Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Literature of History, Eras

Die Evangelienharmonie des Otfrid von Weißenburg

Ein Abriss der historischen, räumlichen und sprachlichen Einordnung der bedeutendsten althochdeutschen Dichtung

Title: Die Evangelienharmonie des Otfrid von Weißenburg

Seminar Paper , 2010 , 9 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Franziska Kleeberg (Author)

German Studies - Literature of History, Eras

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die um 870 entstandene Evanglienharmonie des Weißenburger Benediktinermönchs Otfrid ist eines der ersten Werke in deutscher Mundart und gilt als bedeutendstes Denkmal der althochdeutschen Dichtung. Als Bibelkommentar des Neuen Testaments versucht Otfrid eine anschauliche Wiedergabe der gelehrte Exegese zur Verdeutlichung der mystischgeistigen Bedeutung der Passagen aus Jesus Christus’ Leben.
Erstmals in der Literatur- und Sprachforschung beschäftigte sich Johannes Trithemius um 1494 mit Otfrid von Weißenburg und seiner Evangelienharmonie und konstatierte die Bedeutung des Autors in Nachfolge der Sprachreform Karls des Großen folgend:
„[…] denn diese nach Regeln gestaltete Sprache unterscheidet sich von unserer jetzigen stärker als das Etruskische vom Latein. Gleichwohl ist bewunderns- und lesenswert, was dieser Mann [Otfrid] schuf, weil er damit in der deutschen Sprache (orthographische und
grammatikalische) Regeln aufstellte und in seiner Verstechnik in gewisser Weise metrische und rhythmische Gesetze befolgte.“
Erst 1831 tauchte die Evangelienharmonie nach Trithemius wieder in der germanistischen Sprachforschung auf. Die Evangelienharmonie bezieht ihren Wert weniger aus ihrer theologisch-exegetischen Funktion als vielmehr aus ihrer maßgebenden Bedeutung für die Systematisierung der deutschen bzw. volksmundartlichen Schriftsprache. Die prägnantesten Merkmale der Evangelienharmonie sind neben ihrer mundartlichen Verfassung die erstmalige Nennung eines deutschen Autors mit vollem Namen („Otfridus Uuizanburgensis
monachus“), die Ablösung der stabenden Langzeile durch den im Lateinisch gebräuchlichen Endreimvers, in der deutschen Literaturgeschichte erstmals übersetzungs- und literaturtheoretische Reflexionen und die Überlieferung einer vollständigen, von Otfrid
selbst noch redigierten Fassung im Wiener Codex (V).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Intention der Evangelienharmonien
  • Der Autor Otfrid von Weißenburg
  • Historisch-räumliche Einordnung und Überlieferung des Liber Evangeliorum
    • Die Gliederung des Liber Evangeliorum
  • Sprachliche Analyse
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Evangelienharmonie von Otfrid von Weißenburg, einem bedeutenden Werk der althochdeutschen Dichtung, und untersucht seine historische, räumliche und sprachliche Einordnung. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Otfrids Intention, den Kontext der Entstehung und der Analyse der sprachlichen Besonderheiten des Textes.

  • Die Intention von Otfrids Evangelienharmonie
  • Die historische und räumliche Einordnung des Werkes
  • Der Autor Otfrid von Weißenburg und seine Lebensumstände
  • Die sprachliche Analyse der Evangelienharmonie
  • Die Rezeption und Bedeutung des Werkes in der Literaturgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Evangelienharmonie von Otfrid von Weißenburg und erläutert ihre Bedeutung als eines der ersten Werke in deutscher Sprache. Im zweiten Kapitel wird die Intention von Evangelienharmonien allgemein beleuchtet, wobei die Bedeutung des Werkes im Kontext der Mehrsprachigkeit im Karolingerreich und der Sprachreform Karls des Großen hervorgehoben wird. Der dritte Teil befasst sich mit dem Autor Otfrid von Weißenburg, seiner Lebensgeschichte und seinem Werdegang. Anschließend wird im vierten Kapitel die historisch-räumliche Einordnung und die Überlieferung des Liber Evangeliorum diskutiert, wobei die Entstehungszeit, die geografische Lage des Klosters Weißenburg und die wichtigsten Handschriften des Werkes beschrieben werden. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Gliederung des Liber Evangeliorum und erläutert die Perikopenordnung, die Otfrid für sein Werk verwendet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet zentrale Aspekte der althochdeutschen Sprache und Literatur am Beispiel der Evangelienharmonie von Otfrid von Weißenburg. Zu den Schlüsselbegriffen gehören: Althochdeutsch, Evangelienharmonie, Otfrid von Weißenburg, Liber Evangeliorum, Mundart, fränkische Sprache, Bibelübersetzung, Sprachreform, Karl der Große, Kloster Weißenburg, historisch-räumliche Einordnung, Überlieferung, Gliederung, Sprachliche Analyse.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Die Evangelienharmonie des Otfrid von Weißenburg
Subtitle
Ein Abriss der historischen, räumlichen und sprachlichen Einordnung der bedeutendsten althochdeutschen Dichtung
College
Dresden Technical University  (für Germanisik)
Course
Arbeitskreis zur Vorlesung: Geschichte der deutschen Sprache
Grade
1,3
Author
Franziska Kleeberg (Author)
Publication Year
2010
Pages
9
Catalog Number
V160549
ISBN (eBook)
9783640737628
ISBN (Book)
9783640737659
Language
German
Tags
Evangelienharmonie Otfrid Weißenburg Abriss Einordnung Dichtung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Kleeberg (Author), 2010, Die Evangelienharmonie des Otfrid von Weißenburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160549
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint