Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie außerhalb der abendländischen Tradition

Die Philosophie des Konfuzius

Werk, Kontexte und Wirkungen

Titel: Die Philosophie des Konfuzius

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Magister André Keil (Autor:in)

Philosophie - Philosophie außerhalb der abendländischen Tradition

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Konfuzianismus gehört neben dem Buddhismus und dem Daoismus zu den prägendsten geistigen Strömungen Chinas und seiner Nachbarn. Anders als der Begriff vermuten lassen würde, handelt es sich dabei jedoch nicht um ein geschlossenes philo-sophisches System, sondern viel mehr um eine von westlichen Rezipienten geschaffene Bezeichnung für eine Vielzahl von Denkern und Werken, die alle ähnlichen Grund-fragen nachgingen und ähnliche Grundaussagen vertraten. In seiner über 2000-jährigen Geschichte hat der Konfuzianismus eine Reihe von Wandlungen erfahren, sodass heute nicht mehr klar unterscheidbar ist, ob es sich um eine Philosophie, eine politische Doktrin oder gar um eine Religion handelt. Wahrscheinlich kann der Konfuzianismus aber mit all diesen Kategorien nur unzureichend beschrieben werden. Und zwar eben deswegen, weil er Anteile all dieser Aspekte aufweist, ohne dass er sich auf einen von ihnen reduzieren ließe.
Gerade angesichts des gestiegenen Interesses an China und seiner Kultur, das sich auf-grund der zunehmenden ökonomischen Bedeutung des Landes entwickelt hat, erscheint eine Beschäftigung mit dem Konfuzianismus geboten. Nicht zuletzt auch weil mit dem ökonomischen Aufstieg des Landes unter kapitalistischen Vorzeichen auch Fragen nach Demokratisierung und Menschenrechten aufkommen, die allzu oft mit dem Verweis auf die vollständig andere geschichtliche und philosophische Entwicklung Chinas zurück-gewiesen werden.
In diesem Zusammenhang erscheint ein Blick auf die Anfänge des Konfuzianismus sehr sinnvoll – gerade unter dem Aspekt, ob die Grundaussagen zu Mensch, Gesellschaft und Ethik tatsächlich so grundverschieden zu denen antiker westlicher Philosophen sind. Zu diesem Zweck sollen hier im Folgenden die Analekten des Konfuzius (Lun-yu) einer genaueren Betrachtung unterzogen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kontexte
    • Der frühe Konfuzianismus als achsenzeitliches Phänomen
    • Die Zeit der Streitenden Reiche - Der Konfuzianismus als Antwort auf die politische Krise des antiken China
    • Konfuzius als Erneuerer und Bewahrer
  • Die Analekten des Konfuzius (Lun-yu)
    • Überlieferung und Darstellung
    • Mensch und Gesellschaft bei Konfuzius
    • Ethik und soziale Pflichten
  • Ist China heute konfuzianisch? – Wirkungen und Wirkungsgeschichte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Konfuzianismus als eine der prägenden geistigen Strömungen Chinas. Sie geht der Frage nach, ob der Konfuzianismus ein geschlossenes philosophisches System darstellt oder eher als eine von westlichen Rezipienten geschaffene Bezeichnung für diverse Denker und Werke zu verstehen ist, die ähnliche Grundfragen behandelten. Besonderes Augenmerk gilt den Analekten des Konfuzius (Lun-yu), die als einzige Überlieferung Aussagen enthalten, die direkt Konfuzius zugeordnet werden können. Ziel der Arbeit ist es, die zentralen Thesen des Konfuzianismus in ihrer historischen und philosophischen Dimension zu erforschen und deren Relevanz für die heutige Zeit zu beleuchten.

  • Der Konfuzianismus als achsenzeitliches Phänomen
  • Die Beziehung zwischen Mensch und Gesellschaft in der Philosophie des Konfuzius
  • Ethische und soziale Pflichten im Konfuzianismus
  • Die Relevanz des Konfuzianismus für die moderne Welt
  • Ein interkultureller Diskurs über Menschenrechte im Kontext des Konfuzianismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Konfuzianismus ein und beleuchtet dessen Vielschichtigkeit. Sie stellt die Analekten des Konfuzius als zentrale Quelle dar und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit.

Das Kapitel „Kontexte“ erörtert den frühen Konfuzianismus im Kontext der Achsenzeit. Es wird die Bedeutung des Wandels vom Mythos zum Logos für die Herausbildung des Konfuzianismus im Vergleich zu anderen geistigen Strömungen dieser Zeit beleuchtet. Außerdem wird die Rolle des Konfuzius als Erneuerer und Bewahrer traditioneller Werte in der Zeit der Streitenden Reiche analysiert.

Das Kapitel „Die Analekten des Konfuzius (Lun-yu)“ befasst sich mit der Überlieferung und Darstellung der Analekten, analysiert die Konzeption von Mensch und Gesellschaft bei Konfuzius und untersucht die ethischen und sozialen Pflichten, die sich aus seinem Denken ergeben.

Schlüsselwörter

Konfuzianismus, Achsenzeit, Analekten, Lun-yu, Mensch, Gesellschaft, Ethik, soziale Pflichten, China, Kultur, Tradition, Philosophie, Religion, Menschenrechte, interkultureller Diskurs.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Philosophie des Konfuzius
Untertitel
Werk, Kontexte und Wirkungen
Hochschule
Universität Potsdam  (Institut für Philosophie)
Veranstaltung
Einführung das fernöstliche Denken
Note
1,7
Autor
Magister André Keil (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
22
Katalognummer
V161467
ISBN (eBook)
9783640752744
ISBN (Buch)
9783640752911
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konfuzius Lun Yu Chinesische Philosophie Fernöstliches Denken Konfuzianismus China
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister André Keil (Autor:in), 2009, Die Philosophie des Konfuzius, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161467
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum