Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, einen Bremsvorgang eines Fahrzeugs ohne ABS zu simulieren. Dazu sollen zunächst theoretische Grundlagen zum Thema Modellbildung und Simulation, sowie zum Bremsvorgang ohne ABS erläutert werden. Hierzu gehört zum einen das Antiblockiersystem (ABS). Darauf aufbauend sollen wichtige Aspekte für das „sichere Fahren“ dargestellt werden, welche für die spätere Bearbeitung des Assignments von besonderer Bedeutung sein wird.
Nach erfolgter Kurzpräsentation des Themas in der Einleitung sowie der Zielsetzung im gleichnamigen Kapitel wird nun im folgenden Kapitel die Begriffe „Modellbildung“ und „Simulation“ kurz erklärt. Daraufhin wird in Kapitel 2.2 der Bremsvorgang ohne ABS vorgestellt. Hier werden unteranderem auf die Begriffe Bremsvorgang und Antiblockiersystem (kurz ABS genannt) eingegangen. Im Kapitel 2.3 wird definiert, was unter „Sicheres Autofahren“ zu verstehen ist. Die Modellierung und Simulation eines Bremsvorgangs ohne ABS stellt den Schwerpunkt dieser Arbeit da. Hierfür wird in Kapitel 3.1 zunächst die Bewegungsgleichung aufgestellt, welche als Grundlage für die Erstellung des Blockschaltbildes in Kapitel 3.2 dient. Nach Festlegung der Untersuchungseinheiten in Kapitel 3.3 kann in Kapitel 3.4 die eigentliche Simulation mit der Variation der Anfangsgeschwindigkeit und Fahrzeugmasse erfolgen. In Kapitel 3.5 erfolgt eine Schlussfolgerung der Simulationsergebnisse im Hinblick auf ein sicheres Fahren. Abgeschlossen wird das Assignment in Kapitel 4 mit einem Fazit inkl. einer kritischen Reflexion.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Bremsvorgang ohne ABS, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1609264