Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - European and International Law, Intellectual Properties

Die Europäische Aktiengesellschaft (SE). Entstehung, Statut und Umsetzung in Deutschland

Title: Die Europäische Aktiengesellschaft (SE). Entstehung, Statut und Umsetzung in Deutschland

Term Paper , 2003 , 28 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Olaf Levonen (Author)

Law - European and International Law, Intellectual Properties

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea, SE) stellt eine zentrale Rechtsform im europäischen Gesellschaftsrecht dar und gilt als bedeutendes Instrument zur Förderung der wirtschaftlichen Integration im Binnenmarkt. Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehungsgeschichte, den rechtlichen Rahmen und die praktische Bedeutung der SE.

Zunächst werden die Grundlagen des SE-Statuts und seine Umsetzung in das deutsche Recht dargestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Arbeitnehmermitbestimmung, die zu den zentralen und zugleich umstrittensten Aspekten der SE gehört. Zudem werden die Chancen und Herausforderungen aufgezeigt, die sich aus der Einführung dieser supranationalen Gesellschaftsform für Unternehmen und Arbeitnehmer ergeben.

Die Untersuchung zeigt, wie die SE nicht nur rechtliche und organisatorische, sondern auch politische Fragen der europäischen Integration berührt. Damit richtet sich die Arbeit an Juristinnen und Juristen, Studierende sowie Praktikerinnen und Praktiker, die sich mit Gesellschaftsrecht, Unternehmenspraxis und europäischer Wirtschaftsintegration befassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Intention der Arbeit
    • 1.1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • 1.2. Gliederung der Arbeit
  • 2. Entstehungsgeschichte der Societas Europaea
  • 3. Statut der Societas Europaea
    • 3.1. Gründung einer SE
    • 3.2. Verfassung der SE
      • 3.2.1. Beginn der Gesellschaft
      • 3.2.2. Firma
      • 3.2.3. Sitz
      • 3.2.4. Publizitätspflicht
      • 3.2.5. Eigenkapital/Haftung
    • 3.3. Leitungs- und Aufsichtssysteme einer SE
      • 3.3.1. Das Dualistische System
      • 3.3.2. Das Monistische System
      • 3.3.3. Vor- und Nachteile der beiden Systeme
      • 3.3.4. Die Hauptversammlung
  • 4. Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea
    • 4.1. Der Davignon-Bericht 1997
    • 4.2. Das Verfahren nach der SE-RL
    • 4.3. Die Auffangregelung
    • 4.4. Bewertung
  • 5. Umsetzung in nationales Recht am Beispiel Deutschlands
  • 6. Würdigung und Weiterentwicklung
    • 6.1. Vor und Nachteile der SE in der Zusammenfassung
    • 6.2. Abschließende Bewertung/Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea, SE) und ihre Relevanz für die europäische Integration. Ziel ist es, die Entstehungsgeschichte, das Statut, die Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer und die Umsetzung in nationales Recht (am Beispiel Deutschlands) zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile der SE und bewertet deren Bedeutung für die zukünftige Entwicklung des europäischen Unternehmensrechts.

  • Entstehungsgeschichte und rechtliche Grundlagen der SE
  • Aufbau und Struktur der SE (dualist. vs. monist. System)
  • Mitbestimmung der Arbeitnehmer innerhalb der SE
  • Umsetzung der SE im deutschen Recht
  • Bewertung der Vor- und Nachteile der SE

Zusammenfassung der Kapitel

1. Intention der Arbeit: Dieses einführende Kapitel beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit, nämlich die umfassende Analyse der Societas Europaea (SE). Es wird die Relevanz der SE für die europäische Integration hervorgehoben und der Aufbau der Arbeit erläutert, der die Entstehung, das Statut, die Arbeitnehmermitbestimmung und die nationale Umsetzung thematisiert. Die Problemstellung wird durch die Notwendigkeit einer effizienten Rechtsform für europäische Unternehmen begründet. Die Zielsetzung besteht darin, einen umfassenden Überblick über die SE zu geben und deren Vor- und Nachteile zu analysieren.

2. Entstehungsgeschichte der Societas Europaea: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Prozess der Entstehung der SE, angefangen von den ersten Überlegungen bis hin zur finalen Umsetzung der Rechtsform. Es werden die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe erörtert, die zur Notwendigkeit einer europaweit einheitlichen Rechtsform für Aktiengesellschaften führten. Die Herausforderungen und Kompromisse bei der Gestaltung des SE-Rechts werden detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Meilensteinen und den beteiligten Akteuren im Gesetzgebungsprozess.

3. Statut der Societas Europaea: Dieses Kapitel analysiert detailliert das Statut der SE, beginnend mit der Gründung und den formalen Anforderungen. Es werden die verschiedenen Aspekte der Gesellschaftsverfassung, wie z.B. Firma, Sitz, Publizitätspflicht und Eigenkapital/Haftung eingehend untersucht. Die unterschiedlichen Leitungs- und Aufsichtssysteme (dualist. und monist.) werden verglichen, ihre Vor- und Nachteile abgewogen und im Kontext der europäischen Rechtslandschaft betrachtet. Der Fokus liegt auf der Rechtssicherheit und den Möglichkeiten der Flexibilität für europäische Unternehmen.

4. Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Arbeitnehmermitbestimmung innerhalb einer SE. Es beschreibt die Entwicklung der Regelungen, insbesondere den Davignon-Bericht von 1997, das Verfahren nach der SE-Richtlinie und die Auffangregelung. Die verschiedenen Modelle der Mitbestimmung werden analysiert und kritisch bewertet. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen nationalen Ansätzen und der Herausforderung, ein europaweit einheitliches und dennoch den nationalen Besonderheiten gerecht werdendes System zu schaffen. Der Vergleich mit der Arbeitnehmermitbestimmung in traditionellen Aktiengesellschaften wird diskutiert.

5. Umsetzung in nationales Recht am Beispiel Deutschlands: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Umsetzung des SE-Rechts in das nationale Recht Deutschlands. Es analysiert die Herausforderungen und Besonderheiten der Umsetzung in einem bestehenden Rechtsrahmen. Die Integration der SE in das deutsche Gesellschaftsrecht und die Auswirkungen auf bestehende Rechtsvorschriften werden beleuchtet. Der Fokus liegt auf den praktischen Aspekten und den spezifischen Regelungen im deutschen Kontext.

Schlüsselwörter

Societas Europaea (SE), Europäische Aktiengesellschaft, Europäische Integration, Unternehmensrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitnehmermitbestimmung, Dualistisches System, Monistisches System, Gründung, Statut, nationale Umsetzung, Deutschland, Vor- und Nachteile.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Zweck dieser Inhaltsübersicht zur Societas Europaea (SE)?

Diese Inhaltsübersicht dient als umfassender Leitfaden für eine akademische Arbeit über die Societas Europaea (SE). Sie enthält das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden in der Arbeit über die Societas Europaea (SE) behandelt?

Die Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte der SE, ihr Statut (Gründung, Verfassung, Leitungs- und Aufsichtssysteme), die Mitbestimmung der Arbeitnehmer, die Umsetzung in nationales Recht (am Beispiel Deutschlands) sowie eine abschließende Würdigung der Vor- und Nachteile der SE.

Was ist das Ziel der Arbeit über die Societas Europaea (SE)?

Ziel der Arbeit ist es, die Relevanz der SE für die europäische Integration zu beleuchten. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen, die Struktur, die Mitbestimmungsrechte und die nationale Umsetzung, um eine fundierte Bewertung der SE zu ermöglichen.

Welche Schwerpunkte werden in der Analyse der Societas Europaea (SE) gesetzt?

Die Schwerpunkte liegen auf der Entstehungsgeschichte, dem Aufbau und der Struktur (dualistisches vs. monistisches System), der Mitbestimmung der Arbeitnehmer, der Umsetzung im deutschen Recht sowie der Bewertung der Vor- und Nachteile der SE.

Was wird im Kapitel "Entstehungsgeschichte der Societas Europaea" behandelt?

Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Prozess der Entstehung der SE, von den ersten Überlegungen bis zur finalen Umsetzung. Es werden die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe erörtert, die zur Notwendigkeit einer europaweit einheitlichen Rechtsform führten.

Was wird im Kapitel "Statut der Societas Europaea" untersucht?

Dieses Kapitel analysiert detailliert das Statut der SE, beginnend mit der Gründung und den formalen Anforderungen. Es werden die verschiedenen Aspekte der Gesellschaftsverfassung, wie z.B. Firma, Sitz, Publizitätspflicht und Eigenkapital/Haftung eingehend untersucht. Die unterschiedlichen Leitungs- und Aufsichtssysteme (dualist. und monist.) werden verglichen.

Worauf konzentriert sich das Kapitel "Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Societas Europaea"?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Arbeitnehmermitbestimmung innerhalb einer SE. Es beschreibt die Entwicklung der Regelungen, insbesondere den Davignon-Bericht von 1997, das Verfahren nach der SE-Richtlinie und die Auffangregelung. Die verschiedenen Modelle der Mitbestimmung werden analysiert und kritisch bewertet.

Was wird im Kapitel "Umsetzung in nationales Recht am Beispiel Deutschlands" betrachtet?

Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Umsetzung des SE-Rechts in das nationale Recht Deutschlands. Es analysiert die Herausforderungen und Besonderheiten der Umsetzung in einem bestehenden Rechtsrahmen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Societas Europaea (SE)?

Zu den Schlüsselwörtern gehören: Societas Europaea (SE), Europäische Aktiengesellschaft, Europäische Integration, Unternehmensrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitnehmermitbestimmung, Dualistisches System, Monistisches System, Gründung, Statut, nationale Umsetzung, Deutschland, Vor- und Nachteile.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Die Europäische Aktiengesellschaft (SE). Entstehung, Statut und Umsetzung in Deutschland
College
University of Applied Sciences Osnabrück  (Institut für öffentliches Management)
Grade
1,5
Author
Olaf Levonen (Author)
Publication Year
2003
Pages
28
Catalog Number
V1611948
ISBN (eBook)
9783389146644
ISBN (Book)
9783389146651
Language
German
Tags
Europäische Aktiengesellschaft Europaea Integration Europäische Aktiengesellschaft Societas Europaea SE Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Olaf Levonen (Author), 2003, Die Europäische Aktiengesellschaft (SE). Entstehung, Statut und Umsetzung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1611948
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint