Die Sozialwissenschaften befassen sich im Wesentlichen mit der Erklärung sozialer Phäno-mene. Hierfür stehen sowohl qualitative als auch quantitative Methoden zur Verfügung. Zu Letzteren zählt die (soziale) Netzwerkanalyse.1 Mit ihrer Hilfe kann die soziale Organisati-on von Gruppen zum einen als Ganzes und zum anderen in Bezug auf die Einbettung der einzelnen Akteure dargestellt werden.
In der Netzwerkanalyse können zwei Netzwerkarten unterschieden werden: das persönli-che Netzwerk und das soziale2 Netzwerk. Bei beiden werden die Beziehungen zwischen Akteuren untersucht. Bei der Erhebung von sozialen Netzwerken wird ermittelt, ob zwi-schen den Netzwerkbeteiligten Beziehungen bestehen oder nicht. Bei der Untersuchung von persönlichen Netzwerken stehen zwar die Befragten vorher fest, allerdings nicht die zu untersuchende Ausgangsmenge (was bedeutet, dass Befragte Beziehungen zu Personen nennen können, die nicht zum Befragtenkreis gehören). Die Untersuchung sozialer Netz-werke berücksichtigt dagegen keine Beziehungen außerhalb der Untersuchungseinheit.
Die Vorgabe für diese Arbeit war, ein soziales Netzwerk zu erheben und zu beschreiben. Um dieser Aufgabe nachzukommen, wird zunächst auf die Vorgaben zur Netzwerkerhe-bung eingegangen. Zuerst wird das zu untersuchende Netzwerk abgegrenzt, anschließend wird das Untersuchungsziel festgelegt. Dem schließt sich die Beschreibung der Durchfüh-rung der Netzwerkerhebung an. Der nächste Punkt beschäftigt sich mit der empirischen Untersuchung des erhobenen Netzwerks. Zunächst werden die einzelnen Analyseschritte kurz dargestellt. Anschließend wird das Netzwerk anhand der soziodemographischen An-gaben der Befragten vorgestellt. Dem schließt sich die Auswertung der gestellten Fragen an. In einem Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Netzwerkerhebung
- 2.1 Netzwerkabgrenzung
- 2.2 Untersuchungsziel
- 2.3 Durchführung
- 3. Empirische Untersuchung
- 3.1 Methode
- 3.1.1 Soziogramm und cutpoints
- 3.1.2 Dichte
- 3.1.3 Verbundenheitsgrad
- 3.2 Auswertung
- 3.2.1 Soziodemographische Angaben
- 3.2.2 Erstes Netzwerk
- 3.2.3 Zweites Netzwerk
- 3.2.4 Drittes Netzwerk
- 3.2.5 Viertes Netzwerk
- 3.2.6 Zusammenfassung
- 3.1 Methode
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erhebung und Analyse eines sozialen Netzwerks innerhalb der Fachschaft Sozialwissenschaften an der Universität Oldenburg. Ziel ist es, die Beziehungen zwischen den aktiven Mitgliedern der Fachschaft zu untersuchen und die Struktur des Netzwerks mithilfe quantitativer Methoden darzustellen.
- Abgrenzung und Definition des zu untersuchenden Netzwerks
- Methoden der Netzwerkanalyse und deren Anwendung in der empirischen Untersuchung
- Analyse der Beziehungen zwischen den Netzwerkmitgliedern anhand verschiedener Relationen
- Interpretation der Ergebnisse und Darstellung der Struktur des Netzwerks
- Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse und ihrer Bedeutung im Kontext der Fachschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit behandelt die Einleitung und liefert einen allgemeinen Überblick über die Netzwerkanalyse als Methode der Sozialwissenschaften. Im zweiten Kapitel wird die Netzwerkerhebung beschrieben, inklusive der Abgrenzung des Netzwerks, der Festlegung des Untersuchungsziels und der Durchführung der Datenaufnahme. Das dritte Kapitel widmet sich der empirischen Untersuchung des erhobenen Netzwerks. Hier werden die angewandten Methoden sowie die Ergebnisse der Analyse der soziodemographischen Daten und der Beziehungen zwischen den Netzwerkmitgliedern vorgestellt. Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Netzwerkanalyse, soziale Netzwerke, Fachschaft, Universität Oldenburg, Relationen, Informationsaustausch, affektive Beziehungen, konkrete Interaktionen, Soziogramm, Dichte, Verbundenheitsgrad, empirische Untersuchung, quantitative Methoden.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Nina Eger (Author), 2010, Netzwerkanalyse mit Pajek, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160264