Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik

Die Entwicklung von Emotionen deutscher Soldaten im Ersten Weltkrieg

anhand der Gefühle "Mut/Heldentum" und "Angst/Leid"

Titel: Die Entwicklung von Emotionen deutscher Soldaten im Ersten Weltkrieg

Hausarbeit , 2014 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Carolin Keller (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Details

Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Emotionen deutscher Soldaten im Ersten Weltkrieg anhand der beiden zentralen Gefühlskomplexe Mut/Heldentum und Angst/Leid. Ausgehend von der euphorischen Stimmung vieler Soldaten zu Kriegsbeginn wird analysiert, wie sich ihre Emotionen im Verlauf des Krieges wandelten und wie sie im Alltag, im Kampfgeschehen und in persönlichen Beziehungen sichtbar wurden.

Dabei werden verschiedene Lebensbereiche betrachtet – von der Front über Familie und Freundschaft bis hin zu Urlaub, Religion, Krankheit oder dem Wunsch, dem Krieg zu entkommen. Die Arbeit zeigt, wie Hoffnung und Pflichtgefühl zunehmend von Erschöpfung, Leid und Resignation verdrängt wurden. Besonders die letzten Kriegsmonate verdeutlichen den emotionalen Bruch: Wo anfangs Mut und Opferbereitschaft standen, dominierten am Ende Verzweiflung, Angst und der Wunsch nach Frieden.

Die Arbeit leistet damit einen Beitrag zum Verständnis, wie sich extreme historische Ereignisse auf die Gefühlswelt der Betroffenen auswirken und verdeutlicht, dass Emotionen im Krieg nicht nur individuelle Erfahrungen, sondern auch kollektive Spiegelungen gesellschaftlicher Erwartungen und Grenzen menschlicher Belastbarkeit sind.

Details

Titel
Die Entwicklung von Emotionen deutscher Soldaten im Ersten Weltkrieg
Untertitel
anhand der Gefühle "Mut/Heldentum" und "Angst/Leid"
Hochschule
Universität Augsburg  (Phil.-Hist. Fakultät)
Note
1,3
Autor
Carolin Keller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
26
Katalognummer
V1611840
ISBN (eBook)
9783389149409
ISBN (Buch)
9783389149416
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soldaten Emotionen Erster Weltkrieg Deutsche Soldaten Militärgeschichte 1. Weltkrieg Soldatengeschichte Neuere Geschichte 20. Jahrhundert Kriegsemotionen Kriegsgeschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carolin Keller (Autor:in), 2014, Die Entwicklung von Emotionen deutscher Soldaten im Ersten Weltkrieg, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1611840
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum