Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Amerikanistik - Kultur und Landeskunde

Vom Erdbeben zum politischen Beben

Die Post-Erdbebenbewegung in Mexiko-Stadt und ihr Einfluss auf den Demokratieprozess

Titel: Vom Erdbeben zum politischen Beben

Hausarbeit , 2009 , 32 Seiten , Note: 1,9

Autor:in: Matthias Klenk (Autor:in)

Amerikanistik - Kultur und Landeskunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Naturereignisse bzw. -katastrophen sind in der Lage gesellschaftliche Veränderungen freizusetzen, soziale Ungleichheiten offenzulegen oder auch einfach nur für einen bestimmten Zeitraum die Sozialstruktur einer Region oder Stadt durcheinander zu wirbeln, wie beim San-Francisco-Erdbeben 1906, wo die soziale Hierarchie neu definiert wurde und z.B. Immigranten einen neuen Status bekamen, bis hin zur Zerstörung von New Orleans im Jahr 2005 durch einen Hurrikan, wo die sozialen Ungleichheiten sichtbar wurden. Probleme traten meist offen zu Tage, da sich die staatlichen Institutionen und Autoritäten langsam kümmerten bzw. nur eine soziale Gruppe und deren Interessen in den Vordergrund ihrer Hilfstätigkeit rückten. Die Mehrzahl der auftretenden sozialen Probleme blieb lokal oder wurde zumindest auf dieser Ebene gelöst, während es in Mexiko möglich war, dass Erdbebenbetroffene, zusammengeschlossen mit anderen Organisationen und Gruppen, mittelfristig das Monopol der Herrschenden zu brechen. In Mexiko führte in den 1980er Jahren ein Erdbeben, das Teile der Hauptstadt zerstörte zu einem politischen Erdbeben, welches die Alleinherrschaft der bis dahin regierenden Partido Revolucionario Institucional PRI-Partei der Institutionellen Revolution) und ihrer dictadura suave zur Folge hatte. Aus, teilweise bereits vorher bestehenden, Nachbarschaftsorganisationen, unorganisierten Betroffenen des Erdbebens, kleinen linken Parteien, religiösen Organisationen und weiteren Gruppen wuchs rasch eine urbane soziale Bewegung heran, die bereits im Jahr 1988 einen eigenen Präsidentschaftskandidaten aufstellte, der von der PRI nur durch Wahlbetrug verhindert werden konnte. In der vorliegenden Arbeit soll der Erfolg bzw. die Dynamik die zum Erfolg der urbanen sozialen Bewegung geführt haben untersucht werden. Erfolg soll bedeuten, die Ablösung der PRI als allein regierende Partei und politischer Bezugspunkt. Diese Arbeit befasst sich mit urbanen Bewegungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Einführung und Fragestellung
    • Urbanität- Stadt aus einer theoretischen Perspektive
    • Urbane soziale Bewegungen in Lateinamerika und ihre Erfolgschancen
      • Koalitionsbildungen und Political oportunity structures als theoretische Erklärung
      • Urbane soziale Bewegung nach Castells im lateinamerikanischen Kontext
  • Mexiko und Urbanität
    • Kurze Geschichte von Mexiko- Stadt
    • Urbane soziale Bewegungen in Mexiko
      • Erste Organisationsversuche- vor dem Erdbeben 1985
      • Der soziale Kampf um Wiederaufbau und Verteidigung von Grundsücken- Nach dem Erdbeben
  • Durch ein Erdbeben zum Erfolg- Analyse der urbanen sozialen Bewegung von Mexiko- Stadt
    • Einleitung und erste Überlegungen nach Castells
    • Kollektive Güter und Solidarität
    • Organisation als Faktor
    • Kultureller Einfluss auf den Erfolg
    • Mexiko zwischen Integration und geschlossenem politischen System
    • Zusammenfassender Überblick
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die urbane soziale Bewegung, die sich in Mexiko-Stadt nach dem Erdbeben von 1985 formierte. Sie untersucht die Dynamik dieser Bewegung, die zur Ablösung der PRI als allein regierende Partei und politischer Bezugspunkt führte. Der Fokus liegt auf der Erklärung des Erfolgs der Bewegung anhand theoretischer Ansätze und der Analyse der Koalitionsbildungen und Political Opportunity Structures. Die Arbeit setzt sich mit der Rolle der Urbanität im Kontext der sozialen Bewegung auseinander und beleuchtet den Einfluss von Kollektivgütern, Solidarität, Organisation und kulturellen Faktoren auf den Erfolg der Bewegung. Schließlich wird die Integration der Bewegung in das mexikanische politische System untersucht.

  • Die Entstehung und Dynamik der urbanen sozialen Bewegung in Mexiko-Stadt nach dem Erdbeben von 1985
  • Die Bedeutung von Koalitionsbildungen und Political Opportunity Structures für den Erfolg der Bewegung
  • Der Einfluss der Urbanität auf die soziale Bewegung
  • Die Rolle von Kollektivgütern, Solidarität und Organisation im Kontext der Bewegung
  • Die Integration der Bewegung in das mexikanische politische System

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein, indem sie die Bedeutung von Naturereignissen für gesellschaftliche Veränderungen und die Rolle der Erdbeben von 1906 in San Francisco und 2005 in New Orleans beleuchtet. Sie stellt den Kontext des Erdbebens von 1985 in Mexiko-Stadt und die daraus resultierende politische und soziale Transformation dar. Der Fokus liegt auf der Entstehung und dem Erfolg der urbanen sozialen Bewegung, die durch die Ereignisse ausgelöst wurde. Kapitel 2 bietet eine theoretische Einführung in die Konzepte der Urbanität und urbaner sozialer Bewegungen. Der Ansatz von Castells wird vorgestellt und die Bedeutung von Koalitionsbildungen und Political Opportunity Structures für den Erfolg sozialer Bewegungen diskutiert. Kapitel 3 untersucht die Geschichte und Urbanität von Mexiko-Stadt und die Entwicklung von urbanen sozialen Bewegungen im Land. Es werden die ersten Organisationsversuche vor dem Erdbeben von 1985 und die Rolle der Bewegung im sozialen Kampf um Wiederaufbau und Verteidigung von Grundstücken nach dem Erdbeben beleuchtet. Kapitel 4 analysiert die urbane soziale Bewegung von Mexiko-Stadt im Kontext des Erdbebens. Es werden die Rolle von Kollektivgütern, Solidarität, Organisation und kulturellen Faktoren im Zusammenhang mit dem Erfolg der Bewegung betrachtet. Schließlich wird die Integration der Bewegung in das mexikanische politische System und die Herausforderungen, die sich aus dem geschlossenen politischen System ergeben, erörtert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der urbanen sozialen Bewegung in Mexiko-Stadt, die durch das Erdbeben von 1985 ausgelöst wurde. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Erdbeben, urbane soziale Bewegung, Koalitionsbildungen, Political Opportunity Structures, Urbanität, Kollektivgüter, Solidarität, Organisation, kultureller Einfluss, mexikanisches politisches System, Integration.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vom Erdbeben zum politischen Beben
Untertitel
Die Post-Erdbebenbewegung in Mexiko-Stadt und ihr Einfluss auf den Demokratieprozess
Hochschule
Universität Bielefeld
Veranstaltung
Soziale Bewegungen in Lateinamerika im 20. Jahrhundert
Note
1,9
Autor
Matthias Klenk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
32
Katalognummer
V160978
ISBN (eBook)
9783640743346
ISBN (Buch)
9783640743698
Sprache
Deutsch
Schlagworte
soziale Bewegung Lateinamerika Mexico City Mexiko Erdbebenbewegung terremoto de 1985 Demokratiebwegung Demokratieprozess urbane Bewegung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Klenk (Autor:in), 2009, Vom Erdbeben zum politischen Beben, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160978
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum