Angesichts des gesellschaftlichen Wandels und der Verschiebung von Prioritäten im gesellschaftlichen Leben, welche sich für die Schüler in den Kompetenzen konkretisieren, die im Berufsleben von ihnen gefordert werden, sehen sich die Kultus- bzw. Bildungsministerien in der Pflicht, die schulische Ausbildung um praxisbezogenere Aspekte zu erweitern, um dem Erlernten der Schüler mehr Bezug zum realen Leben zu geben. Im Zuge dieser Entwicklung wird dem Sprachunterricht eine tragende weil interkulturell vermittelnde Rolle zuteil. Der Schüler soll in die Lage versetzt werden, neben seiner Muttersprache nicht nur weitere Sprachen fließend zu beherrschen, sondern sich frei und sicher zwischen beiden Kulturen bewegen und agieren zu können. Dazu ist ein gewisses Maß an Allgemeinwissen über die jeweilige Kultur ebenso vonnöten wie die Fähigkeit, Sachverhalte sprachlich aber vor allem inhaltlich korrekt zu vermitteln. Die Schüler zu Letzterem zu befähigen ist der Grundgedanke, auf Grund dessen die Sprachmittlung Teil des Bildungsplans geworden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Sprachmittlung / Kulturmittlung?
- Wozu Sprachmittlung im Gymnasialunterricht?
- Beispielaufgaben und Problematik der Bewertung
- Beispielaufgabe a: Sommerurlaub
- Beispielaufgabe b: EU
- Beispielaufgabe c: Übersetzungsvarianten
- Eigene Aufgabe
- Stefan und Alonso
- Lösungsvorschlag
- Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle der Sprachmittlung im gegenwärtigen gymnasialen Spanischunterricht. Sie analysiert die Bedeutung von Sprachmittlung als Kompetenz im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und der Anforderungen an praxisbezogenes Lernen. Die Arbeit beleuchtet die Definition und Anwendung von Sprachmittlung im Unterricht, untersucht die Herausforderungen bei der Bewertung von Sprachmittlungs-Aufgaben und zeigt anhand von Beispielen deren praktische Anwendung auf.
- Definition und Bedeutung von Sprachmittlung im schulischen Kontext
- Integration von Sprachmittlung in den gymnasialen Spanischunterricht
- Herausforderungen bei der Bewertung von Sprachmittlungs-Aufgaben
- Praxisbezogene Anwendung der Sprachmittlungskompetenz
- Sprachmittlung als kreativer Prozess und Förderung von Transferleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den gesellschaftlichen Wandel und die Notwendigkeit praxisbezogenerer Aspekte im Sprachunterricht. Sie betont die Bedeutung interkultureller Vermittlung und die Fähigkeit, Sachverhalte sprachlich und inhaltlich korrekt zu vermitteln. Die Integration der Sprachmittlung in den Bildungsplan wird als zentrales Thema hervorgehoben, um Schüler zu befähigen, sich zwischen zwei Kulturen frei zu bewegen und Wissen effektiv zu transferieren. Die Einführung der Sprachmittlung als Kompetenz dient der Brücke zwischen Theorie und Praxis im Sprachunterricht.
Was ist Sprachmittlung?: Dieses Kapitel differenziert zwischen der allgemeinen Definition von Sprachmittlung (Übersetzen und Dolmetschen) und der schulischen Definition, die sich auf die Wiedergabe wesentlicher Aussagen in zweisprachigen Situationen konzentriert. Es wird der Unterschied zwischen einfacher Übersetzung und der im Unterricht angestrebten inhaltlichen Vermittlung hervorgehoben. Der Fokus liegt auf dem Verständnis beider Kulturen und der adäquaten Übersetzung aus der jeweiligen Situation heraus. Der Text beleuchtet auch den historischen Kontext der Sprachmittlung und deren sprachwissenschaftliche Fundierung, unter Bezugnahme auf Otto Kade's Arbeit "Die Sprachmittlung als gesellschaftliche Erscheinung und Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung".
Wozu Sprachmittlung im Gymnasialunterricht?: Dieses Kapitel argumentiert für die Bedeutung der Sprachmittlung im Spanischunterricht, insbesondere im Hinblick auf die Ergebnisse von Studien wie PISA, welche die Schwächen deutscher Schüler im Transferleistung aufzeigen. Der Text betont, dass Sprachmittlung kreatives Denken fördert und ein Bewusstsein für das eigene Wissen und Vokabular schafft. Die Anwendung der Sprachmittlungskompetenz in realen Lebenssituationen wird als motivierendes Element hervorgehoben. Schließlich wird die praktische Relevanz der Sprachmittlung im Vergleich zur traditionellen Übersetzung für den Schüler betont, unter Berufung auf Stefan Zwilling's Arbeit "Zur Definierbarkeit des Translationsbegriffs". Der Fokus liegt auf der Fähigkeit, sich Texte mit unbekannten Vokabeln selbstständig zu erschließen, auch ohne in einer vermittelnden Position zu sein.
Schlüsselwörter
Sprachmittlung, Kulturmittlung, Gymnasialunterricht, Spanisch, Kommunikative Kompetenz, Übersetzen, Dolmetschen, Interkulturelle Kommunikation, Transferleistung, Bewertung, Praxisbezug, Bildungsplan, kreatives Denken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sprachmittlung im Gymnasialunterricht
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text ist eine umfassende Übersicht über das Thema Sprachmittlung im gymnasialen Spanischunterricht. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text analysiert die Rolle der Sprachmittlung im Unterricht, untersucht die Herausforderungen bei der Bewertung von Sprachmittlungs-Aufgaben und zeigt deren praktische Anwendung anhand von Beispielen.
Was wird unter Sprachmittlung verstanden?
Der Text differenziert zwischen der allgemeinen Definition von Sprachmittlung (Übersetzen und Dolmetschen) und der schulischen Definition. Im schulischen Kontext konzentriert sich Sprachmittlung auf die Wiedergabe wesentlicher Aussagen in zweisprachigen Situationen. Es wird der Unterschied zwischen einfacher Übersetzung und der im Unterricht angestrebten inhaltlichen Vermittlung hervorgehoben, mit Fokus auf das Verständnis beider Kulturen und adäquate Übersetzung aus der jeweiligen Situation heraus.
Warum ist Sprachmittlung im Gymnasialunterricht wichtig?
Der Text argumentiert für die Bedeutung der Sprachmittlung im Spanischunterricht, insbesondere im Hinblick auf die Ergebnisse von Studien wie PISA, welche die Schwächen deutscher Schüler im Transferleistung aufzeigen. Sprachmittlung fördert kreatives Denken, schafft ein Bewusstsein für das eigene Wissen und Vokabular und ist in realen Lebenssituationen relevant. Der Text betont die praktische Relevanz der Sprachmittlung im Vergleich zur traditionellen Übersetzung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung von Sprachmittlung im schulischen Kontext, die Integration von Sprachmittlung in den gymnasialen Spanischunterricht, die Herausforderungen bei der Bewertung von Sprachmittlungs-Aufgaben, die praxisbezogene Anwendung der Sprachmittlungskompetenz und Sprachmittlung als kreativer Prozess und Förderung von Transferleistungen.
Welche Beispiele für Sprachmittlungs-Aufgaben werden vorgestellt?
Der Text präsentiert Beispielaufgaben, darunter "Sommerurlaub", "EU" und "Übersetzungsvarianten", um die Problematik der Bewertung von Sprachmittlungs-Aufgaben zu illustrieren. Eine eigene Aufgabe mit Lösungsvorschlag und Bewertung ("Stefan und Alonso") wird ebenfalls vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Schlüsselwörter umfassen Sprachmittlung, Kulturmittlung, Gymnasialunterricht, Spanisch, kommunikative Kompetenz, Übersetzen, Dolmetschen, interkulturelle Kommunikation, Transferleistung, Bewertung, Praxisbezug, Bildungsplan und kreatives Denken.
Wie wird die Bedeutung von Sprachmittlung im gesellschaftlichen Kontext dargestellt?
Der Text beschreibt den gesellschaftlichen Wandel und die Notwendigkeit praxisbezogenerer Aspekte im Sprachunterricht. Er betont die Bedeutung interkultureller Vermittlung und die Fähigkeit, Sachverhalte sprachlich und inhaltlich korrekt zu vermitteln. Die Integration der Sprachmittlung in den Bildungsplan wird als zentrales Thema hervorgehoben, um Schüler zu befähigen, sich zwischen zwei Kulturen frei zu bewegen und Wissen effektiv zu transferieren.
Welche wissenschaftlichen Arbeiten werden im Text erwähnt?
Der Text bezieht sich auf die Arbeit von Otto Kade ("Die Sprachmittlung als gesellschaftliche Erscheinung und Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung") und Stefan Zwilling ("Zur Definierbarkeit des Translationsbegriffs").
- Arbeit zitieren
- Patrick Wolf (Autor:in), 2008, Sprachmittlung und ihre Rolle im gegenwärtigen gymnasialen Spanischunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161406