Die vorliegende Seminarfacharbeit befasst sich mit der Filmanalyse zur Diskriminierung der farbigen Frau im Film "Hidden Figures".
Inwiefern stellt der Film "Hidden Figures" die Diskriminierung farbiger Frauen dar? Bei der Beantwortung dieser Frage stehen sowohl der Rassismus als auch der Sexismus der damaligen Zeit im Fokus. Die Theorie des „Schwarzen Feminismus“ spielt dabei eine große Rolle, da sie die Kritik am Zusammenschluss von Sexismus und Rassismus übt.
Im Zuge der Ausarbeitung wird zunächst erklärt, wie Diskriminierung definiert ist und wie sie entsteht. Anschließend wird auf präzisere Themen wie Rassismus, Sexismus sowie ergänzend auf Geschlechterrollen und deren Stereotypen eingegangen. Deren Ursprünge und Relevanz werden dabei ebenfalls dargestellt. Im darauffolgenden Abschnitt wird die Theorie des „Schwarzen Feminismus“ erläutert.
Daraufhin erfolgt eine Analyse der Szenen im Film, in denen die Diskriminierung besonders deutlich wird. Dabei wird untersucht, wer wen aus welchem, möglicherweise vermeintlichen Grund, diskriminiert.
In einem abschließenden Fazit werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst. Nach einer kritischen Betrachtung wird die Leitfrage anhand der Ergebnisse beantwortet. Zusätzlich wird erneut auf die Theorie des „Schwarzen Feminismus“ eingegangen und diese abschließend auf die Analyseergebnisse bezogen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Diskriminierung der farbigen Frau im Film "Hidden Figures", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1605839