Inwieweit beeinflusst Mobbing die Entstehung einer Burn-out-Erkrankung?
Im zweiten Kapitel wird zunächst das Krankheitsbild Burn-out erläutert, dabei wird insbesondere auf die Ätiologie, Symptomatik und den Verlauf eingegangen. Im dritten Kapitel wird der Begriff Mobbing definiert. Darüber hinaus folgt eine Betrachtung des Phasenmodells nach Leymann sowie den von Leymann aufgeführten Mobbinghandlungen. Im vierten Kapitel wird der Einfluss von Mobbing auf die Entstehung einer Burn-out-Erkrankung anhand relevanter Studienergebnisse dargestellt und die eingangs gestellte Forschungsfrage beantwortet. Das fünfte Kapitel schließt mit dem Fazit dieser Arbeit.
Laut einer Erhebung der allgemeinen Ortskrankenkasse AOK (Springer, 2023) steigen die Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund von Burn-out Erkrankungen in Deutschland sukzessive an. Im Jahr 2022 kamen 159,8 Arbeitsunfähigkeitstage auf 1.000 AOK-Mitglieder. Insbesondere Frauen sind laut der Ergebnisse im Schnitt länger im Zusammenhang mit Burn-out krankgeschrieben als Männer. Ebenfalls fällt auch ein geschlechtsübergreifender, altersabhängiger Anstieg der Fehlzeiten aufgrund einer Burn-out Diagnose auf.
Neben fehlender Anerkennung und Wertschätzung kann auch Mobbing Auslöser für eine Burn-out Erkrankung sein. Bereits vor mehr als zehn Jahren wiesen Braungardt et al. (2013) auf die Relevanz der Thematik hin: „Das Mobbing- und auch das Burnout Konzept haben in den letzten Jahren eine enorme öffentliche, aber auch sozialpolitische Aufmerksamkeit gewonnen, die sich sowohl aus gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Wertungen und Motiven herleitet“.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Burn-out
- 2.1 Definition
- 2.2 Ätiologie, Symptomatik und Verlauf
- 3 Mobbing
- 3.1 Definition
- 3.2 Phasenmodell und Mobbinghandlungen nach Leymann
- 4 Einfluss von Mobbing auf die Entstehung eines Burn-outs
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Mobbing auf die Entstehung von Burn-out. Die Arbeit beleuchtet zunächst die Definition und die verschiedenen Aspekte von Burn-out, einschließlich Ätiologie, Symptomatik und Verlauf. Anschließend wird der Begriff Mobbing definiert und ein Phasenmodell vorgestellt. Der Hauptfokus liegt auf der Analyse des Einflusses von Mobbing auf die Entstehung von Burn-out, basierend auf relevanten Studienergebnissen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
- Definition und Charakteristika von Burn-out
- Definition und Phasenmodell von Mobbing
- Zusammenhang zwischen Mobbing und Burn-out
- Analyse relevanter Studienergebnisse
- Beantwortung der Forschungsfrage nach dem Einfluss von Mobbing auf die Entstehung von Burn-out
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und verweist auf steigende Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund von Burn-out in Deutschland, insbesondere bei Frauen und älteren Arbeitnehmern. Sie hebt die Relevanz von Mobbing als möglichen Auslöser für Burn-out hervor und formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: Inwieweit beeinflusst Mobbing die Entstehung einer Burn-out Erkrankung? Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und erwähnt die Verwendung des generischen Maskulinums aus Gründen der besseren Lesbarkeit.
2 Burn-out: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des Krankheitsbildes Burn-out. Es beginnt mit einer Diskussion der Schwierigkeiten bei der präzisen Definition von Burn-out, die sich aus den unterschiedlichen Diagnosekriterien in verschiedenen Manualen (DSM-IV, DSM-V, ICD-10, ICD-11) ergibt. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedliche Einordnung von Burn-out als Krankheit oder Syndrom und vergleicht verschiedene Definitionen, unter anderem die von Freudenberger und die von Maslach und Jackson (1984). Der Abschnitt zu Ätiologie, Symptomatik und Verlauf beschreibt sowohl arbeitsplatzbezogene als auch individuelle Ursachen von Burn-out und listet eine Vielzahl von Symptomen auf, wobei die individuellen Variationen und Korrelationen mit anderen Störungsbildern betont werden.
3 Mobbing: Dieses Kapitel widmet sich dem Phänomen Mobbing. Es beginnt mit einer Definition des Begriffs und geht dann auf das Phasenmodell nach Leymann und die von ihm beschriebenen Mobbinghandlungen ein. Es wird erwartet, dass dieser Abschnitt die verschiedenen Phasen des Mobbings detailliert beschreibt und die typischen Verhaltensweisen aufzeigt, die von Leymann identifiziert wurden. Die Tiefe der Analyse des Mobbing-Konzepts wird hier den Zusammenhang mit der Entstehung von Burn-out im folgenden Kapitel vorbereiten.
4 Einfluss von Mobbing auf die Entstehung eines Burn-outs: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und präsentiert die Ergebnisse relevanter Studien zum Einfluss von Mobbing auf die Entstehung von Burn-out. Es ist zu erwarten, dass dieser Abschnitt verschiedene Studien und deren Ergebnisse zusammenfasst, um die Forschungsfrage der Arbeit zu beantworten. Eine detaillierte Analyse der Studienergebnisse wird den Zusammenhang zwischen Mobbing und Burn-out belegen und die Bedeutung des Themas unterstreichen.
Schlüsselwörter
Burn-out, Mobbing, Arbeitsunfähigkeit, Ätiologie, Symptomatik, Phasenmodell, Leymann, Stress am Arbeitsplatz, emotionale Erschöpfung, Depersonalisierung, reduzierte Leistungsfähigkeit, Arbeitsplatzbezogene Faktoren, Individuelle Faktoren.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel dieser Arbeit über Burn-out und Mobbing?
Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Einfluss von Mobbing auf die Entstehung von Burn-out zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Definitionen und Aspekte von Burn-out und Mobbing, analysiert den Zusammenhang zwischen beiden Phänomenen und fasst relevante Studienergebnisse zusammen.
Welche Themenschwerpunkte werden in dieser Arbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte sind: Definition und Charakteristika von Burn-out, Definition und Phasenmodell von Mobbing, Zusammenhang zwischen Mobbing und Burn-out, Analyse relevanter Studienergebnisse und die Beantwortung der Forschungsfrage nach dem Einfluss von Mobbing auf die Entstehung von Burn-out.
Welche Forschungsfrage wird in der Einleitung formuliert?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit beeinflusst Mobbing die Entstehung einer Burn-out Erkrankung?
Wie wird Burn-out in Kapitel 2 definiert?
Kapitel 2 diskutiert die Schwierigkeiten bei der präzisen Definition von Burn-out aufgrund unterschiedlicher Diagnosekriterien in verschiedenen Manualen (DSM-IV, DSM-V, ICD-10, ICD-11). Die Arbeit vergleicht verschiedene Definitionen, unter anderem die von Freudenberger und die von Maslach und Jackson (1984).
Welche Aspekte von Mobbing werden in Kapitel 3 behandelt?
Kapitel 3 widmet sich dem Phänomen Mobbing und beginnt mit einer Definition des Begriffs. Anschließend wird das Phasenmodell nach Leymann und die von ihm beschriebenen Mobbinghandlungen erläutert.
Was ist der Kerninhalt von Kapitel 4?
Kapitel 4 bildet den Kern der Arbeit und präsentiert die Ergebnisse relevanter Studien zum Einfluss von Mobbing auf die Entstehung von Burn-out. Dieser Abschnitt fasst verschiedene Studien und deren Ergebnisse zusammen, um die Forschungsfrage der Arbeit zu beantworten.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Burn-out, Mobbing, Arbeitsunfähigkeit, Ätiologie, Symptomatik, Phasenmodell, Leymann, Stress am Arbeitsplatz, emotionale Erschöpfung, Depersonalisierung, reduzierte Leistungsfähigkeit, Arbeitsplatzbezogene Faktoren, Individuelle Faktoren.
Was sind die Hauptursachen für Burn-out laut der Arbeit?
Die Arbeit beschreibt sowohl arbeitsplatzbezogene als auch individuelle Ursachen von Burn-out und listet eine Vielzahl von Symptomen auf, wobei die individuellen Variationen und Korrelationen mit anderen Störungsbildern betont werden.
Was ist das Phasenmodell nach Leymann?
Das Phasenmodell nach Leymann beschreibt die verschiedenen Phasen des Mobbings und die typischen Verhaltensweisen, die von Leymann identifiziert wurden. Eine detaillierte Analyse des Mobbing-Konzepts bereitet den Zusammenhang mit der Entstehung von Burn-out vor.
- Quote paper
- Franziska Lempa (Author), 2024, Der Einfluss von Mobbing auf die Entstehung von Burn-out, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1606267