Gerade bei der Fahrzeugentwicklung spielt der Megatrend des technologischen Wandels eine große Rolle. Hier spielt vor allem die Elektromobilität eine große Rolle, wodurch sich strategische Schwerpunkte der Branche sowohl bei Herstellenden als auch Zuliefernden verändert haben. Gesellschaftliche Trends bewegen die Automobilindustrie dazu, die gefragteren sparsamen und um-weltfreundlicheren Autos verstärkt zu produzieren. Die Digitalisierung, autonomes Fahren und Mobilitätskonzepte wie das Car-Sharing sind weitere Trends im Technologiebereich.
Ein weiterer Faktor, der den kompletten Arbeitsmarkt verändert, ist der demografische Wandel. Der demografische Wandel beschreibt laut Statistischem Bundesamt „die sinkende Zahl der Menschen im jüngeren Alter und die gleichzeitig steigende Zahl älterer Menschen“ (Statistisches Bundesamt, n.d.). Die Generation der Geburtenjahrgänge von 1955 bis 1965 treten den Ruhestand in den nächsten Jahren an und für Unternehmen besteht dabei die Gefahr des Wissensverlustes. Es ist ein regelrechter Kampf um qualifizierte Mitarbeitende ausgelöst worden: dem War for Talents oder auch Fachkräftemangel genannt.
Die Auzuli GmbH ist ein Automobilzulieferer, der sich auf die Fahrzeugentwicklung spezialisiert hat. Sie hat in den letzten 18 Monaten ein rasantes Wachstum erlebt, was zu den externen Herausforderungen der Megatrends auch interne Problemstellungen in den Bereichen der Führungskompetenzen, Rekrutierung von Mitarbeitenden, des Talentmanagements, sowie der Unternehmenskultur mit sich gebracht hat.
Die genannten Problemstellungen werden im Rahmen dieser Fallstudie als Anlass genommen, um ein Konzept aus Sicht der Personalleitung zu erstellen, welches die drei Hauptherausforderungen (Handlungsfelder) des Unternehmens identifiziert und eine Analyse zur Umsetzung von Maßnahmen aufzeigt. Das Konzept ist der Geschäftsführung der Auzuli GmbH vorzustellen.
Zu Beginn dieser Fallstudie wird das Unternehmen Auzuli GmbH vorgestellt. Im Anschluss daran werden die Herausforderungen und deren Folgen dargestellt, vor denen die Auzuli GmbH steht. Anschließend wird eine SWOT-Analyse des Unternehmens durchgeführt und daraus über die ABC-Analyse drei priorisierte Handlungsfelder abgeleitet. Danach werden die vorgeschlagenen Maßnahmen im Rahmen der Konzeptimplementierung vorgestellt. Abschließend werden ein Fazit mit einer kurzen Zusammenfassung und ein Ausblick für die Auzuli GmbH gegeben.
- Quote paper
- Alina Wolnik (Author), 2025, Konzept zur Begegnung der Herausforderungen der Auzuli GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1603123