Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

Vergleich von Panel-Übergängen zwischen Mangas und „westlichen“ Comics für Mädchen

Title: Vergleich von Panel-Übergängen zwischen Mangas und „westlichen“ Comics für Mädchen

Seminar Paper , 2010 , 33 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Bernhard Kopf (Author)

German Studies - Comparative Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ich habe in dieser Arbeit die Panel-Übergänge von Mädchenmangas und Comics für Mädchen laut der Typologie von McCloud empirisch verglichen. Dazu habe ich eine Ausgabe des Mangamagazins Daisuki und 6 Comics für Mädchen verwendet.

Es hat sich gezeigt, dass vor allem die Aspect-to-Aspect Übergänge der Mangas viel öfters vorkommen und abwechslungsreicher verwendet werden als bei den Comics.

Darauf aufbauend habe ich eine Typologie von Aspect-to-Aspect Übergängen erstellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Einführung und Vorgehensweise
  • Theoretischer Hintergrund
  • Ergebnisse
  • Einschränkungen
  • Versuch einer Typologie der Aspect-to-aspect Übergänge
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Unterschiede in den Panel-Übergängen zwischen japanischen Mädchen-Mangas und westlichen Comics für Mädchen. Das Hauptziel ist der empirische Vergleich dieser Übergänge, insbesondere der „Aspect-to-aspect“-Übergänge, basierend auf dem Modell von McCloud. Die Arbeit analysiert die Häufigkeit verschiedener Übergangstypen und versucht, eine Typologie der „Aspect-to-aspect“-Übergänge zu entwickeln.

  • Vergleich der Panel-Übergänge in Mädchen-Mangas und westlichen Mädchen-Comics
  • Häufigkeit von Aspect-to-aspect Übergängen in beiden Medien
  • Entwicklung einer Typologie von Aspect-to-aspect Übergängen
  • Diskussion möglicher kultureller Einflüsse auf die Panelgestaltung
  • Analyse der Grenzen und Einschränkungen der Studie

Zusammenfassung der Kapitel

Kurzfassung: Diese kurze Zusammenfassung präsentiert die Hauptergebnisse der Studie: Es wurden signifikant mehr Aspect-to-aspect Übergänge in den untersuchten Mädchen-Mangas im Vergleich zu westlichen Mädchen-Comics gefunden, was die These von McCloud stützt. Die Arbeit untersucht die Gründe für diesen Unterschied und entwickelt eine Typologie der Aspect-to-aspect Übergänge.

Einführung und Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsfrage und die Methodik. Es werden fünf Mädchen-Mangas aus dem Magazin „Daisuki“ und fünf westliche Mädchen-Comics analysiert. Die Panel-Übergänge werden nach McClouds sechs Kategorien eingeteilt, wobei ein Schwerpunkt auf den Aspect-to-aspect Übergängen liegt. Die Auswahl der Mangas und Comics wird erläutert, inklusive der Herausforderungen bei der Beschaffung repräsentativer Materialien.

Theoretischer Hintergrund: Das Kapitel beleuchtet McClouds Modell der sechs Panel-Übergänge und diskutiert kritische Auseinandersetzungen mit diesem Modell, insbesondere von Badman und Cohn, die alternative Ansätze zur Panel-Analyse vorstellen. Es wird die Debatte um kulturelle Einflüsse auf die Panel-Übergänge, speziell die vermehrt auftretenden Aspect-to-aspect Übergänge in japanischen Mangas, eingeleitet. Die Arbeit verortet sich in dieser Debatte und begründet die Verwendung von McClouds Modell für die vorliegende Untersuchung.

Ergebnisse: Dieser Abschnitt präsentiert die quantitativen Ergebnisse der Panel-Analyse. Die Daten zeigen deutlich mehr Aspect-to-aspect Übergänge in den Mangas im Vergleich zu den westlichen Comics. Die Ergebnisse werden detailliert für jeden einzelnen Manga und Comic aufgeschlüsselt.

Einschränkungen: Dieses Kapitel befasst sich kritisch mit den Einschränkungen der Studie. Die Altersgruppen der Zielpublikums der untersuchten Mangas und Comics werden als potenzieller Faktor für die Ergebnisse diskutiert. Die begrenzte Auswahl an verfügbaren Materialien im Handel und die damit verbundene eingeschränkte Repräsentativität der Stichprobe werden ebenfalls thematisiert.

Versuch einer Typologie der Aspect-to-aspect Übergänge: Dieses Kapitel stellt den Kernbeitrag der Arbeit dar: die Entwicklung einer Typologie der Aspect-to-aspect Übergänge. Es werden verschiedene Typen von Aspect-to-aspect Übergängen anhand von Beispielen aus den untersuchten Mangas detailliert beschrieben und kategorisiert (Vorstellungs-Typ, Erklärungs-Typ, Detail-Typ usw.). Die Kategorien werden durch eine eingehende Analyse der narrativen Funktion der jeweiligen Übergänge definiert und voneinander abgegrenzt.

Schlüsselwörter

Mädchen-Mangas, westliche Comics, Panel-Übergänge, Aspect-to-aspect Übergänge, McCloud, Typologie, kulturelle Unterschiede, Erzähltechnik, empirische Untersuchung, Comic-Analyse.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Panel-Übergängen in Mädchen-Mangas und westlichen Mädchen-Comics

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit vergleicht die Panel-Übergänge in japanischen Mädchen-Mangas und westlichen Mädchen-Comics, insbesondere die „Aspect-to-aspect“-Übergänge, basierend auf dem Modell von Scott McCloud. Das Hauptziel ist ein empirischer Vergleich der Häufigkeit verschiedener Übergangstypen und die Entwicklung einer Typologie der „Aspect-to-aspect“-Übergänge.

Welche Methodik wurde angewendet?

Die Studie analysiert fünf Mädchen-Mangas aus dem Magazin „Daisuki“ und fünf westliche Mädchen-Comics. Die Panel-Übergänge werden nach McClouds sechs Kategorien eingeteilt, mit besonderem Fokus auf „Aspect-to-aspect“-Übergänge. Die Auswahl der Mangas und Comics wird detailliert beschrieben, inklusive der Herausforderungen bei der Materialbeschaffung.

Welche theoretischen Grundlagen liegen der Arbeit zugrunde?

Die Arbeit basiert auf McClouds Modell der sechs Panel-Übergänge. Sie diskutiert kritische Auseinandersetzungen mit diesem Modell, insbesondere von Badman und Cohn, und beleuchtet die Debatte um kulturelle Einflüsse auf die Panel-Gestaltung. Die Arbeit begründet die Wahl von McClouds Modell für die vorliegende Untersuchung.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die quantitative Panel-Analyse zeigt signifikant mehr „Aspect-to-aspect“-Übergänge in den untersuchten Mädchen-Mangas im Vergleich zu den westlichen Mädchen-Comics. Die Ergebnisse werden detailliert für jeden Manga und Comic aufgeschlüsselt.

Welche Einschränkungen weist die Studie auf?

Die Studie weist einige Einschränkungen auf. Die Altersgruppen der Zielgruppen der untersuchten Mangas und Comics werden als potenzieller Einflussfaktor diskutiert. Die begrenzte Auswahl an verfügbaren Materialien und die damit verbundene eingeschränkte Repräsentativität der Stichprobe werden ebenfalls thematisiert.

Was ist der zentrale Beitrag der Arbeit?

Der Kernbeitrag der Arbeit ist die Entwicklung einer Typologie der „Aspect-to-aspect“-Übergänge. Verschiedene Typen dieser Übergänge werden anhand von Beispielen aus den untersuchten Mangas detailliert beschrieben und kategorisiert (z.B. Vorstellungs-Typ, Erklärungs-Typ, Detail-Typ). Die Kategorien werden durch die narrative Funktion der Übergänge definiert und voneinander abgegrenzt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Mädchen-Mangas, westliche Comics, Panel-Übergänge, Aspect-to-aspect Übergänge, McCloud, Typologie, kulturelle Unterschiede, Erzähltechnik, empirische Untersuchung, Comic-Analyse.

Gibt es eine Zusammenfassung der Hauptergebnisse?

Die Studie fand signifikant mehr „Aspect-to-aspect“-Übergänge in den untersuchten Mädchen-Mangas im Vergleich zu westlichen Mädchen-Comics. Dies stützt die These von McCloud und wird in der Arbeit weiter untersucht und durch die Entwicklung einer Typologie der „Aspect-to-aspect“-Übergänge vertieft.

Wie sind die Kapitel strukturiert?

Die Arbeit ist strukturiert in: Kurzfassung, Einführung und Vorgehensweise, Theoretischer Hintergrund, Ergebnisse, Einschränkungen, Versuch einer Typologie der Aspect-to-aspect Übergänge, und Schlussfolgerungen. Jedes Kapitel fasst seine Ergebnisse und Erkenntnisse zusammen.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich von Panel-Übergängen zwischen Mangas und „westlichen“ Comics für Mädchen
College
University of Vienna
Course
Comics und Literatur
Grade
1,0
Author
Bernhard Kopf (Author)
Publication Year
2010
Pages
33
Catalog Number
V161157
ISBN (eBook)
9783640746200
ISBN (Book)
9783640746811
Language
German
Tags
Vergleich Panel-Übergänge Mädchen-Mangas Comics Mädchen Typologie-Entwurf Aspect-to-aspect
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bernhard Kopf (Author), 2010, Vergleich von Panel-Übergängen zwischen Mangas und „westlichen“ Comics für Mädchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161157
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint