Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Zugänge und Perspektiven der theoretischen Ansätze für Familienforschung

Welche Erkenntnisse und Schlussfolgerungen liefert der Fall S.?

Title: Zugänge und Perspektiven der theoretischen Ansätze für Familienforschung

Term Paper , 2021 , 10 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Klaudija Kos-Schwarzwaelder (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Theorie trifft Praxis – Familienforschung in der Ausbildungsbegleitung: Ein Fallbericht.
Wie können theoretische Ansätze der Familienforschung in der Praxis wirksam werden? Dieser Fachbericht nimmt das Bonmot Karl Lewins „Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie“ zum Leitmotiv und zeigt, wie bedeutend der Transfer von Wissenschaft in die Praxis für die erfolgreiche Begleitung junger Menschen in Ausbildung ist. Im Zentrum steht das Fallbeispiel einer Auszubildenden, die mit vielfältigen familiären, sozialen und psychischen Herausforderungen konfrontiert ist. Anhand dieses Praxisfalls werden zentrale Theorien der Familiensoziologie, Familienpsychologie und Erziehungswissenschaft beleuchtet: Die Familiensystemtheorie erklärt, wie wechselseitige Abhängigkeiten und gestörte Familienbeziehungen zu Problemen in Schule und Ausbildung führen können. Psychologische Ansätze verdeutlichen den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft, psychischer Gesundheit und Entwicklungschancen. Die Erziehungswissenschaft liefert Erklärungen zum Einfluss von Erziehungsstilen auf die Persönlichkeitsentwicklung.
Die Autorin, selbst erfahrene Ausbildungsbegleiterin, zeigt praxisnah, wie Beratung, individuelle Unterstützung und systemische Interventionen dazu beitragen, Ausbildungsabbrüche zu verhindern und Integration zu ermöglichen. Im Fokus stehen dabei die Förderung sozialer Kompetenzen, die Entwicklung von Selbstvertrauen und die Schaffung von stabilen Unterstützungsstrukturen. Die Arbeit der Arbeitsförderung Karlsruhe gGmbH (afka) und das landesweite Programm „Erfolgreich ausgebildet – Ausbildungsqualität sichern“ werden vorgestellt und als bedeutender Beitrag zur Fachkräftesicherung und Integration benachteiligter Jugendlicher gewürdigt.
Der Bericht richtet sich an Fachkräfte, Wissenschaftlerinnen und Praktikerinnen der Sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaft und Familienforschung und zeigt eindrucksvoll, wie die Verknüpfung von Theorie und Praxis zu nachhaltigen Erfolgen bei der Begleitung junger Menschen führen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Kurzvorstellung der beruflichen Tätigkeit als Ausbildungsbegleiterin
    • 1.2 Kurzportrait der Arbeitsförderung Karlsruhe gGmbH (afka)
    • 1.3 Kurzportrait der Klientin S. des Fallbeispiels
  • 2. Die Bedeutung ausgewählter human- und gesellschaftswissenschaftlicher Theorien, aufgezeigt am Fallbeispiel S.
    • 2.1 Die Bedeutung soziologischer Theorien für den Fall S.
    • 2.2 Die Bedeutung psychologischer Theorien für den Fall S.
    • 2.3 Die Bedeutung erziehungswissenschaftlicher Theorien für den Fall S.
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Fall S., einer jungen Frau mit schwieriger familiärer und beruflicher Biografie, um die Relevanz verschiedener human- und gesellschaftswissenschaftlicher Theorien für die Familienforschung aufzuzeigen. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen individuellen Herausforderungen und familiären Strukturen zu verdeutlichen und die Bedeutung theoretischer Ansätze für die praktische Sozialarbeit zu illustrieren.

  • Die Bedeutung soziologischer Theorien für das Verständnis familiärer Strukturen und deren Einfluss auf die Entwicklung des Einzelnen.
  • Der Einfluss psychologischer Faktoren auf die Herausforderungen und das Verhalten von S.
  • Die Rolle erziehungswissenschaftlicher Theorien bei der Analyse von Kommunikations- und Interaktionsprozessen innerhalb der Familie.
  • Der Praxisbezug der theoretischen Ansätze und deren Anwendung in der Ausbildungsbegleitung.
  • Die Herausforderungen des Wissenstransfers zwischen Theorie und Praxis in der Sozialarbeit.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die berufliche Tätigkeit der Autorin als Ausbildungsbegleiterin sowie die Klientin S. und deren Problematik vor. Es wird der Fokus auf den Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis gelegt und die Bedeutung der Familienforschung hervorgehoben. Der Fall S. dient als Beispiel, um verschiedene theoretische Ansätze aus Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft zu beleuchten. Die Autorin betont die Notwendigkeit, die komplexen Probleme von S. unter verschiedenen Aspekten zu betrachten, da mehrere Faktoren in ihrem Leben zusammenhängen.

2. Die Bedeutung ausgewählter human- und gesellschaftswissenschaftlicher Theorien, aufgezeigt am Fallbeispiel S.: Dieses Kapitel analysiert den Fall S. anhand soziologischer, psychologischer und erziehungswissenschaftlicher Theorien. Es wird gezeigt, wie diese Theorien das Verständnis der familiären Situation, der individuellen Herausforderungen und der Interaktionsprozesse verbessern können. Die verschiedenen theoretischen Perspektiven werden miteinander verknüpft und an konkrete Aspekte des Lebens von S. angewendet, um ein ganzheitliches Bild ihrer Situation zu erzeugen. Der Fokus liegt darauf, wie die theoretischen Modelle helfen, die Probleme von S. zu verstehen und mögliche Interventionsansätze zu entwickeln.

Schlüsselwörter

Familienforschung, Familiensystemtheorie, Soziologie, Psychologie, Erziehungswissenschaft, Ausbildungsbegleitung, Sozialarbeit, Fallbeispiel, Wissenstransfer, individuelle Herausforderungen, familiäre Strukturen, soziale Systeme, Kommunikation, Interaktion.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument?

Dieses Dokument ist eine Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer akademischen Arbeit enthält. Es behandelt den Fall einer Klientin namens S. und analysiert, wie verschiedene human- und gesellschaftswissenschaftliche Theorien auf ihren Fall angewendet werden können.

Was sind die Hauptthemen dieser Arbeit?

Die Hauptthemen umfassen die Bedeutung soziologischer, psychologischer und erziehungswissenschaftlicher Theorien für das Verständnis familiärer Strukturen und deren Einfluss auf die Entwicklung des Einzelnen, die Rolle dieser Theorien bei der Analyse von Kommunikations- und Interaktionsprozessen innerhalb der Familie, den Praxisbezug der theoretischen Ansätze in der Ausbildungsbegleitung sowie die Herausforderungen des Wissenstransfers zwischen Theorie und Praxis in der Sozialarbeit.

Welche Kapitel werden in der Arbeit zusammengefasst?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, in der die berufliche Tätigkeit der Autorin als Ausbildungsbegleiterin, die Klientin S. und die Bedeutung des Wissenstransfers zwischen Theorie und Praxis vorgestellt werden. Ein weiteres Kapitel analysiert den Fall S. anhand soziologischer, psychologischer und erziehungswissenschaftlicher Theorien und zeigt, wie diese das Verständnis der familiären Situation und der Interaktionsprozesse verbessern können.

Welche Schlüsselwörter werden im Zusammenhang mit dieser Arbeit genannt?

Die Schlüsselwörter umfassen Familienforschung, Familiensystemtheorie, Soziologie, Psychologie, Erziehungswissenschaft, Ausbildungsbegleitung, Sozialarbeit, Fallbeispiel, Wissenstransfer, individuelle Herausforderungen, familiäre Strukturen, soziale Systeme, Kommunikation und Interaktion.

Was ist das Ziel der Analyse des Falls von S.?

Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen individuellen Herausforderungen und familiären Strukturen zu verdeutlichen und die Bedeutung theoretischer Ansätze für die praktische Sozialarbeit zu illustrieren. Der Fall S. dient als Beispiel, um die Relevanz verschiedener human- und gesellschaftswissenschaftlicher Theorien für die Familienforschung aufzuzeigen.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Zugänge und Perspektiven der theoretischen Ansätze für Familienforschung
Subtitle
Welche Erkenntnisse und Schlussfolgerungen liefert der Fall S.?
College
University of Applied Sciences Fulda  (Sozialwesen)
Course
Eine multidisziplinäre Einführung in die Human- und Gesellschaftswissenschaften am Beispiel der Institution Familie
Grade
1,0
Author
Klaudija Kos-Schwarzwaelder (Author)
Publication Year
2021
Pages
10
Catalog Number
V1602677
ISBN (eBook)
9783389143728
Language
German
Tags
Familienforschung Wissenschafts-Praxis-Transfer Ausbildungsbegleitung Familiensystemtheorie Sozialisation Erziehungsstil Psychische Auffälligkeiten Benachteiligte Jugendliche Beratungs- und Interventionsmaßnahmen Familiäre Ressourcen Soziale Integration Systemische Beratung Erziehungswissenschaft Prävention von Ausbildungsabbrüchen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Klaudija Kos-Schwarzwaelder (Author), 2021, Zugänge und Perspektiven der theoretischen Ansätze für Familienforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1602677
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint