Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Gesundheitsorientiertes Athletiktraining im Schwimmsport. Trainingskonzept für einen ambitionierten Nachwuchsleistungsschwimmer

Athletiktrainer im Schwimmsport

Titel: Gesundheitsorientiertes Athletiktraining im Schwimmsport. Trainingskonzept für einen ambitionierten Nachwuchsleistungsschwimmer

Abschlussarbeit , 2025 , 48 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Schwimmsport erfordert von Athleten nicht nur technische Präzision, sondern auch eine exzellente athletische Leistungsfähigkeit, die speziell in den Nachwuchsjahren sorgfältig aufgebaut werden muss. Der 16-jährige Nachwuchsleistungsschwimmer trainiert seit sieben Jahren, konzentriert sich auf die Sprint- und Mittelstrecken im Kraul- und Delfinschwimmen und befindet sich in der sensiblen Übergangsphase vom Nachwuchs- zum Leistungssport innerhalb des Landeskaders NRW. Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, ein ganzheitlich gesundheitsorientiertes Athletiktraining für Lukas zu konzipieren, dass seine technischen und athletischen Fähigkeiten verbessert, Verletzungen vorbeugt und eine nachhaltige Regeneration gewährleistet.
Das Trainingskonzept wird dabei über einen Zeitraum von sechs Monaten ausgearbeitet und berücksichtigt neben der Trainingssteuerung auch präventive und regenerative Maßnahmen sowie spezielle Ernährungsempfehlungen entsprechend der flexitarischen Ernährungsweise von Lukas. Durch die Ausrichtung auf die Aufbauphase nach dem Modell des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) und wissenschaftlich fundierte Prinzipien soll dieses Konzept Lukas optimal auf die höheren Leistungsanforderungen im Landeskader vorbereiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Athletisches Anforderungsprofil im Schwimmsport
    • Sportartspezifische Leistungsanforderungen
    • Biomechanische und physiologische Grundlagen der Schwimmarten Kraul und Delphin
    • Belastungsprofil bei 50 m, 100 m und 200 m Distanzen
  • Ausgangslage: Athlet und Trainingsbedingungen
    • Anamnese, sportmotorische Tests und leistungsbezogene Einordnung mit Peer-Group-Vergleich
    • Schwimmerische Entwicklung und Trainingsalter
    • Trainingsumfeld, Trainingszeiten und Wochenstruktur
    • Zielsetzungen für den Trainingszeitraum
    • Standortbestimmung: Aufbau- / Übergangsphase zum Leistungssport
  • Grundlagen eines gesundheitsorientierten Athletiktrainings im Nachwuchsbereich
    • Grundprinzipien des Trainings im Nachwuchsleistungssport
    • Gesundheitsorientierung im Athletiktraining: Definition und Ziele
    • Verletzungsprävention im Schwimmsport
    • Regeneration: Methoden und Bedeutung für Jugendliche
    • Psychosoziale Aspekte und Trainingsmotivation im Jugendalter
  • Ernährungskonzept für einen flexitarisch lebenden Nachwuchsschwimmer
    • Grundprinzipien einer leistungsfördernden Ernährung im Jugendalter
    • Besondere Anforderungen im Schwimmsport
    • Ernährung rund ums Training und den Wettkampf
    • Flexitarismus: Chancen, Risiken und praktische Umsetzung
    • Supplementierung (sinnvoll / nicht sinnvoll?)
    • Wochenernährungsplan für Lukas Heitmann (flexitarisch)
  • Trainingskonzept: Gesundheitsorientiertes Athletiktraining über sechs Monate
    • Periodisierung und Makrozyklus-Planung
    • Trainingsziele pro Monat und Schwerpunkte
    • Integration des Athletiktrainings in die Schwimmtrainingswoche
    • Trainingsmethoden und Inhalte
    • Individualisierter Athletiktrainingsplan für Lukas Heitmann
    • Belastungssteuerung und Monitoring
  • Präventive Maßnahmen im Trainingsalltag
    • Funktionelles Aufwärmen / Bewegungsvorbereitung
    • Routinen vor und nach dem Schwimmen
    • Analyse von Schwachstellen: Schulter, Rücken und Rumpf
    • Einsatz von Screening- und Diagnostikverfahren
  • Regenerative Maßnahmen im Trainingsalltag
    • Passive und aktive Regenerationsmethoden
    • Schlafhygiene und Alltagsregeneration
    • Regenerationstage: Gestaltung und Monitoring
    • Anwendung im konkreten Wochenplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, ein individualisiertes, gesundheitsorientiertes Athletiktraining für den 16-jährigen Nachwuchsleistungsschwimmer Lukas Heitmann zu entwickeln. Das Konzept soll über sechs Monate hinweg seine athletische Leistungsfähigkeit verbessern, Verletzungen vorbeugen und eine nachhaltige Regeneration gewährleisten. Es berücksichtigt seine individuelle Situation, inklusive seines Trainingsumfangs, seiner Ernährungsweise und seiner Wettkampferfahrung.

  • Gesundheitsorientiertes Athletiktraining im Schwimmsport
  • Verletzungsprävention im Jugendbereich
  • Optimale Regeneration und Trainingsgestaltung
  • Individuelle Ernährungsplanung (Flexitarismus)
  • Langfristiger Leistungsaufbau im Nachwuchsleistungssport

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, ein ganzheitliches gesundheitsorientiertes Athletiktraining für den 16-jährigen Nachwuchsleistungsschwimmer Lukas Heitmann zu entwickeln. Es wird das methodische Vorgehen erläutert, das eine umfassende Literaturrecherche und die Berücksichtigung der individuellen Rahmenbedingungen von Lukas beinhaltet, um ein individuell angepasstes und realisierbares Konzept zu gewährleisten. Die Arbeit dient als Grundlage für die optimale Vorbereitung Lukas' auf höhere Leistungsanforderungen im Landeskader.

Athletisches Anforderungsprofil im Schwimmsport: Dieses Kapitel analysiert die sportartspezifischen Leistungsanforderungen im Schwimmsport, insbesondere im Kraul und Delphinschwimmen. Es werden die biomechanischen und physiologischen Grundlagen dieser Schwimmarten beleuchtet und das Belastungsprofil für verschiedene Distanzen (50m, 100m, 200m) untersucht. Diese Analyse liefert die Grundlage für die Gestaltung des Athletiktrainings, das die spezifischen Anforderungen des Schwimmsportes berücksichtigt.

Ausgangslage: Athlet und Trainingsbedingungen: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Anamnese von Lukas Heitmann, inklusive sportmotorischer Tests und deren Auswertung im Vergleich zu einer Peer-Group. Es beschreibt seine schwimmerische Entwicklung, sein Trainingsumfeld, seine Trainingszeiten und Wochenstruktur sowie die Zielsetzungen für den Trainingszeitraum. Die Standortbestimmung positioniert Lukas in der Aufbau-/Übergangsphase zum Leistungssport und liefert wichtige Informationen für die Trainingsplanung.

Grundlagen eines gesundheitsorientierten Athletiktrainings im Nachwuchsbereich: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das gesundheitsorientierte Athletiktraining im Nachwuchsbereich dar. Es werden die Grundprinzipien des Trainings im Nachwuchsleistungssport, die Bedeutung der Gesundheitsorientierung, Verletzungsprävention, Regeneration und psychosoziale Aspekte der Trainingsmotivation im Jugendalter behandelt. Diese Kapitel dient als theoretische Basis für die Entwicklung des individuellen Trainingsplans.

Ernährungskonzept für einen flexitarisch lebenden Nachwuchsschwimmer: Dieses Kapitel beschreibt die Grundprinzipien einer leistungsfördernden Ernährung im Jugendalter, mit besonderem Fokus auf die Anforderungen im Schwimmsport. Es erläutert die Chancen und Risiken einer flexitarischen Ernährung und zeigt eine praktische Umsetzung anhand eines individuellen Wochenernährungsplans für Lukas Heitmann. Der Plan beinhaltet die Berechnung des Energie- und Makronährstoffbedarfs sowie die Begründung der Zwischenmahlzeiten und Nahrungsergänzungsmittel.

Trainingskonzept: Gesundheitsorientiertes Athletiktraining über sechs Monate: Dieses Kapitel präsentiert das detaillierte, sechsmonatige Athletiktrainingsprogramm für Lukas Heitmann. Es beinhaltet die Periodisierung und Makrozyklusplanung, die Trainingsziele pro Monat mit jeweiligen Schwerpunkten, die Integration des Athletiktrainings in die Schwimmtrainingswoche, die verwendeten Trainingsmethoden und -inhalte und einen individualisierten Trainingsplan mit drei Trainingseinheiten pro Woche. Die Belastungssteuerung und das Monitoring werden ebenfalls ausführlich beschrieben.

Präventive Maßnahmen im Trainingsalltag: Dieses Kapitel konzentriert sich auf präventive Maßnahmen zur Verletzungsprophylaxe. Es beschreibt ein funktionelles Aufwärmen, Routinen vor und nach dem Schwimmen, die Analyse von Schwachstellen (Schulter, Rücken, Rumpf) mit entsprechenden Stabilisierungsübungen sowie den Einsatz von Screening- und Diagnostikverfahren zur frühzeitigen Erkennung von Problemen.

Regenerative Maßnahmen im Trainingsalltag: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von regenerativen Maßnahmen für junge Sportler. Es beschreibt passive und aktive Regenerationsmethoden, die Wichtigkeit von Schlafhygiene und Alltagsregeneration, die Gestaltung von Regenerationstagen sowie deren Integration in den Wochenplan.

Schlüsselwörter

Gesundheitsorientiertes Athletiktraining, Schwimmsport, Nachwuchsleistungssport, Verletzungsprävention, Regeneration, Ernährung (Flexitarismus), Trainingsplanung, Periodisierung, Leistungsdiagnostik, Jugendliche Sportler.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Schwerpunkt dieser Arbeit?

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Entwicklung eines individualisierten, gesundheitsorientierten Athletiktrainings für den 16-jährigen Nachwuchsleistungsschwimmer Lukas Heitmann.

Welche Ziele werden mit diesem Athletiktraining verfolgt?

Das Konzept soll über sechs Monate hinweg Lukas' athletische Leistungsfähigkeit verbessern, Verletzungen vorbeugen und eine nachhaltige Regeneration gewährleisten. Es berücksichtigt seine individuelle Situation, inklusive seines Trainingsumfangs, seiner Ernährungsweise und seiner Wettkampferfahrung.

Welche Themenbereiche werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenbereiche: gesundheitsorientiertes Athletiktraining im Schwimmsport, Verletzungsprävention im Jugendbereich, optimale Regeneration und Trainingsgestaltung, individuelle Ernährungsplanung (Flexitarismus) und langfristiger Leistungsaufbau im Nachwuchsleistungssport.

Was beinhaltet das Kapitel "Athletisches Anforderungsprofil im Schwimmsport"?

Dieses Kapitel analysiert die sportartspezifischen Leistungsanforderungen im Schwimmsport, insbesondere im Kraul und Delphinschwimmen. Es werden die biomechanischen und physiologischen Grundlagen dieser Schwimmarten beleuchtet und das Belastungsprofil für verschiedene Distanzen (50m, 100m, 200m) untersucht.

Welche Informationen werden im Kapitel "Ausgangslage: Athlet und Trainingsbedingungen" präsentiert?

Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Anamnese von Lukas Heitmann, inklusive sportmotorischer Tests und deren Auswertung im Vergleich zu einer Peer-Group. Es beschreibt seine schwimmerische Entwicklung, sein Trainingsumfeld, seine Trainingszeiten und Wochenstruktur sowie die Zielsetzungen für den Trainingszeitraum.

Was sind die Schwerpunkte des Kapitels "Grundlagen eines gesundheitsorientierten Athletiktrainings im Nachwuchsbereich"?

Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das gesundheitsorientierte Athletiktraining im Nachwuchsbereich dar. Es werden die Grundprinzipien des Trainings im Nachwuchsleistungssport, die Bedeutung der Gesundheitsorientierung, Verletzungsprävention, Regeneration und psychosoziale Aspekte der Trainingsmotivation im Jugendalter behandelt.

Was wird im Kapitel "Ernährungskonzept für einen flexitarisch lebenden Nachwuchsschwimmer" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die Grundprinzipien einer leistungsfördernden Ernährung im Jugendalter, mit besonderem Fokus auf die Anforderungen im Schwimmsport. Es erläutert die Chancen und Risiken einer flexitarischen Ernährung und zeigt eine praktische Umsetzung anhand eines individuellen Wochenernährungsplans für Lukas Heitmann.

Was beinhaltet das Kapitel "Trainingskonzept: Gesundheitsorientiertes Athletiktraining über sechs Monate"?

Dieses Kapitel präsentiert das detaillierte, sechsmonatige Athletiktrainingsprogramm für Lukas Heitmann. Es beinhaltet die Periodisierung und Makrozyklusplanung, die Trainingsziele pro Monat mit jeweiligen Schwerpunkten, die Integration des Athletiktrainings in die Schwimmtrainingswoche, die verwendeten Trainingsmethoden und -inhalte und einen individualisierten Trainingsplan. Die Belastungssteuerung und das Monitoring werden ebenfalls ausführlich beschrieben.

Welche präventiven Maßnahmen werden im Trainingsalltag betrachtet?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf präventive Maßnahmen zur Verletzungsprophylaxe. Es beschreibt ein funktionelles Aufwärmen, Routinen vor und nach dem Schwimmen, die Analyse von Schwachstellen (Schulter, Rücken, Rumpf) mit entsprechenden Stabilisierungsübungen sowie den Einsatz von Screening- und Diagnostikverfahren zur frühzeitigen Erkennung von Problemen.

Welche regenerativen Maßnahmen werden im Trainingsalltag berücksichtigt?

Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von regenerativen Maßnahmen für junge Sportler. Es beschreibt passive und aktive Regenerationsmethoden, die Wichtigkeit von Schlafhygiene und Alltagsregeneration, die Gestaltung von Regenerationstagen sowie deren Integration in den Wochenplan.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Gesundheitsorientiertes Athletiktraining, Schwimmsport, Nachwuchsleistungssport, Verletzungsprävention, Regeneration, Ernährung (Flexitarismus), Trainingsplanung, Periodisierung, Leistungsdiagnostik, Jugendliche Sportler.

Ende der Leseprobe aus 48 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesundheitsorientiertes Athletiktraining im Schwimmsport. Trainingskonzept für einen ambitionierten Nachwuchsleistungsschwimmer
Untertitel
Athletiktrainer im Schwimmsport
Hochschule
( Academy of Sports )  (Fitness)
Veranstaltung
Athletiktrainer im Schwimmsport
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2025
Seiten
48
Katalognummer
V1611804
ISBN (eBook)
9783389152669
ISBN (Buch)
9783389152676
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Athletiktrainer Schwimmen Triathlon
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2025, Gesundheitsorientiertes Athletiktraining im Schwimmsport. Trainingskonzept für einen ambitionierten Nachwuchsleistungsschwimmer, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1611804
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  48  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum