Inhaltsverzeichnis
1. Bedingungsanalyse
1.1. Zusammensetzung der Klasse
1.2. Räumliche Voraussetzungen
1.3. Lernvoraussetzungen
2. Sachanalyse
3. Didaktische Überlegungen
3.1. Bezug zum Bildungsplan
3.2. Bedeutung für die Schüler
4. Methodische Überlegungen
4.1. Einstieg/ Hinführung
4.2. Erwärmung
4.3. Erarbeitung
4.4. Abbau
4.5. Reflexion und Abschluss
5. Zielperspektiven
5.1. Stundenziele
5.2. Lernziele
5.3. Kompetenzen
6. Literaturangaben
7. Verlaufsplan
8. Anlagen
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Zusammensetzung der Klasse
- Räumliche Voraussetzungen
- Lernvoraussetzungen für die Stunde
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen
- Bezug zum Bildungsplan
- Bedeutung für die Schüler
- Methodische Überlegungen
- Einstieg/ Hinführung
- Erwärmung
- Erarbeitung
- Abbau
- Reflexion und Abschluss
- Zielperspektiven
- Lernziele
- Stundenziele
- Kompetenzen (aus BP 2004 BSS Klasse 2)
- Unterrichtsverlauf
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler der Klasse 2b mit der grundlegenden Bewegungsform des Werfens vertraut zu machen und ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu verbessern. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zielwerfen als Hinführung zum Weitwurf und der Förderung von Wurferfahrungen mit unterschiedlichen Materialien und Zielen.
- Einführung in die grundlegende Bewegungsform des Werfens
- Entwicklung von Wurffähigkeiten und Koordinationsfähigkeiten
- Vielfältige Wurferfahrungen mit unterschiedlichen Materialien und Zielen
- Hinführung zum Weitwurf durch Zielwerfen
- Bedeutung von Bewegung und Sport für die kindliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse
Die Klasse 2b setzt sich aus 20 Schülern zusammen, darunter 12 Jungen und 8 Mädchen. Die Schüler sind aktiv und arbeiten gut zusammen. Es gibt Leistungsunterschiede in Bezug auf Arbeitstempo, Auffassungsgabe und motorische Fähigkeiten. Die Sporthalle ist gut ausgestattet und bietet vielfältige Möglichkeiten für den Sportunterricht. Die Schüler sind mit den Regeln und dem Stationsbetrieb vertraut und haben bereits Erfahrungen mit dem Werfen im Rahmen der Bundesjugendspiele.
Sachanalyse
Werfen ist eine grundlegende Bewegungsform der Leichtathletik, die die Beinkraft, Rumpf- und Armkraft erfordert. Es gibt verschiedene Arten des Werfens: gerade Wurf, Drehwurf und Stoß. Die Leistung hängt von der Abfluggeschwindigkeit, dem Abflugwinkel und der Abflughöhe ab. Zielwerfen ist eine wichtige Grundlage für das Erlernen des Weitwurfs und bietet vielfältige Möglichkeiten für den Unterricht.
Didaktische Überlegungen
Das Stundenthema lässt sich in das Erfahrungs- und Bewegungsfeld "Grundformen der Bewegung" beziehungsweise dessen Unterpunkt "Laufen, Werfen, Springen" eingliedern. Es bietet eine Basis für viele Sportarten und kann auch dem Erfahrungs- und Bewegungsfeld "Spielen - Spiel" zugeordnet werden. Bewegung, Sport und Spiel sind wichtig für die kindliche Entwicklung und den Alltagsausgleich.
Methodische Überlegungen
Die Stunde beginnt mit dem Einstiegsritual im Kreis. Die Schüler werden mit unterschiedlichen Bällen vertraut gemacht und können Vermutungen anstellen, was sich unter einem Tuch befindet.
Schlüsselwörter
Werfen, Zielwerfen, Weitwurf, Bewegungsformen, Leichtathletik, Koordinationsfähigkeiten, Wurferfahrungen, Spiel und Sport, kindliche Entwicklung, Bildungsplan, Unterrichtsgestaltung, Grundschule.
- Arbeit zitieren
- Jana Kumm (Autor:in), 2009, Wurfschule mit verschiedenen Zielen und Wurfgegenständen Klasse 1-4, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160961