In dieser Hausarbeit wird ein Gedicht von Pablo Neruda (Ercilla) analysiert. Dabei geht es vor allem um die Mapuche, die indigene Bevölkerung Chiles und die Kolonialisierung der Spanier. Der Fokus der Gedichtsanalyse liegt auf der politischen Ausrichtung Nerudas, welche man zwischen den Zeilen des Gedichts lesen und interpretieren kann. Für Spanischstudenten, Lehramtsstudenten oder Studenten der Literaturwissenschaft sollte dies interessant sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Begegnung Ercillas mit der Natur Araukaniens
- 3 Das lyrische Ich spricht zu Ercilla
- 4 Die Niederlage der Konquistadoren
- 5 Die indigene Präsenz in den Werken Nerudas
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Pablo Nerudas Gedicht "Ercilla" und untersucht, wie Neruda seine politische Haltung darin ausdrückt. Die Analyse konzentriert sich auf die Interaktion zwischen dem spanischen Dichter Alonso de Ercilla und der Natur Araukaniens, die Rolle des lyrischen Ichs und die Darstellung der indigenen Bevölkerung. Das Hauptziel ist es, Nerudas politische Positionierung im Kontext des Kolonialismus und des Widerstands der Mapuche zu verstehen.
- Nerudas politische Haltung im Gedicht "Ercilla"
- Die Darstellung der Natur Araukaniens und ihre Symbolik
- Die Interaktion zwischen dem lyrischen Ich und Ercilla
- Die Bedeutung der indigenen Präsenz in Nerudas Werk
- Der Einfluss von "La Araucana" auf Nerudas Gedicht
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt Pablo Nerudas Gedicht "Ercilla" im Kontext seines umfangreichen Gedichtzyklus "Canto General" vor. Sie erläutert den intertextuellen Bezug zu Alonso de Ercillas "La Araucana" und die Bedeutung des Arauco-Krieges als historischen Hintergrund. Der Fokus liegt auf der politischen Ausrichtung Nerudas im Gedicht und der Bedeutung der indigenen Bevölkerung, speziell der Mapuche, im Kontext des Kolonialismus.
2 Die Begegnung Ercillas mit der Natur Araukaniens: Dieses Kapitel analysiert die ersten sieben Strophen des Gedichts, die die Begegnung Ercillas mit der Natur Araukaniens beschreiben. Neruda präsentiert Araukanien als eine freie und unabhängige Region, die sich im Gegensatz zu den Eroberern befindet. Die Natur wird personifiziert und als Gegenkraft zu den spanischen Konquistadoren dargestellt. Der Efeu, als Symbol der araukanischen Natur, umrankt und überwächst die spanische Rüstung, was als Symbol der Unterwerfung der spanischen Eroberer durch die Natur gedeutet werden kann. Nerudas eigene Herkunft aus Temuco, dem Zentrum der Mapuche, wird als persönliche Verbindung zur Region hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Pablo Neruda, Ercilla, La Araucana, Arauco-Krieg, Mapuche, Kolonialismus, indigene Bevölkerung, politische Lyrik, Naturdarstellung, Intertextualität, Chile.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptthema der Analyse von Pablo Nerudas Gedicht "Ercilla"?
Die Analyse konzentriert sich auf Pablo Nerudas Gedicht "Ercilla" und untersucht, wie Neruda seine politische Haltung darin ausdrückt. Die Analyse konzentriert sich auf die Interaktion zwischen dem spanischen Dichter Alonso de Ercilla und der Natur Araukaniens, die Rolle des lyrischen Ichs und die Darstellung der indigenen Bevölkerung. Das Hauptziel ist es, Nerudas politische Positionierung im Kontext des Kolonialismus und des Widerstands der Mapuche zu verstehen.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse behandelt folgende Themenschwerpunkte:
- Nerudas politische Haltung im Gedicht "Ercilla"
- Die Darstellung der Natur Araukaniens und ihre Symbolik
- Die Interaktion zwischen dem lyrischen Ich und Ercilla
- Die Bedeutung der indigenen Präsenz in Nerudas Werk
- Der Einfluss von "La Araucana" auf Nerudas Gedicht
Was ist der historische Kontext des Gedichts "Ercilla"?
Der historische Kontext des Gedichts "Ercilla" ist der Arauco-Krieg und der Kolonialismus in Chile. Das Gedicht bezieht sich intertextuell auf Alonso de Ercillas "La Araucana". Der Fokus liegt auf der politischen Ausrichtung Nerudas im Gedicht und der Bedeutung der indigenen Bevölkerung, speziell der Mapuche.
Wie wird die Natur Araukaniens im Gedicht dargestellt?
Neruda präsentiert Araukanien als eine freie und unabhängige Region im Gegensatz zu den Eroberern. Die Natur wird personifiziert und als Gegenkraft zu den spanischen Konquistadoren dargestellt. Der Efeu, als Symbol der araukanischen Natur, umrankt und überwächst die spanische Rüstung, was als Symbol der Unterwerfung der spanischen Eroberer durch die Natur gedeutet werden kann.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Analyse des Gedichts "Ercilla"?
Relevante Schlüsselwörter sind: Pablo Neruda, Ercilla, La Araucana, Arauco-Krieg, Mapuche, Kolonialismus, indigene Bevölkerung, politische Lyrik, Naturdarstellung, Intertextualität, Chile.
- Quote paper
- Deniz Inkaya (Author), 2021, Die politische Ausrichtung von Pablo Neruda am Beispiel seines Gedichts "Ercilla", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1604089