühzeitigen Erkennens und der Beurteilung von schwachen Signalen als Basis für effektive Krisenprävention

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über den Aufbau. Kapitel 2 beschreibt die betriebswirtschaftliche und rechtliche Definition der Unternehmenskrise sowie die wichtigsten Krisensymptome, -arten und -ursachen. Kapitel 3 analysiert den Begriff und die Funktionen des Controllings und beleuchtet die Entwicklung sowie die Aufgaben des strategischen Controllings. Darüber hinaus werden die strategische Lücke als Auslöser für die Notwendigkeit des strategischen Controllings sowie die Implementierung eines strategischen Planungsprozesses zur Schließung der strategischen Lücke diskutiert.

Kapitel 4 widmet sich der strategischen Frühaufklärung als integraler Bestandteil des strategischen Controllings. Hier werden verschiedene Ansätze und Methoden zur Identifizierung und Beurteilung von schwachen Signalen, zur Entwicklung von Szenarien und zur Visualisierung der Ergebnisse mittels Roadmapping erläutert.

Schlüsselwörter

Strategisches Controlling, Unternehmenskrise, Frühaufklärung, Prävention, Risikomanagement, Szenarioplanung, Delphi-Befragung, Business Wargaming, Schwache Signale, Cross-Impact-Analyse, Vulnerability-Analyse, Strategische Lücke, Strategische Planung.

Ende der Leseprobe aus 115 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das strategische Controlling als Präventionsinstrument gegen Unternehmenskrisen
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
1,5
Autor
Claudia Gormann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
115
Katalognummer
V162190
ISBN (eBook)
9783640763887
ISBN (Buch)
9783640764235
Sprache
Deutsch
Schlagworte
strategisches Controlling Frühaufklärungsinstrumente Delphi-Methode Szenariotechnik Business Wargaming schwache Signale Cross-Impact-Analyse Vulnerability-Analyse Ratingprognose
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Gormann (Autor:in), 2010, Das strategische Controlling als Präventionsinstrument gegen Unternehmenskrisen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/162190
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  115  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum