Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Art - Arts Management

Innovatives Orchestermanagement

Untersuchung des Konzepts Customer Relationship Management zur Bindung von Besuchern der Kulturorchester in Deutschland

Title: Innovatives Orchestermanagement

Diploma Thesis , 2005 , 96 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Katrin Höppner (Author)

Art - Arts Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik des Orchestermanagements und der Bindung von Besuchern deutscher Kulturorchester durch ein Konzept der Betriebswirtschaftslehre zur Kundenbindung, dem Customer Relationship Management.
Eine Bindung des Publikums und das Schlagwort „Besucherzufriedenheit“ werden für Kultureinrichtungen und somit für Kulturorchester immer wichtiger, da es einfacher ist, Stammpublikum zu halten als neues Publikum hinzu zu gewinnen. Eine wichtige Rolle zur Besucherbindung spielen hierbei auch die neuen Medien wie das Internet und moderne Kommunikationsmittel wie E-Mails (elektronische Mails) und SMS (Short Message Service).
In der Arbeit wurde mit ausgewählten Fallbeispielen einzelner Management- und Marketingmaßnahmen gearbeitet. Ziel der Arbeit war es, das Konzept des Customer Relationship Managements von der Betriebswirtschaftslehre auf den Kulturbetrieb, hier exemplarisch auf das Kulturorchester, zu übertragen und auf dessen zukünftige praktische Umsetzbarkeit im Kulturbereich zu überprüfen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Orchestermanagement heute.
  • Kulturorchester als Dienstleistungsbetriebe.
  • Customer Relationship Management (CRM).
    • Besucherbindung als zentrales Ziel des CRM
    • Aufgaben des CRM
      • Interessentenmanagement.......
      • Kundenbindungsmanagement.
        • Neukundenmanagement.
        • Zufriedenheitsmanagement...
        • Beschwerdemanagement.......
        • Rückgewinnungsmanagement.
      • Analytisches CRM..
        • Die Database: Grundbaustein des analytischen CRM
          • Einführung eines Database Systems bei Kulturorchestern.....
        • Data Mining.....
          • Fallbeispiel: Die Life-Style-Typologie des Gewandhausorchesters Leipzig.
      • Operatives CRM.
        • Marketing.........
          • Produktpolitik.…….....
          • Preispolitik.......
            • Fallbeispiel: Das Abonnementsystem der Dresdner Philharmonie......
          • Distributionspolitik.
          • Kommunikationspolitik..
            • Fallbeispiel: Kommunikationspolitik der Düsseldorfer Symphoniker......
        • Sales.
          • Kartenvertrieb an Konzertkassen und in Abonnementbüros....
          • Besucherorganisationen und persönlicher Verkauf.
          • Kartenvertrieb im Internet........
        • Service.
          • Besuchercard: Die Familien Card des Orchesters der Beethovenhalle Bonn.
          • Besucherclub: Der NDR Kultur Klassik Club.......
      • Kommunikatives CRM.
        • Telefon/Call-Center
        • Internet: Virtuelle Besucherbindung
        • E-Mails.......
        • SMS.
      • Förderverein
    • CRM für Kulturorchester: Voraussetzungen und Perspektiven.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Anwendung des Customer Relationship Managements (CRM) auf den Bereich des deutschen Orchestermanagements, insbesondere im Hinblick auf die Besucherbindung. Das CRM Konzept, welches aus der Betriebswirtschaftslehre stammt, zielt darauf ab, Besucher durch individuelle Ansprache zu binden, neue Besucher zu gewinnen und ehemalige Besucher zurückzugewinnen.

  • Besucherbindung als zentrales Ziel des CRM
  • Die Rolle des CRM in der Bewältigung des Besucherrückgangs in Kulturinstitutionen
  • Die Bedeutung neuer Medien und Kommunikationsmittel für die Besucherbindung
  • Die Übertragbarkeit des CRM-Konzepts auf den Kulturbetrieb, speziell auf Kulturorchester
  • Die praktische Umsetzbarkeit des CRM-Konzepts im Kulturbereich

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Kapitel „Orchestermanagement heute" beschreibt die aktuelle Situation des Orchestermanagements in Deutschland und die Herausforderungen, denen Orchestermanager gegenüberstehen. Es betont die Bedeutung von innovativen Managementkonzepten für den Erhalt und die Weiterentwicklung von Orchestern.
  • Im Kapitel „Kulturorchester als Dienstleistungsbetriebe" werden die Besonderheiten von Kulturorchestern als Dienstleistungsbetriebe beleuchtet. Es werden die Produktionsfaktoren, Betriebsmittel und Ziele von Kulturorchestern im Kontext der Betriebswirtschaftslehre betrachtet.
  • Das Kapitel "Customer Relationship Management (CRM)" führt das CRM-Konzept ein und beleuchtet seine Relevanz für Kulturorchester. Es beschreibt die verschiedenen Aufgaben des CRM, wie beispielsweise Interessentenmanagement, Kundenbindungsmanagement und Analytisches CRM.
  • Das Kapitel „CRM für Kulturorchester: Voraussetzungen und Perspektiven" untersucht die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anwendung des CRM-Konzepts in Kulturorchestern und skizziert mögliche Perspektiven für die zukünftige Entwicklung des Orchestermanagements.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Customer Relationship Management, Orchestermanagement, Kulturorchester, Besucherbindung, Marketing, neue Medien, Kommunikationsmittel, Betriebswirtschaftslehre und die Herausforderungen des Kulturbetriebs in der heutigen Zeit.

Excerpt out of 96 pages  - scroll top

Details

Title
Innovatives Orchestermanagement
Subtitle
Untersuchung des Konzepts Customer Relationship Management zur Bindung von Besuchern der Kulturorchester in Deutschland
College
University of Hildesheim  (Musik und Musikwissenschaft)
Grade
1,3
Author
Katrin Höppner (Author)
Publication Year
2005
Pages
96
Catalog Number
V160494
ISBN (eBook)
9783640745579
ISBN (Book)
9783640745678
Language
German
Tags
Orchestermanagement Orchester
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Höppner (Author), 2005, Innovatives Orchestermanagement , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160494
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  96  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint