Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Miscellaneous

Erfolgreicher Strategiewandel in der Gesundheits- und Medizintechnik AG. Change Management, Balanced Scorecard und Ethik-Analyse

Title: Erfolgreicher Strategiewandel in der Gesundheits- und Medizintechnik AG. Change Management, Balanced Scorecard und Ethik-Analyse

Term Paper , 2024 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lea Bartz (Author)

Health - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit analysiert anhand eines fiktiven Falls der Gesundheits- und Medizintechnik AG Strategiewandel, Change Management und Strategieimplementierung. Schwerpunkte sind Ursachen des Wandels, Barrieren, Erfolgsfaktoren nach Kotter, die Anwendung der Balanced Scorecard sowie unternehmensethische Aspekte am Beispiel des Siemens-Skandals. Ziel ist die Entwicklung praxisnaher Handlungsempfehlungen für nachhaltige Veränderungsprozesse, effiziente Marketingstrategien und werteorientierte Unternehmensführung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Bodo Müllers Plan
    • Gründe für den Wandel
    • Aspekte des Strategiewandels
    • Barrieren und Widerstände
  • Change Management
    • Gründe für Scheitern
    • Veränderungen meistern
  • Strategieimplementierung
    • Durchsetzung
    • Umsetzung
  • Balanced Scorecard
    • Ursache-Wirkungskette
    • Festlegung Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen
  • Unternehmensethik
    • Praxisbeispiel
    • Unternehmenswerte
    • Wertebruch
    • Konsequenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den hypothetischen Fall einer Gesundheits- und Medizintechnik AG und den Strategiewandel, den Bodo Müller initiiert. Die Arbeit untersucht die Gründe für den notwendigen Wandel, die Aspekte des Change Managements, die Herausforderungen bei der Strategieimplementierung und ethische Implikationen. Die Analyse fokussiert auf die Überwindung von Widerständen und die erfolgreiche Umsetzung der neuen Strategie.

  • Gründe für einen Strategiewandel in der Gesundheits- und Medizintechnik AG
  • Herausforderungen des Change Managements und mögliche Barrieren
  • Strategieimplementierung und die Rolle der Balanced Scorecard
  • Ethische Aspekte und Unternehmenswerte
  • Analyse von Widerständen und deren Bewältigung

Zusammenfassung der Kapitel

Bodo Müllers Plan: Dieses Kapitel beschreibt den Ausgangspunkt der Fallstudie: Bodo Müller, Angestellter der Gesundheits- und Medizintechnik AG, erkennt die Notwendigkeit eines Strategiewandels aufgrund veränderter Kaufverhalten (von Ärzten hin zu Krankenhausadministratoren und Einkaufsabteilungen) und einer geringen Wachstumsrate, beeinflusst durch politische Entscheidungen und niedriges BIP-Wachstum. Müller strebt eine ganzheitliche, kundenorientierte Lösung an, die sich an den Bedürfnissen des „C-Levels“ orientiert und den Zusatznutzen für den Kunden erhöht. Er präsentiert seine Vision einem Marketing-Board, begegnet aber bereits hier ersten Widerständen.

Change Management: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Gründen für das Scheitern von Change-Management-Prozessen. Eine Tabelle illustriert typische Fehler, die im Fall von Bodo Müller anhand der mangelnden Einbeziehung des Führungsteams und der Unterschätzung der Kraft der Vision analysiert werden. Das Kapitel betont die Bedeutung einer starken Führungskoalition und einer klaren Vision für den Erfolg des Wandels.

Strategieimplementierung: Dieses Kapitel, obwohl unvollständig im Ausgangstext, deutet die nächsten Schritte der Strategieumsetzung an, darunter die Durchsetzung und Umsetzung der neuen Marketingstrategie. Es wird implizit auf die Überwindung der im vorherigen Kapitel identifizierten Barrieren hingewiesen, wobei der Fokus auf der konkreten Umsetzung der neuen strategischen Ausrichtung liegt.

Balanced Scorecard: Dieses Kapitel, ebenfalls unvollständig im Ausgangstext, skizziert die Anwendung der Balanced Scorecard als Instrument zur Umsetzung der Strategie. Es werden die notwendigen Schritte zur Definition von Zielen, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen für die erfolgreiche Implementierung der neuen Strategie angedeutet. Der Fokus liegt hier auf der messbaren Erfassung des Erfolgs der Veränderungen.

Unternehmensethik: Dieses Kapitel, ebenfalls unvollständig im Ausgangstext, legt den Fokus auf die ethischen Aspekte des Strategiewandels. Es werden die Unternehmenswerte, ein möglicher Wertebruch und die daraus resultierenden Konsequenzen analysiert. Dieser Abschnitt betont die Bedeutung ethischen Handelns während des gesamten Prozesses des Wandels.

Schlüsselwörter

Strategiewandel, Change Management, Gesundheits- und Medizintechnik, Marketingstrategie, C-Level, Balanced Scorecard, Unternehmensethik, Widerstände, Wachstum, Kaufverhalten.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in "Bodo Müllers Plan"?

Dieses Kapitel beschreibt den Ausgangspunkt der Fallstudie: Bodo Müller, Angestellter der Gesundheits- und Medizintechnik AG, erkennt die Notwendigkeit eines Strategiewandels aufgrund veränderter Kaufverhalten (von Ärzten hin zu Krankenhausadministratoren und Einkaufsabteilungen) und einer geringen Wachstumsrate, beeinflusst durch politische Entscheidungen und niedriges BIP-Wachstum. Müller strebt eine ganzheitliche, kundenorientierte Lösung an, die sich an den Bedürfnissen des „C-Levels“ orientiert und den Zusatznutzen für den Kunden erhöht. Er präsentiert seine Vision einem Marketing-Board, begegnet aber bereits hier ersten Widerständen.

Was wird im Kapitel "Change Management" behandelt?

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Gründen für das Scheitern von Change-Management-Prozessen. Eine Tabelle illustriert typische Fehler, die im Fall von Bodo Müller anhand der mangelnden Einbeziehung des Führungsteams und der Unterschätzung der Kraft der Vision analysiert werden. Das Kapitel betont die Bedeutung einer starken Führungskoalition und einer klaren Vision für den Erfolg des Wandels.

Was beinhaltet das Kapitel "Strategieimplementierung"?

Dieses Kapitel deutet die nächsten Schritte der Strategieumsetzung an, darunter die Durchsetzung und Umsetzung der neuen Marketingstrategie. Es wird implizit auf die Überwindung der im vorherigen Kapitel identifizierten Barrieren hingewiesen, wobei der Fokus auf der konkreten Umsetzung der neuen strategischen Ausrichtung liegt.

Welche Rolle spielt die Balanced Scorecard in diesem Kontext?

Die Balanced Scorecard wird als Instrument zur Umsetzung der Strategie skizziert. Es werden die notwendigen Schritte zur Definition von Zielen, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen für die erfolgreiche Implementierung der neuen Strategie angedeutet. Der Fokus liegt hier auf der messbaren Erfassung des Erfolgs der Veränderungen.

Welche ethischen Aspekte werden im Kapitel "Unternehmensethik" behandelt?

Dieses Kapitel legt den Fokus auf die ethischen Aspekte des Strategiewandels. Es werden die Unternehmenswerte, ein möglicher Wertebruch und die daraus resultierenden Konsequenzen analysiert. Dieser Abschnitt betont die Bedeutung ethischen Handelns während des gesamten Prozesses des Wandels.

Welche Schlüsselwörter sind in der Hausarbeit relevant?

Strategiewandel, Change Management, Gesundheits- und Medizintechnik, Marketingstrategie, C-Level, Balanced Scorecard, Unternehmensethik, Widerstände, Wachstum, Kaufverhalten.

Was sind die Hauptziele und Themenschwerpunkte der Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert den hypothetischen Fall einer Gesundheits- und Medizintechnik AG und den Strategiewandel, den Bodo Müller initiiert. Die Arbeit untersucht die Gründe für den notwendigen Wandel, die Aspekte des Change Managements, die Herausforderungen bei der Strategieimplementierung und ethische Implikationen. Die Analyse fokussiert auf die Überwindung von Widerständen und die erfolgreiche Umsetzung der neuen Strategie.

Welche Gründe werden für einen Strategiewandel in der Gesundheits- und Medizintechnik AG genannt?

Veränderte Kaufverhalten (von Ärzten hin zu Krankenhausadministratoren und Einkaufsabteilungen) und eine geringe Wachstumsrate, beeinflusst durch politische Entscheidungen und niedriges BIP-Wachstum.

Was sind die Herausforderungen des Change Managements und mögliche Barrieren?

Die mangelnde Einbeziehung des Führungsteams und die Unterschätzung der Kraft der Vision werden als wesentliche Herausforderungen identifiziert.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Erfolgreicher Strategiewandel in der Gesundheits- und Medizintechnik AG. Change Management, Balanced Scorecard und Ethik-Analyse
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,0
Author
Lea Bartz (Author)
Publication Year
2024
Pages
17
Catalog Number
V1607690
ISBN (eBook)
9783389146019
ISBN (Book)
9783389146026
Language
German
Tags
Strategische Unternehmensführung, Strategiewandel Wandel strategie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lea Bartz (Author), 2024, Erfolgreicher Strategiewandel in der Gesundheits- und Medizintechnik AG. Change Management, Balanced Scorecard und Ethik-Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1607690
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint