Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - History of Pedagogy

Auf dem Weg zur Positiven Erziehung

Negative und positive Erziehung in Vergangenheit und Gegenwart

Title: Auf dem Weg zur Positiven Erziehung

Textbook , 2010 , 71 Pages

Autor:in: Professor Dr. phil. Karl-Heinz Ignatz Kerscher (Author)

Pedagogy - History of Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Buch wird der Versuch unternommen, die Kluft zwischen der weltweiten Bewegung des Positiven Denkens und der akademischen Vorbehalte gegen populaere Selbsthilfelehren zu ueberbreucken. Der Text hat seine Motivation und Impulse durch die praktische Lehrtaetigkeit des Autors an Norddeutschen Volkshochschulen zum Positiven Denken einerseits und seiner Lehr- und Forschungstaetigkeit an der Leuphana Universtaet zu Lueneburg andererseits erhalten. Weit wird der gedankliche Bogen gespannt von der Fruehzeit der Menschheit ueber die Antike bis zur Gegenwart. Moderne demokratische Erziehung wacht gerade aus einem Alptraum an Kindesvernachlaessigung, Kindesmisshandlungen und Kindesmissbrauch auf. Es lassen sich evolutionaere Tendenzen zu einer unterstuetzenden, liebevollen und geduldigen Erziehung ausmachen. Positives Denken in Paedagogik und Erziehung mag zwar eine unerreichbare Utopie sein, sie stiftet jedoch Sinn und Hoffnung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Positive Erziehung in lebensbejahenden Gesellschaften
  • Die Entstehung negativer Impulse in der Erziehung
  • Negative Erziehung im Abendland
  • Freikörperkultur, Lebensreform und positive Erziehung
  • Gestörte Charakterbildung als Resultat negativer Erziehung
  • Negative Erziehung in Zentral-Europa im 19. und 20. Jahrhundert
  • Negatives Denken im Schul- und Erziehungswesen der Gegenwart
  • Negative und positive Konzepte der Erziehung und Pädagogik
  • Die Entstehung Positiven Denkens
  • Positives Denken in der Erziehung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch untersucht die Geschichte und Entwicklung von negativer und positiver Erziehung in verschiedenen Kulturen und Epochen. Es verfolgt das Ziel, die Entstehung und Auswirkungen negativer Denk- und Handlungsmuster in der Erziehung aufzuzeigen sowie die Bedeutung und Relevanz positiver Denkweisen und Erziehungsansätze zu beleuchten.

  • Die Entwicklung negativer Denk- und Handlungsmuster in der Erziehung
  • Die Auswirkungen negativer Erziehung auf die Charakterbildung
  • Die Bedeutung positiver Erziehung in lebensbejahenden Gesellschaften
  • Die Entstehung und Entwicklung des Positiven Denkens
  • Die Anwendung positiver Denkweisen in der Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung positiver Erziehung in Gesellschaften, die das Leben bejahen. Es stellt die Grundprinzipien positiver Erziehung vor und zeigt deren Einfluss auf die Entwicklung von Individuen und Gemeinschaften auf.
  • Kapitel zwei befasst sich mit den Ursachen und Entstehung negativer Impulse in der Erziehung. Es analysiert die historischen und gesellschaftlichen Faktoren, die zu negativen Denk- und Handlungsmustern führen können.
  • Kapitel drei untersucht die Geschichte negativer Erziehung im Abendland. Es beleuchtet die Entwicklung von Erziehungsmethoden und -konzepten, die durch Zwang, Unterdrückung und Disziplinierung geprägt waren.
  • Kapitel vier befasst sich mit der Freikörperkultur, Lebensreform und deren Einfluss auf die Entwicklung positiver Erziehungsansätze.
  • Kapitel fünf zeigt auf, wie gestörte Charakterbildung als Resultat negativer Erziehung auftreten kann. Es analysiert die Auswirkungen negativer Erziehung auf die Entwicklung der Persönlichkeit.
  • Kapitel sechs beleuchtet die Geschichte negativer Erziehung in Zentral-Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Es untersucht die Auswirkungen von Krieg, Armut und politischer Unterdrückung auf die Erziehungspraxis.
  • Kapitel sieben beschäftigt sich mit der Präsenz negativer Denkweisen im Schul- und Erziehungswesen der Gegenwart. Es analysiert die Auswirkungen negativer Denk- und Handlungsmuster auf die Bildung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
  • Kapitel acht untersucht die Entstehung und Entwicklung von positiven Denkweisen und Erziehungsansätzen. Es beleuchtet die Bedeutung von Empathie, Wertschätzung und Selbstbestimmung in der Erziehung.
  • Kapitel neun untersucht die Entstehung des Positiven Denkens und dessen Bedeutung für die Entwicklung einer menschenwürdigen Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Buches sind negative und positive Erziehung, Charakterbildung, Lebensreform, Freikörperkultur, Geschichte der Pädagogik, positives Denken, Schul- und Erziehungswesen, und die Bedeutung einer humanistischen Erziehung für die Entwicklung von Individuen und Gesellschaften.

Excerpt out of 71 pages  - scroll top

Details

Title
Auf dem Weg zur Positiven Erziehung
Subtitle
Negative und positive Erziehung in Vergangenheit und Gegenwart
Author
Professor Dr. phil. Karl-Heinz Ignatz Kerscher (Author)
Publication Year
2010
Pages
71
Catalog Number
V161729
ISBN (eBook)
9783640769599
ISBN (Book)
9783640769896
Language
German
Tags
Positive Erziehung Positives Denken Positive Paedagogik Negative und positive Erziehung Alternative Formen der Erziehung Unterstuetzende Erziehung Sanfte Erziehung Gewaltlose Erziehung Geschichte der Erziehung Erziehungsutopie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Professor Dr. phil. Karl-Heinz Ignatz Kerscher (Author), 2010, Auf dem Weg zur Positiven Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161729
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  71  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint