Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Mehrprozessor-Betriebssysteme

Grundlagen, Synchronisation, Deadlock-Management und Vergleich von Master-Slave- und SMP-Architekturen

Title: Mehrprozessor-Betriebssysteme

Essay , 2020 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dennis Hodapp (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit werden die Multiprozessor-Betriebssystemarten: Master-Slave-System und symmetrisches Multiprozessor-Betriebssystem (SMP) erläutert und deren Unterschiede aufgezeigt. Zudem wird erklärt, wie SMP-Systeme die Synchronisation von Prozessoren realisieren, betriebssystemseitig Deadlocks vermieden werden können und welche negative Auswirkungen Deadlocks auf die Performance des Betriebssystems haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Einführung in die Thematik
    • 1.2 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.3 Methodischer Aufbau der Arbeit
  • 2 Hauptteil
    • 2.1 Grundlagen
      • 2.1.1 Exkurs: Prozessoren
      • 2.1.2 Race Conditions
      • 2.1.3 Kritische Regionen
    • 2.2 Synchronisation in Multiprozessorsystemen
      • 2.2.1 Passives Warten
        • 2.2.1.1 Semaphor
        • 2.2.1.2 Mutex - Wechselseitiger Ausschluss
        • 2.2.1.3 Monitor
      • 2.2.2 Aktives Warten und Spinlock
      • 2.2.3 Synchronisationkonzepte
    • 2.3 Deadlocks
      • 2.3.1 Einführung und Vermeidung
      • 2.3.2 Performance
    • 2.4 Betriebssystemarten für Multiprozessoren
      • 2.4.1 Master-Slave-System
      • 2.4.2 Symmetrisches Multiprozessorsystem
      • 2.4.3 Vergleich AMP und SMP
  • 3 Schluss
    • 3.1 Fazit
    • 3.2 Reflektion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Multiprozessor-Betriebssysteme, insbesondere die Arten Master-Slave-System und symmetrisches Multiprozessor-Betriebssystem (SMP). Das Hauptziel ist es, die Unterschiede zwischen diesen Systemen aufzuzeigen und die Mechanismen der Prozessorsynchronisation, Deadlock-Vermeidung und deren Auswirkungen auf die Systemperformance zu erläutern.

  • Unterschiede zwischen Master-Slave- und SMP-Systemen
  • Synchronisationsmechanismen in SMP-Systemen
  • Deadlock-Vermeidung in Multiprozessorsystemen
  • Auswirkungen von Deadlocks auf die Systemperformance
  • Grundlagen von Betriebssystemen und Multiprozessorsystemen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel führt in die Thematik der Betriebssysteme ein, definiert deren Aufgaben und Rolle bei der Ressourcenverwaltung. Es wird die Notwendigkeit der Abstraktion von Hardwaredetails für den Anwender und Entwickler hervorgehoben. Die Problemstellung der Arbeit wird definiert, die sich auf den Vergleich von Master-Slave- und SMP-Systemen konzentriert und die Analyse von Synchronisation, Deadlocks und deren Performance-Auswirkungen umfasst. Schließlich beschreibt der Abschnitt den methodischen Aufbau der Arbeit.

2 Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit befasst sich ausführlich mit den Grundlagen von Multiprozessorsystemen, einschließlich eines Exkurses zu Prozessoren selbst. Es werden wichtige Konzepte wie Race Conditions und kritische Regionen erläutert, die zu Problemen in Multiprozessorsystemen führen können. Ein Schwerpunkt liegt auf der Synchronisation in Multiprozessorsystemen, wobei passive und aktive Wartemethoden (Semaphoren, Mutex, Monitore, Spinlocks) detailliert beschrieben werden. Weiterhin werden Deadlocks, ihre Vermeidung und ihre negativen Auswirkungen auf die Performance behandelt. Schließlich werden verschiedene Betriebssystemarten für Multiprozessoren, insbesondere Master-Slave- und SMP-Systeme, verglichen. Die Kapitel arbeiten die jeweiligen Vorteile und Nachteile der verschiedenen Ansätze heraus und stellen die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Konzepten dar.

Schlüsselwörter

Betriebssysteme, Multiprozessor-Systeme, Master-Slave-System, Symmetrisches Multiprozessor-System (SMP), Synchronisation, Semaphore, Mutex, Monitore, Deadlocks, Performance, Race Conditions, kritische Regionen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptziel der Arbeit über Multiprozessor-Betriebssysteme?

Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Unterschiede zwischen Master-Slave-Systemen und symmetrischen Multiprozessor-Betriebssystemen (SMP) aufzuzeigen. Außerdem werden die Mechanismen der Prozessorsynchronisation, Deadlock-Vermeidung und deren Auswirkungen auf die Systemperformance erläutert.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Unterschiede zwischen Master-Slave- und SMP-Systemen, Synchronisationsmechanismen in SMP-Systemen, Deadlock-Vermeidung in Multiprozessorsystemen, Auswirkungen von Deadlocks auf die Systemperformance sowie die Grundlagen von Betriebssystemen und Multiprozessorsystemen.

Was sind die wichtigsten Konzepte, die im Hauptteil der Arbeit erläutert werden?

Im Hauptteil werden wichtige Konzepte wie Race Conditions, kritische Regionen, passive und aktive Wartemethoden (Semaphoren, Mutex, Monitore, Spinlocks) sowie Deadlocks und deren Vermeidung detailliert beschrieben.

Welche Betriebssystemarten für Multiprozessoren werden verglichen?

Es werden insbesondere Master-Slave-Systeme und symmetrische Multiprozessor-Systeme (SMP) verglichen. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze werden herausgearbeitet.

Was wird im einleitenden Kapitel behandelt?

Das einleitende Kapitel führt in die Thematik der Betriebssysteme ein, definiert deren Aufgaben und Rolle bei der Ressourcenverwaltung. Es wird die Notwendigkeit der Abstraktion von Hardwaredetails hervorgehoben. Die Problemstellung der Arbeit wird definiert und der methodische Aufbau der Arbeit beschrieben.

Welche Schlüsselwörter sind mit der Arbeit verbunden?

Zu den Schlüsselwörtern gehören Betriebssysteme, Multiprozessor-Systeme, Master-Slave-System, Symmetrisches Multiprozessor-System (SMP), Synchronisation, Semaphore, Mutex, Monitore, Deadlocks, Performance, Race Conditions und kritische Regionen.

Was sind Semaphoren, Mutexe und Monitore im Kontext von Multiprozessorsystemen?

Semaphoren, Mutexe und Monitore sind Synchronisationsmechanismen, die verwendet werden, um den Zugriff auf gemeinsam genutzte Ressourcen in Multiprozessorsystemen zu steuern und Race Conditions zu vermeiden. Sie gehören zu den passiven Wartemethoden.

Was ist ein Spinlock und wie unterscheidet er sich von Semaphoren?

Ein Spinlock ist eine aktive Wartemethode, bei der ein Prozess kontinuierlich auf eine Ressource wartet, anstatt zu blockieren. Im Gegensatz zu Semaphoren, bei denen der Prozess in einen Wartezustand versetzt wird, verbraucht ein Spinlock CPU-Zeit beim Warten.

Was sind Deadlocks und wie können sie vermieden werden?

Deadlocks sind Situationen, in denen zwei oder mehr Prozesse gegenseitig auf Ressourcen warten, die von anderen Prozessen gehalten werden, wodurch keiner der Prozesse fortfahren kann. Deadlocks können durch Techniken wie Ressourcenreihenfolge, Vermeidung von zyklischen Wartebedingungen und rechtzeitige Freigabe von Ressourcen vermieden werden.

Wie beeinflussen Deadlocks die Systemperformance?

Deadlocks können die Systemperformance erheblich beeinträchtigen, da sie dazu führen, dass Prozesse blockiert werden und Ressourcen ungenutzt bleiben. Dies führt zu einer reduzierten Durchsatzrate und einer erhöhten Antwortzeit.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Mehrprozessor-Betriebssysteme
Subtitle
Grundlagen, Synchronisation, Deadlock-Management und Vergleich von Master-Slave- und SMP-Architekturen
Course
Betriebssysteme
Grade
1,3
Author
Dennis Hodapp (Author)
Publication Year
2020
Pages
15
Catalog Number
V1602926
ISBN (eBook)
9783389144985
ISBN (Book)
9783389144992
Language
German
Tags
SMP-Systeme Master-Slave-System Betriebssysteme informatik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dennis Hodapp (Author), 2020, Mehrprozessor-Betriebssysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1602926
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint