In der Hausarbeit wird die Thematik ,, der interreligiöse Dialog und das Dialogverständnis der islamischen Mystiker" behandelt. Ich habe einige wichtige islamische Gelehrte und zugleich wichtige Mystiker wie Rumi, Yunus Emre, die eine sehr hohe Autorität innerhalb der islamischen Religion genießen, mit in die Hausarbeit gebracht, jedoch habe ich mich nicht auf ihre Biographie fokussiert, vielmehr wurde deren Sicht zum interreligiösen Dialog wiedergegeben. Der interreligiöse Dialog ist ein sehr aktuelles Thema in der heutigen Moderne, daher wäre diese Hausarbeit sehr empfehlenswert!!!
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Dialog und interreligiöser Dialog
- 2.1 Ziele des interreligiösen Dialogs
- 3. Sufismus
- 3.1 Begriffsdefinition
- 3.2 Was ist Sufismus/Mystik
- 3.3 Ursprung des Begriffes
- 3.4 Dialogverständnis der Mystiker
- 3.5 Dialogverständnis Rumis
- 4. Resümee
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den interreligiösen Dialog, insbesondere im Kontext des sufistischen Verständnisses. Die Zielsetzung besteht darin, die Bedeutung und Herausforderungen des interreligiösen Dialogs zu beleuchten und das Dialogverständnis sufistischer Mystiker zu analysieren. Dies geschieht anhand von Beispielen und der Betrachtung unterschiedlicher Perspektiven.
- Definition und Bedeutung des interreligiösen Dialogs
- Ziele und Herausforderungen des interreligiösen Dialogs
- Sufismus als Ansatz für interreligiösen Dialog
- Das Dialogverständnis sufistischer Mystiker (z.B. Rumi, Yunus Emre, Qusairi)
- Praktische Implikationen für den interreligiösen Dialog
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des interreligiösen Dialogs ein und betont dessen Relevanz in einer globalisierten Welt. Sie hebt die Notwendigkeit von gegenseitiger Liebe und Toleranz hervor und stellt die zentralen Fragen nach den Methoden und der grundlegenden Quelle des interreligiösen Dialogs. Die Arbeit kündigt die Analyse des Dialogverständnisses sufistischer Mystiker an, insbesondere von Mevlana Celaleddin Rumi, sowie weiterer Sufis wie Yunus Emre und Qusairi.
2. Dialog und interreligiöser Dialog: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Dialog“ und „interreligiöser Dialog“. Es werden verschiedene Definitionen von führenden Wissenschaftlern im Feld vorgestellt, die den Dialog als Zusammenkommen von Personen mit unterschiedlichen Hintergründen beschreiben, die durch Kommunikation zu einem gemeinsamen Nenner finden sollen. Das Kapitel hebt die Bedeutung der Originalität im religiösen Ausdruck hervor und betont, dass interreligiöser Dialog keine Missionierung sein darf, sondern auf gegenseitiger Verständigung und dem Streben nach Frieden basieren soll. Es wird deutlich gemacht, dass der Dialog nicht auf verbalen Auseinandersetzungen beruhen sollte.
3. Sufismus: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Sufismus, beginnend mit einer Begriffsdefinition und einer Erläuterung des Wesens des Sufismus und der Mystik. Der Ursprung des Begriffs wird beleuchtet, gefolgt von einer detaillierten Analyse des Dialogverständnisses der Sufis. Der Fokus liegt auf dem Dialogverständnis Rumis, seiner Lebenseinstellung und seiner Betrachtungsweise der Menschen. Das Kapitel integriert auch die Perspektiven anderer bedeutender Sufis wie Yunus Emre und Qusairi, wodurch ein breites Spektrum sufistischer Ansätze im interreligiösen Dialog präsentiert wird.
Schlüsselwörter
Interreligiöser Dialog, Sufismus, Mystik, Mevlana Celaleddin Rumi, Yunus Emre, Qusairi, Toleranz, gegenseitige Verständigung, Frieden, Globalisierung, Religionsphilosophie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Interreligiöser Dialog im Sufismus"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den interreligiösen Dialog, insbesondere aus der Perspektive des Sufismus. Sie beleuchtet die Bedeutung und Herausforderungen des interreligiösen Dialogs und analysiert das Dialogverständnis sufistischer Mystiker wie Rumi, Yunus Emre und Qusairi. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Dialog und interreligiösem Dialog, ein ausführliches Kapitel zum Sufismus mit Begriffsdefinitionen und Analyse des Dialogverständnisses verschiedener Sufi-Meister, ein Resümee und ein Literaturverzeichnis.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind der interreligiöse Dialog, seine Definition und Bedeutung, seine Ziele und Herausforderungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Sufismus als Ansatz für den interreligiösen Dialog und der detaillierten Analyse des Dialogverständnisses verschiedener sufistischer Mystiker. Die Arbeit betrachtet auch die praktischen Implikationen des interreligiösen Dialogs.
Welche Sufis werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf das Dialogverständnis von Mevlana Celaleddin Rumi. Zusätzlich werden die Perspektiven anderer bedeutender Sufis wie Yunus Emre und Qusairi berücksichtigt, um ein breites Spektrum sufistischer Ansätze im interreligiösen Dialog darzustellen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Dialog und interreligiösen Dialog, ein ausführliches Kapitel über den Sufismus (inklusive Begriffsdefinition, Ursprung des Begriffs, Dialogverständnis der Mystiker und speziell Rumis), ein Resümee und ein Literaturverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung und Herausforderungen des interreligiösen Dialogs zu beleuchten und das Dialogverständnis sufistischer Mystiker zu analysieren. Die Arbeit möchte durch die Betrachtung unterschiedlicher Perspektiven ein besseres Verständnis für den interreligiösen Dialog fördern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Interreligiöser Dialog, Sufismus, Mystik, Mevlana Celaleddin Rumi, Yunus Emre, Qusairi, Toleranz, gegenseitige Verständigung, Frieden, Globalisierung, Religionsphilosophie.
Was wird im Kapitel "Sufismus" behandelt?
Das Kapitel "Sufismus" bietet eine Begriffsdefinition und erklärt das Wesen des Sufismus und der Mystik. Es beleuchtet den Ursprung des Begriffs und analysiert detailliert das Dialogverständnis der Sufis, mit besonderem Fokus auf Rumi und zusätzlichen Perspektiven von Yunus Emre und Qusairi.
Was wird im Kapitel "Dialog und interreligiöser Dialog" behandelt?
Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Dialog" und "interreligiöser Dialog" anhand verschiedener wissenschaftlicher Definitionen. Es betont die Bedeutung der Originalität im religiösen Ausdruck und hebt hervor, dass interreligiöser Dialog auf gegenseitiger Verständigung und dem Streben nach Frieden basieren sollte, anstatt auf Missionierung oder verbalen Auseinandersetzungen.
- Arbeit zitieren
- Student Fatih Kilic (Autor:in), 2010, Das Dialogverständnis der islamischen Mystiker, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161240