Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - Modern History

Deutsche Auswanderung in die USA im 19. Jahrhundert

Title: Deutsche Auswanderung in die USA im 19. Jahrhundert

Term Paper , 2010 , 16 Pages

Autor:in: Saskia Bommert (Author)

History of Germany - Modern History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese schriftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Gründe zur Auswanderung von mehr als fünf Millionen Deutschen in die USA führten und wie es im 19. Jahrhundert zu regelrechten „Wellen“ der Auswanderung kommen konnte unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Struktur der Auswanderer und dem historischen Kontext. Um diese Frage ausführlich beantworten zu können, werden zunächst die sozialen, politischen und ökonomischen Hintergründe Deutschlands beleuchtet, wobei besonders die Faktoren betrachtet werden, die die Menschen aus der Heimat drängten.Aus diesen Gründen gebe ich einen sozio-historischen Überblick, da ich mir bei meiner Recherche besonders die Frage gestellt habe, welche Bevölkerungsgruppen auswanderten und wieso sie dafür gerade Amerika wählten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • VORAUSSETZUNGEN
    • Veränderungen in der Landwirtschaft und Bevölkerungsdruck
    • Reisedarlehen
  • VERLAUF UND GRÜNDE DER AUSWANDERUNG
  • DIE SOZIALE STRUKTUR DER AUSWANDERER
  • SIEDLUNGSVERHALTEN
  • RÜCKWANDERUNG
  • AMERIKA IM VERGLEICH MIT ANDEREN AUSWANDERUNGSLÄNDERN IM 19.JAHRHUNDERT
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese schriftliche Arbeit untersucht die Ursachen der deutschen Auswanderung in die USA im 19. Jahrhundert, insbesondere die Faktoren, die zu regelrechten „Wellen“ der Auswanderung führten. Dabei werden die sozialen, politischen und ökonomischen Hintergründe Deutschlands beleuchtet, sowie die sozialen Strukturen der Auswanderer betrachtet. Die Arbeit beleuchtet die Gründe, warum die Menschen aus ihrer Heimat flohen und sich für Amerika als Ziel entschieden.

  • Analyse der Push- und Pull-Faktoren, die zur deutschen Auswanderung in die USA im 19. Jahrhundert führten
  • Untersuchung der sozialen und ökonomischen Bedingungen in Deutschland, die die Auswanderung förderten
  • Beurteilung der Rolle der Reisdarlehen und des Redemptioner-Systems in der Auswanderung
  • Erörterung der Auswirkungen des Bevölkerungsdrucks und der Veränderungen in der Landwirtschaft auf die Auswanderung
  • Beschreibung der sozialen Strukturen und Merkmale der deutschen Auswanderer

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der deutschen Auswanderung in die USA im 19. Jahrhundert vor und erläutert die Relevanz dieser Thematik. Sie gibt einen Überblick über die Größe und Bedeutung der deutschen Auswanderung und die Ziele der Arbeit.
  • Voraussetzungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Voraussetzungen, die für die Auswanderung notwendig waren. Es beleuchtet die Veränderungen in der Landwirtschaft, den Bevölkerungsdruck und die Rolle des Realerbteilungsgesetzes. Außerdem werden die finanziellen und technischen Aspekte der Reise betrachtet, insbesondere das Redemptioner-System und die Rolle von Reisdarlehen.
  • Verlauf und Gründe der Auswanderung: Das Kapitel analysiert den Verlauf der deutschen Auswanderung und untersucht die wichtigsten Gründe für die Emigration. Es zeigt die Verbindungen zwischen den verschiedenen Push- und Pull-Faktoren und ihre Auswirkungen auf die Auswanderung.
  • Die soziale Struktur der Auswanderer: Dieses Kapitel befasst sich mit der sozialen Struktur der deutschen Auswanderer, indem es verschiedene Bevölkerungsgruppen und ihre Motive zur Auswanderung untersucht.
  • Siedlungsverhalten: Dieses Kapitel analysiert das Siedlungsverhalten der deutschen Auswanderer in den USA.
  • Rückwanderung: Dieses Kapitel erörtert die Thematik der Rückwanderung von deutschen Auswanderern.

Schlüsselwörter

Deutsche Auswanderung, USA, 19. Jahrhundert, Push- und Pull-Faktoren, Bevölkerungsdruck, Realerbteilungsgesetz, Landwirtschaft, Reisedarlehen, Redemptioner-System, Soziale Struktur, Siedlungsverhalten, Rückwanderung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Deutsche Auswanderung in die USA im 19. Jahrhundert
College
Ruhr-University of Bochum
Author
Saskia Bommert (Author)
Publication Year
2010
Pages
16
Catalog Number
V161628
ISBN (eBook)
9783640775743
ISBN (Book)
9783640775569
Language
German
Tags
deutsche Auswanderung Deutschland 19. Jahrhundert Industrialisierung soziale Frage USA Amerika Erbteilungsgesetz Redemptionerhandel Rückwanderung Eisenbahn Atlantikreisen deutsche Emigration deutsches Siedlungsverhalten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Saskia Bommert (Author), 2010, Deutsche Auswanderung in die USA im 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161628
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint