Kernthema dieser Abhandlung ist die Herleitung der thermodynamischen Modellgleichungen für ein beliebiges Inliner-System in zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen. Die Herleitung erfolgt über Wärmebilanzierung. Das beschreibende Modell ist ein lineares Differentialgleichungssystem, dessen analytische Lösung erarbeitet wird. Weiterhin wird ein praktisches Beispiel analysiert. Am Ende wird die analytische Lösung den bisherigen verwendeten Lösungsansätzen gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Liste der verwendeten Variablen
- Beschreibung des Systems
- Prinzipielle Beschreibung
- Thermodynamische Beschreibung
- Lösungen des Systems
- Untersuchungen der Lösung
- Darstellung einer Beispiellösung
- Bewertung der analytischen Lösung
- Grenzfall adiabates innenliegendes Rohr
- Herleitung der Temperaturfunktionen
- Fundamentallösung
- Partikulärlösung
- Allgemeine Lösung
- Lösung unter Berücksichtigung der Randbedingungen
- Zusammenfassung..
- Wärmedurchgangskoeffizient für Rohre
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist die Ableitung thermodynamischer Modellgleichungen für Inliner-Systeme in Trinkwassererwärmungsanlagen. Die Herleitung erfolgt durch Wärmebilanzierung, und das resultierende Modell ist ein lineares Differentialgleichungssystem, dessen analytische Lösung erarbeitet wird. Ein praktisches Beispiel wird zur Analyse herangezogen und die analytische Lösung mit bisherigen Lösungsansätzen verglichen.
- Thermodynamische Modellierung von Inliner-Systemen in Trinkwassererwärmungsanlagen
- Anwendung der Wärmebilanzierung zur Herleitung von Modellgleichungen
- Analyse und Lösung des linearen Differentialgleichungssystems
- Bewertung der analytischen Lösung im Vergleich zu bestehenden Ansätzen
- Praktische Anwendung und Interpretation der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Inliner-Systeme in Trinkwarmwasserleitungen ein und erläutert den prinzipiellen Aufbau und die thermodynamische Beschreibung des Systems. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Analyse der Lösung des Differentialgleichungssystems, wobei ein praktisches Beispiel analysiert und die analytische Lösung bewertet wird. Kapitel 3 befasst sich mit der Herleitung der Temperaturfunktionen, indem die Fundamentallösung, Partikulärlösung, allgemeine Lösung und Lösung unter Berücksichtigung der Randbedingungen untersucht werden.
Schlüsselwörter
Inliner-System, Trinkwarmwasserleitung, Wärmebilanzierung, lineares Differentialgleichungssystem, analytische Lösung, Temperaturfunktion, Wärmedurchgangskoeffizient.
- Quote paper
- Sven Hiller (Author), 2010, Eine vollständige thermodynamische Beschreibung von Trinkwarmwasserleitungen mit innenliegender Zirkulationsleitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161620